Der Experte für Energie- und Klimagerechtigkeit bei Fastenaktion erklärt , warum die Schweiz im Jahr 2023 einen Schritt Richtung Klimaschutz machen kann.
Nicht nur in den Projekten von Fastenaktion werden sog. «Food Forest» angelegt, auch im Tessin wächst solch ein Waldgarten in der Grundschule San Nazzaro.
Die Welt erholt sich vom Klimagipfel der Vereinten Nationen, der COP27 in Sharm El-Sheikh. Loisa Maimpu aus Kenia hat dazu keine Zeit. Sie ist den ganzen Tag da…
Ein bedeutsamer Schritt Richtung Klimagerechtigkeit – doch Fossile Energien bleiben
21.11.2022
Fastenaktion war an der Weltklimakonferenz in Sharm-El-Sheikh vertreten. David Knecht, Fachverantwortlicher Klima- und Energiegerechtigkeit, war die letzten zw…
Für unsere Zukunft: Hinschauen und handeln
05.11.2022
Fastenaktion nimmt an der Klimakonferenz in Ägypten (COP27) teil. Viele wichtige Punkte werden verhandelt. Die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens von 2015 is…
Handeln wir bewusst und solidarisch – für eine klimagerechte Welt
25.09.2022
Die Energiekrise beschäftigt die Schweiz. Strom, Gas, Öl und Treibstoffe werden knapp und die Preise gehen durch die Decke. Der Energiepfad von Fastenaktion l…
Fastenaktion trägt zur Ernährungssicherheit bei
02.06.2022
Die Corona-Pandemie, Klimagerechtigkeit und der Namenswechsel prägten das Jahr 2021 von Fastenaktion. Zusammen mit seinen Partnerorganisationen sicherte Fasten…
Mit einer politischen Forderung an Bundesrätin Simonetta Sommaruga für ambitionierte Kli-maziele sowie einem Appell an die Eigenverantwortung hat die Ökumeni…
Je länger die Klimakrise andauert und je weiter sie sich verschärft, desto deutlicher werden die Schäden für die Menschheit. Es trifft am stärksten Mensche…
Zwei Jahre lang konnte Leon Jander, Programmverantwortlicher Kenya von Fastenaktion, aufgrund der Coronavirus-Pandemie nicht nach Kenya reisen. Während dieser …
Warum im Paradies Hunger entsteht
24.03.2022
Eine Welt ohne Hunger ist möglich, wenn alle Zugang zu Wasser haben. Helfen Sie indigenen Gemeinschaften, ihren Fluss vor geplanten Übernutzung zu schützen u…
Fördern Sie den Zugang zu Wasser für Kleinbauernfamilien. Mit Hilfe von Fastenaktion können sich indigenen Gemeinschaften gegen Staudamm-Projekte wehren. Unt…
Rosen bringen dreifach Freude – duftend oder digital
17.03.2022
Am kommenden Samstag, 26. März, verkaufen Freiwillige vielerorts Rosen für Projekte von HEKS, Fastenaktion und Partner sein. Zu jeder duftenden gibt es auch e…
Die Folgen der Klimakrise wie Dürren, Starkregen oder Hitzewellen kommen in allen Partnerländern von Fastenaktion vor. Bereits 1989 waren die Folgen der Klima…
Ab heute lebt die Schweiz in bezug auf die Klimagerechtigkeit auf Kosten anderer. Die Menge CO2, welche die Schweiz ausstossen darf, um die 1.5-Grad-Beschrän…
Die Klimakrise ist akut. Am stärksten betroffen sind Menschen im globalen Süden, die am wenigsten zum Klimawandel beitragen. Das ist ungerecht. Während viele…
In einigen Regionen der Welt sind die Grenzen der Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel bereits erreicht. Zu diesem alarmierenden Schluss kommt der Bericht de…
Anpassung an den Klimawandel – es braucht mehr Mittel
28.02.2022
Der neuste Bericht des Weltklimarates sagt klar: in Armut lebende Menschen sind nicht in der Lage, sich ausreichend an die Klimaerhitzung anzupassen. Ein Kommen…
Am Sontag erreichte der Wirbelsturm Batsiray Madagaskar. Nicht nur wurden ganze Dörfer zerstört, der anhaltende Regen hat auch viele Felder und Bäume – die…
Den Worten müssen Taten folgen
16.11.2021
Abschlusskommentar von Stefan Salzmann zum Weltklimagipfel COP26 in Glasgow.
«Dieses gigantische dunkle Loch, liess uns erschaudern.»
09.11.2021
Paralell zur COP26 organisierte Fastenaktion den Klimaevent "4 days 4 future" in Köln. Engagierte junge Menschen besuchten das Braunkohle-Dorf, Lützerrath, da…
Herausforderungen und Chancen von erneuerbaren Energien in indigenen Gebieten
04.11.2021
Herausforderungen und Chancen von erneuerbaren Energien in indigenen Gebieten. Panel an der COP26 mit Beteiligung der Fastenaktion und Partnerorganisationen.
COP26 – die Schweiz steht in der Pflicht
25.10.2021
An der Klimaverhandlung COP26 in Glasgow muss die Schweiz endlich Verantwortung übernehmen. Für den globalen Kampf gegen die Klimaerhitzung müssen mehr finan…
Klimagerechtigkeit: Beschleunigen statt bremsen!
11.08.2021
Der neue UNO-Weltklimabericht der IPCC zeigt Erschreckendes. Ein Kommentar von Stefan Salzmann, Experte für Klima und Energiepolitik bei Fastenaktion.
Kochofen-Projekt hilft Familien und Umwelt
28.06.2021
Unser Video zum Sparofen-Projekt in Kenya zeigt, wie ein erfolgreiches Projekt weniger Umweltverschmutzung und mehr Lebensqualität bringt.
Nothilfe für den Süden von Madagaskar
23.06.2021
Die Hungerkrise im Süden von Madagaskar verschärft sich weiter - Fastenaktion leistet ausnahmsweise Nothilfe.
Notstand im Süden von Madagaskar
20.05.2021
Die Hungersnot in Madagaskar hat sich verschärft, die Klimakrise bringt Trockenzeiten, Ernteausfälle, grossen Hunger und viel Leid.
«Die Kirche lässt sich nicht den Mund verbieten»
20.05.2021
Warum Klimafinanzierung und Entwicklungshilfe zwei Paar Schuhe sind, weshalb die Zivilgesellschaft wichtiger ist denn je und wie Entwicklungszusammenarbeit in Z…
Fair Trade und die Klimakrise
06.05.2021
Unser Konsum beeinflusst den Klimawandel und somit auch die davon betroffenen Bäuerinnen und Bauern im Süden: Internationaler Tag des Fairen Handels am 8. Mai…
Nationalbank weicht Klimaverantwortung aus
28.04.2021
14’000 Menschen fordern Ausstieg der Nationalbank aus fossilen Energien. Die Klimaverantwortung der SNB war am 30. April auch Thema ihrer Online-GV.
Zeit für verbindliche Zusagen. Zeit für das CO2-Gesetz!
27.04.2021
Sechs Monate vor der Weltklimakonferenz COP26 in Glasgow setzt sich Fastenaktion mit einer ausführlichen Stellungnahme für ein «Ja» zum CO2-Gesetz ein.
Die Themen Fleischkonsum und Klima polarisieren
05.04.2021
Die Ökumenische Kampagne «Klimagerechtigkeit – jetzt!» von führte zu überdurchschnittlich vielen Reaktionen, positiven und negativen.
Un giorno di digiuno per riflettere e condividere
22.03.2021
Azione Quaresimale propone, nell’ambito della Campagna ecumenica, un giorno di digiuno comunitario venerdì 26 marzo 2021. Nel corso della giornata saranno of…
Nationalbank soll aus fossilen Energien aussteigen
17.02.2021
Die Ökumenische Kampagne 2021 fordert Klimagerechtigkeit: Die Hauptverursacher der Klimakrise sollen mehr Verantwortung übernehmen.
Wie Brasilien die Klimaziele unterläuft
03.02.2021
Indem Brasilien tiefere Klimaziele einreicht, unterläuft das Land das Pariser Klimaabkommen. Die brasilianischen Partnerorganisationen der Fastenaktion wehren …
Für eine nachhaltige Umverteilung von Reichtum und Macht
20.01.2021
Markus Brun, Leiter der Entwicklungszusammarbeit Fastenaktion, hält Rückschau auf 20 Jahre Weltsozialforum. Da es 2021 virtuell stattfindet, können auch Sie …
Klimagerechtigkeit – jetzt!
13.01.2021
Arme Länder im globalen Süden sind am stärksten vom Klimawandel betroffen - es liegt an uns, etwas dagegen zu tun. Alles Material zur Ökumenischen Kampagne …
Neue Angebote: Das Leben auf Klimakurs bringen
02.01.2021
Die KlimaGespräche der Fastenaktion unterstützen Sie dabei, Ihren persönlichen CO₂-Ausstoss zu verringern - für eine klimafreundliche Zukunft
Start des Pariser Abkommens: Die schlimmsten Klimaauswirkungen können noch vermieden werden
30.12.2020
Am 1. Januar 2021 beginnt die Laufzeit des Klimaabkommens von Paris. In der Verantwortung stehen die Vertragsstaaten des Abkommens.
Taifun Vamco verursacht grosse Schäden auf der Insel Luzon
13.11.2020
Auf den Philippinen traf der Taifun Vamco an Land und richtete auf der Insel Luzon riesige Schäden an. Auch bei Projekten der Fastenaktion.
Die Schweizerische Nationalbank trägt zur Klimakrise bei
28.10.2020
Diskussion zu den 5.9 Milliarden Franken, welche die SNB in Erdöl, Erdgas oder Kohle investiert und die zum Klimawandel beitragen.
Mehr als 200 Personen an der Gedenkfeier beim Trient-Gletscher
06.09.2020
Am 6. September machten rund 200 Leute beim Trient-Gletschers auf den Klimawandel weltweit aufmerksam. Am 7. September diskutiert das Parlament über das CO₂-…
Der Weckruf an die Welt ist dringend
18.06.2020
Die Umwelt-Enzyklika Laudato Si' von Papst Franziskus hat auch nach 5 Jahren nichts von ihrer Aktualität eingebüsst. Rückblick und Ausblick.
Klima: Von der einen Krise für die andere lernen
05.05.2020
Stefan Salzmann zum Overshoot Day 2020: «Wir wollen etwas tun, um die nächsten Krisen zu verhindern.»
Die UNO kritisiert die Schweiz
16.04.2020
Mit ihrer Kritik an mangelnder Umsetzung der wirtschaftlichen und sozialen Menschenrechte unterstützt die UNO unsere entwicklungspolitischen Forderungen.
Papst Franziskus’ klare Worte zum Erhalt Amazoniens
12.02.2020
Mit einem Mix aus poetischen und klaren Worten reagiert Papst Franziskus mit seinem apostolischen Schreiben auf die Amazonassynode und unterstützt die indigene…
Klimapolitik: Ehrgeizige Ziele und die Achtung der Menschenrechte sind dringend nötig
12.12.2019
Die Jahreskonferenz der Vereinten Nationen zum Klimawandel (COP 25) neigt sich dem Ende zu. Doch einmal mehr besteht die Gefahr, dass die Mitgliedstaaten weder …
Fastenaktion: Einsatz für Klimaziele und Menschenrechte
02.12.2019
Anfang Dezember findet in die COP25 - die jährliche Klimakonferenz der UNO - statt. Fastenaktion wird vom Klimawandel bedrohten Bauerngemeinschaften eine Stimm…
Gletscher-Initiative eingereicht
27.11.2019
112'296 Unterschriften konnte der Verein Klimaschutz Schweiz am 27. November der Bundeskanzlei übergeben. Die Initiative, welche den bis 2050 netto null Emissi…
Bernd Nilles zum Ergebnis der Amazonassynode
11.11.2019
"Die Synode kann uns dabei helfen, unseren Lebensstil, unser Wirtschaften aber auch unsere Kirche neu auszurichten. Sie ist nicht das Ende, sondern ein wichtige…
Mediengespräch über den brennenden Amazonas, Klimakrise und Konzernverantwortung
07.10.2019
Vertreter/innen aus der Schweiz und Brasilien sprachen anlässlich der Amazonassynode. Ihr Fazit: Die Sorge um das gemeinsame Haus sollte die Welt vereinen.
Das Klimablatt: Wissenschaftlich. Unabhängig. Aufrüttelnd.
01.10.2019
Das Klima verändert sich so schnell wie noch nie. Wir brauchen jetzt ein Parlament, das eine nachhaltige Schweiz möglich macht.
Einladung zu einem Mediengespräch über Klimastreik und Amazonassynode
26.09.2019
Der Amazonaswald brennt und die Zukunft unserer Gesellschaft steht auf dem Spiel! Der Schutz Amazoniens betrifft Umwelt und Menschrechte gleichermassen.
Der Pizolgletscher ist tot – Gedenkfeier im Hochgebirge
22.09.2019
Die Entwicklungs- und Umweltorganisationen forderten die Schweiz auf, endlich die Massnahmen des 2015 beschlossenen Pariser Klimaabkommens umzusetzen.
Kohleland Schweiz
12.09.2019
Kohle, einer der klimaschädlichsten Energieträger, wird in der Regel nicht mit der Schweiz in Verbindung gebracht - jedoch ist die Schweiz im weltweiten Kohlegeschäft eine wichtige Akteur…
Staudammprojekt in Kolumbien als nicht gesetzeskonform anerkannt
26.08.2019
Der Fall El Quimbo zeigt, dass Projekte mit erneuerbaren Energien nur dann eine nachhaltige Lösung sind, wenn nebst der Umwelt auch die Menschenrechte berücks…
«Der Schrei der Armen und der Erde» in einem Band
22.07.2019
Der dritte kontinentale Theologiekongress hat sich mit der Befreiungstheologie in Lateinamerika beschäftigt. Dazu ist ein Band entstanden, der das «Erbe von M…
Bringen wir die Schweiz auf Klimakurs
07.05.2019
Fastenaktion unterstützt die Gletscher-Initiative. Diese will die Ziele des Pariser Klimaabkommens (netto null Emissionen bis 2050) in der Verfassung verankern…
Fastenaktion fordert Gerechtigkeit für ermordete Aktivistin in Brasilien
09.04.2019
„50 starke Frauen" porträtiert unsere Kampagne. Sie stehen auch für Dilma Ferreira Silva, die für ihren mutigen Einsatz getötet wurde.
Mit der Klima-Kollekte vermeiden, reduzieren und kompensieren
01.02.2019
Die Klima-Kollekte ist ein kirchlicher Kompensationsfonds zum Ausgleich unvermeidbarer CO2-Emissionen.
Klimaproteste in der Schweiz – Climate-Action auf den Philippinen
30.01.2019
In der Schweiz zeigen immer mehr Menschen öffentlich ihre Unzufriedenheit mit der aktuellen Klimapolitik. Und wie reagiert man auf den Philippinen auf die Klim…
Wieviel bringt das neue Regelwerk zum Klimaschutz?
17.12.2018
Im polnischen Katowice wurde ein Regelbuch gegen die Klimaerwärmung verabschiedet. Doch welche Bedeutung ist ihm beizumessen? Ein Kommentar.
Tag der Menschenrechte: Wir provozieren die Sintflut
10.12.2018
Beim Klimawandel geht es längst nicht nur um ein ökologisches Problem. Er bedroht nicht wenige Menschenrechte.
«Weltbodentag»: Fruchtbare Böden sind zentral, um den Klimawandel einzudämmen
05.12.2018
Ein gesunder Boden hat eine zentrale Bedeutung für unser Wohlergehen, die weltweite Ernährungssicherheit und das Funktionieren des globalen Ökosystems.
Nachtzug nach Katowice
03.12.2018
Heute beginnt die 24. Klimakonferenz im polnischen Katowice. Auch eine Delegation der Fastenaktion geht hin, zum Schutz des Klimas mit dem Zug.
Wissenschaft zeigt: sofortiges Handeln kann Klimachaos verhindern
08.10.2018
Der Weltklimarat IPCC hat heute die Fakten zum global verbindlichen Klimaziel von maximal 1.5 Grad Erwärmung präsentiert. Das Fazit der Klima-Allianz.
Supertaifun jagt über die Philippinen
15.09.2018
Auf den Philippinen ist heute Morgen der Supertaifun Mangkhut auf die Hauptinsel Luzon getroffen - auch auf Projektgebiete der Fastenaktion.
Deutsch-Polnischer Klimapilgerweg startet heute in Bonn
09.09.2018
Alle, die die Ziele des Pilgerwegs für Klimagerechtigkeit unterstützen möchten, sind zum Mitpilgern eingeladen – egal ob für eine kurze Strecke oder läng…
Infoanlass zum Jugend Camp: Kommen Sie mit zur Klimakonferenz nach Polen
30.08.2018
Fastenaktion lädt Leute zwischen 18 und 28 Jahren ein, am internationalen Jugend Camp, welches parallel zum Klimagipfel in Katowice stattfindet, teilzunehmen.
Die Ressourcen der Erde sind aufgebraucht
31.07.2018
Am 1. August begehen wir nicht nur den Nationalfeiertag, sondern auch den «Earth Overshoot Day», das heisst, ab morgen leben wir auf ökologischen Pump. Und n…
Zu Besuch beim Papst
11.07.2018
Auch Fastenaktion nahm an der Laudato Si’ Konferenz teil. Weiterführende Gespräche sollen nun zeigen, wie die Ergebnisse der Konferenz in nächste Handlungsschritte umzusetzen sind.
Solidarische Landwirtschaft: Lokal statt global
28.05.2018
Eine Gartenkooperative in Zürich zeigt, wie ein selbstbestimmtes Ernährungssystem möglich ist. Einblick in eine Initiative für eine soziale und ökologisch …
Nationalbank: Jetzt aus Erdöl, Erdgas und Kohle aussteigen!
24.04.2018
Die Schweizerische Nationalbank befördert eine katastrophale Temperaturerwärmung von 4-6 Grad. Die Klima-Allianz fordert die SNB auf, endlich ihre Richtlinien…
107‘765 fordern eine gerechte Klimapolitik
11.04.2018
Mitglieder der Klimaallianz haben die 25 Mitglieder der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrats aufgefordert, die Anliegen von 107‘76…
Klimapilgern
10.04.2018
«Raus aus der Kohle! – Geht doch…» heisst das Motto auf dem ökumenischen Pilgerweg im September: Für eine Auszeit, eine andere Art der Weiterbildung und handfestes Klima-Engagement.
Weltsozialforum in Brasilien: Gemeinsam für den Wandel
12.03.2018
Morgen beginnt - quasi als Gegenveranstaltung zum WEF - das Weltsozialforum in Brasilien. Thematisch passt es gut in die Ökumenische Kampagne. Und Fastenaktion…
Erneuerbare Energie ist nicht immer nachhaltig
17.12.2017
Seit Jahrhunderten leben die Manoki entlang der Flussläufe in Brasilien. Das Wasserkraftwerk, das dort gebaut wurde, hat für sie absolut keinen Nutzen – im …
«Wir hätten uns gegen den Staudamm entschieden»
11.12.2017
Ricardo Cairu* hat bereits als Kind im Fluss neben dem Dorf Fische gefangen. Doch ein Staudamm hat sein Leben komplett auf den Kopf gestellt.
Die Territorien der Indigenen müssen geschützt werden
10.12.2017
Erst 1988 wurden in Brasilien die Rechte der indigenen Völker tatsächlich anerkannt. Doch diese Errungenschaft steht bereits wieder auf dem Spiel.
«Das Entwicklungshilfebudget ist zur neuen Milchkuh geworden»
08.12.2017
Warum Klimafinanzierung und Entwicklungshilfe zwei Paar Schuhe sind, weshalb die Zivilgesellschaft wichtiger ist denn je und wie Entwicklungszusammenarbeit in Z…
Klima-Verhandlungen: Den Preis der Langsamkeit zahlen die Ärmsten
20.11.2017
Die 23. Klimakonferenz geht zu Ende: Unser Klimaexperte zieht Bilanz.
Klimapolitik: Eigeninteressen sind wichtiger als Argumente
09.11.2017
Fastenaktion und HEKS sind an der Klimakonferenz präsent und begleiten Organisationen aus Brasilien und dem Kongo, um deren Anliegen Gehör zu verschaffen.
«Die Spar-Öfen verbessern unser Leben»
05.11.2017
Klimawandel, Abholzung und Übernutzung natürlicher Ressourcen erschweren in Kenia die Beschaffung von Feuerholz zum Kochen. Die Klima-Öfen bieten Abhilfe.
«Auch die Natur braucht Nahrung»
16.10.2017
Um die Ernährung zu sichern, braucht es ein Landwirtschaftsmodell, das die Rechte von Mensch und Natur respektiert. David Diaz erklärt, wie das aussieht.
Flut in Nepal hat den Menschen Haus, Hof und Ernte genommen
24.08.2017
Ununterbrochene Regenfälle haben in Nepal Bäche und Flüsse über die Ufer treten lassen. Tausende Menschen sind obdachlos und auf Nothilfe angewiesen.
Hören wir inzwischen den Schrei der Armen?
21.06.2017
Die Klimakrise lässt nur noch eine radikale Umkehr zu. Das ist nicht nur unsere Pflicht, sondern auch unser Recht. Ein Kommentar von Bernd Nilles.
Kazas Tage der Entscheidung
21.03.2017
In Südafrika hat Land Grabbing eine lange Tradition. Während der Apartheid wurden ganze Dörfer umgesiedelt - und die Vertreibungen gehen weiter. Die Reportag…
Fastenaktion wird neuer Gesellschafter der Klima-Kollekte
07.02.2017
Der kirchliche CO2-Kompensationsfonds weitet ihr Netzwerk international aus. Von den langjährigen Beziehungen zu Projektpartnern im globalen Süden kann die Kl…
Wandel muss auch die Ursachen von Gewalt bekämpfen
19.01.2017
Ximena González in Kolumbien hat sich auf Umweltrecht spezialisiert. Die Anwältin spricht über die Herausforderungen nach den Friedensgesprächen im Land.
Der päpstliche Appell zur Kehrtwende
20.12.2016
In seiner Enzyklika Laudato Si’ schreibt Papst Franziskus von einem notwendigen Kurswechsel. Diese Anstösse sind nicht nur für Fastenaktion wertvoll.
Eine Bewegung startet den Wandel von unten
14.12.2016
Vermag die Menschheit den Klimawandel abzufedern? Wie geht sie mit den immer knapper werdenden Ressourcen um? Was passiert, wenn das Erdöl zur Neige geht?
Renten ohne Risiko − Pensionskassen müssen aus fossilen Anlagen aussteigen
03.11.2016
Schweizer Pensionskassen pumpen weiterhin Milliarden in die Kohle-, Erdöl- und Erdgasindustrie - ganz im Widerspruch zum Pariser Klimaabkommen.
Mangelhafte Unterstützung der Ärmsten im Kampf gegen den Klimawandel
31.10.2016
Die Klimagerechtigkeit steht im Fokus der ersten Uno-Klimakonferenz nach dem Gipfel in Paris - und damit auch die Frage, wie die Industriestaaten ihre Beiträge…
Jetzt die Weichen richtig stellen – bei uns und global
08.09.2016
Im September kommt die Initiative für eine Grüne Wirtschaft vors Volk. Alliance Sud sagt JA. Die Argumente aus entwicklungspolitischer Sicht.
Zum einjährigen Jubiläum der päpstlichen Enzyklika «Laudato si’»
13.06.2016
Am 18. Juni 2015 gab Papst Franziskus seine Umwelt-Enzyklika «Laudato si» heraus. In der aktuellen Fassung von Papst Franziskus wird die Enzyklika zum eindrü…
Zürioberland hilft: Eine Spendeaktion im Rahmen des Projektes «1816 – das Jahr ohne Sommer»
13.03.2016
Die Hungerkrise vor 200 Jahren war in diesem Ausmass die letzte, die die Ostschweiz heimsuchte. In Guatemala sieht die Situation leider anders aus.
Das Klima-Abkommen von Paris: Ein Signal, aber kein Massnahmenplan
14.12.2015
Pariser Abkommen und die päpstliche Enzyklika Laudato Si: Ein wichtiges Klima-Jahr geht zu Ende. Doch was sollen wir von all dem ins nächste Jahr mitnehmen?