Im brasilianischen Amazonasgebiet betreibt das multinationale Unternehmen Vale die grösste Eisenerzmine der Welt. Jeden Tag transportieren mehr als 10.000 Wagg…
Warum im Paradies Hunger entsteht
24.03.2022
Eine Welt ohne Hunger ist möglich, wenn alle Zugang zu Wasser haben. Helfen Sie indigenen Gemeinschaften, ihren Fluss vor geplanten Übernutzung zu schützen u…
Fördern Sie den Zugang zu Wasser für Kleinbauernfamilien. Mit Hilfe von Fastenaktion können sich indigenen Gemeinschaften gegen Staudamm-Projekte wehren. Unt…
Den Worten müssen Taten folgen
16.11.2021
Abschlusskommentar von Stefan Salzmann zum Weltklimagipfel COP26 in Glasgow.
Herausforderungen und Chancen von erneuerbaren Energien in indigenen Gebieten
04.11.2021
Herausforderungen und Chancen von erneuerbaren Energien in indigenen Gebieten. Panel an der COP26 mit Beteiligung der Fastenaktion und Partnerorganisationen.
Wie Brasilien die Klimaziele unterläuft
03.02.2021
Indem Brasilien tiefere Klimaziele einreicht, unterläuft das Land das Pariser Klimaabkommen. Die brasilianischen Partnerorganisationen der Fastenaktion wehren …
110 Bischöfe fordern Menschenrechte und Umweltstandards
06.07.2020
Mehr als 110 Bischöfe aus aller Welt fordern heute mit einer Erklärung die Regierungen auf, Unternehmen zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards…
Brasilien: Der lange Schatten der Pandemie
18.05.2020
Im Eilverfahren will das Parlament in Matto diese Woche ein Gesetz verabschieden, welches die Landrechte der Indigenen in Mato Grosso stark beschneidet. Opan we…
Papst Franziskus’ klare Worte zum Erhalt Amazoniens
12.02.2020
Mit einem Mix aus poetischen und klaren Worten reagiert Papst Franziskus mit seinem apostolischen Schreiben auf die Amazonassynode und unterstützt die indigene…
Fastenaktion: Einsatz für Klimaziele und Menschenrechte
02.12.2019
Anfang Dezember findet in die COP25 - die jährliche Klimakonferenz der UNO - statt. Fastenaktion wird vom Klimawandel bedrohten Bauerngemeinschaften eine Stimm…
Bernd Nilles zum Ergebnis der Amazonassynode
11.11.2019
"Die Synode kann uns dabei helfen, unseren Lebensstil, unser Wirtschaften aber auch unsere Kirche neu auszurichten. Sie ist nicht das Ende, sondern ein wichtige…
Mediengespräch über den brennenden Amazonas, Klimakrise und Konzernverantwortung
07.10.2019
Vertreter/innen aus der Schweiz und Brasilien sprachen anlässlich der Amazonassynode. Ihr Fazit: Die Sorge um das gemeinsame Haus sollte die Welt vereinen.
Einladung zu einem Mediengespräch über Klimastreik und Amazonassynode
26.09.2019
Der Amazonaswald brennt und die Zukunft unserer Gesellschaft steht auf dem Spiel! Der Schutz Amazoniens betrifft Umwelt und Menschrechte gleichermassen.
Fastenaktion fordert Gerechtigkeit für ermordete Aktivistin in Brasilien
09.04.2019
„50 starke Frauen" porträtiert unsere Kampagne. Sie stehen auch für Dilma Ferreira Silva, die für ihren mutigen Einsatz getötet wurde.
Dammbruch Brasilien: erst ein Vorgeschmack auf weitere Katastrophen?
31.01.2019
Die Nachrichten über den erneuten Dammbruch in Brasilien wecken ungute Erinnerungen. Und die Katastrophe ist eine von vielen möglichen, vor denen die Zivilges…
Menschenrechtspreis für Partnerorganisation der Fastenaktion
18.12.2018
Eine wichtige Auszeichnung, gerade im derzeitigen politischen Klima: Der “Business and Human Rights Award 2018” geht nach Brasilien, an eine Partnerorganisa…
Tag der Menschenrechte: Wir provozieren die Sintflut
10.12.2018
Beim Klimawandel geht es längst nicht nur um ein ökologisches Problem. Er bedroht nicht wenige Menschenrechte.
Nachtzug nach Katowice
03.12.2018
Heute beginnt die 24. Klimakonferenz im polnischen Katowice. Auch eine Delegation der Fastenaktion geht hin, zum Schutz des Klimas mit dem Zug.
Verbot von Glyphosat in Brasilien: ein Meilenstein?
20.08.2018
In Brasilien wurden dieses und weitere Pestizide verboten, auch dank Fastenaktion. Das Verbot soll bleiben bis deren Schädlichkeit geklärt ist.
Weltsozialforum in Brasilien: Gemeinsam für den Wandel
12.03.2018
Morgen beginnt - quasi als Gegenveranstaltung zum WEF - das Weltsozialforum in Brasilien. Thematisch passt es gut in die Ökumenische Kampagne. Und Fastenaktion…
Erneuerbare Energie ist nicht immer nachhaltig
17.12.2017
Seit Jahrhunderten leben die Manoki entlang der Flussläufe in Brasilien. Das Wasserkraftwerk, das dort gebaut wurde, hat für sie absolut keinen Nutzen – im …
«Wir hätten uns gegen den Staudamm entschieden»
11.12.2017
Ricardo Cairu* hat bereits als Kind im Fluss neben dem Dorf Fische gefangen. Doch ein Staudamm hat sein Leben komplett auf den Kopf gestellt.
Die Territorien der Indigenen müssen geschützt werden
10.12.2017
Erst 1988 wurden in Brasilien die Rechte der indigenen Völker tatsächlich anerkannt. Doch diese Errungenschaft steht bereits wieder auf dem Spiel.
Klima-Verhandlungen: Den Preis der Langsamkeit zahlen die Ärmsten
20.11.2017
Die 23. Klimakonferenz geht zu Ende: Unser Klimaexperte zieht Bilanz.
Internationale Delegation in Diamantminengebiet in Zimbabwe gestoppt
14.11.2017
22 Menschenrechtsaktivist/innen aus verschiedenen Ländern wurden dort verhaftet, wo sich die grössten Diamantvorkommen weltweit befinden.
Klimapolitik: Eigeninteressen sind wichtiger als Argumente
09.11.2017
Fastenaktion und HEKS sind an der Klimakonferenz präsent und begleiten Organisationen aus Brasilien und dem Kongo, um deren Anliegen Gehör zu verschaffen.
Der Schlamm der Zerstörung – und des Unrechts
23.10.2017
Vor zwei Jahren geschah eine der grössten Bergbau-Katastrophen. Bis heute kämpfen die Menschen für Gerechtigkeit. Eine Web-Doku zeigt nun, weshalb es ein ver…
Bauxit-Abbau in Brasilien stellt eine riesige Bedrohung für lokale Gemeinschaften dar
18.07.2017
Die «Quilombolas» fordern ein Moratorium für Bauxit-Abbaulizenzen, bevor nicht alle ihre Territorien juristisch anerkannt worden sind. Eine Fotoreportage.