Aktuell
Ernährungsgerechtigkeit
© FastenaktionGerechtigkeit braucht alle Geschlechter
01.03.2023In unseren Projekten ist Geschlechtergerechtigkeit ein zentrales Anliegen. Zwei Projekte aus Burkina Faso zeigen, was erfolgreiche Gender-Arbeit ausmacht.
© Fastenaktion / Joy ObuyaWissenschaft und soziale Bewegung
22.02.2023Agrarökologie ist lokal angepasste und umweltschonende Landwirtschaft. In den Projektländern von Fastenaktion ist dieser Ansatz zentral.
© FastenaktionZahlen & Fakten
22.02.2023Die industrielle Landwirtschaft zerstört die Umwelt. Agrarökologischer Anbau verbessert den Zugang zu Nahrung, was eindrückliche Zahlen und Fakten belegen.
© FastenaktionDer Ruf der Erde
22.02.2023Pierre-Gilles Sthioul und Antoine Meier haben ihre Jobs gekündigt, um sich vollständig auf den agrarökologischen Gemüseanbau in der Schweiz zu konzentrieren.
© Fastenaktion / Joy ObuyaFrüchte, Gemüse und Schulgeld
22.02.2023Auf dem Feld von Phylis Mumbi Kamau wachsen Obstbäume und Gemüsesorten nebeneinander. Dank agrarökologischer Anbaumethoden gelingt die Ernte trotz Dürre.
© FastenaktionLandrechte schaffen Ernährungssicherheit
01.02.2023S. L. Venkatesh ist Koordinator einer Partnerorganisation und erzählt, wie sich dank der Projekte von Fastenaktion die Situation im Süden Indiens verbessert.
© FastenaktionFutter für die Tiere selbst anbauen
20.12.2022José Barrera und Norberta Contreras arbeiten in Guatemala mit nachhaltigen Anbaumethoden. Im Interview sprechen sie über die Vorteile und Fortschritte.
© Fastenaktion / Meinrad SchadeExpert:innen der UN fordern bäuerliche Rechte
17.12.2022Die Rechte von Bäuerinnen und Bauern müssen geschützt werden. Fastenaktion unterstützt deshalb die UN-Bauernrechtsdeklaration für mehr Gerechtigkeit.
© Fastenaktion / Claudia FuhrerBauernrechte sind Menschenrechte
10.12.2022Heute ist der internationale Tag der Menschenrechte. Menschenrechte sind die Basis für ein friedliches Zusammenleben auf diesem Planeten. Dazu gehört auch Zug…
© Fastenaktion / Benno SteffenSeit zwei Jahren herrscht Dürre
23.11.2022Die Welt erholt sich vom Klimagipfel der Vereinten Nationen, der COP27 in Sharm El-Sheikh. Loisa Maimpu aus Kenia hat dazu keine Zeit. Sie ist den ganzen Tag da…
© Fastenaktion / FairpictureLokale Ernährungssysteme gegen den Hunger
16.10.2022Der Welternährungstag liefert keinen Anlass zur Freude: Über 800 Millionen Menschen sind von Hunger und Unterernährung betroffen. Fastenaktion engagiert sich…
Südafrikanische Bäuerin am UNO-Menschenrechtsrat
15.09.2022Lungisa Huna ist Vertreterin der Rural Women’s Assembly, dem grössten Netzwerks von Kleinbäuerinnen und Landarbeiterinnen im südlichen Afrika. Das Netzwerk…
© FastenaktionNahrungsmittelkrise abwenden
30.06.2022Die Koordinator:innen von Fastenaktion berichten über die Lebensumstände in ihren Ländern. Hier folgen die Stimmen von Djibril Thiam und Ndeye Wade, Koordina…
© FastenaktionAuf die eigenen Stärken konzentrieren
29.06.2022Die Koordinator:innen von Fastenaktion berichten über die Lebensumstände in ihren Ländern. Hier folgen die Stimmen von Sam Barthélémy und Natacha Compaoré…
© FastenaktionDie Menschen stärken
23.06.2022Die Koordinator:innen von Fastenaktion berichten über die Lebensumstände in ihren Ländern. Der Krieg in der Ukraine hat auch Auswirkungen auf das Leben der Menschen in unseren Projektlän…
© FastenaktionGemeinsam den Hunger beenden
16.06.2022Die Koordinator:innen von Fastenaktion berichten über die Lebensumstände in ihren Ländern. Hier folgt die Stimme von Germain Nyembo, Koordinator Demokratisch…
Fastenaktion trägt zur Ernährungssicherheit bei
02.06.2022Die Corona-Pandemie, Klimagerechtigkeit und der Namenswechsel prägten das Jahr 2021 von Fastenaktion. Zusammen mit seinen Partnerorganisationen sicherte Fasten…
© FastenaktionSyngenta trägt Scheuklappen
19.05.2022Agrarmulti Syngenta behauptet, weil wir in Europa Bioprodukte essen, leiden Menschen in Afrika an Hunger – eine ziemlich verkürzte Sichtweise.
© Fastenaktion / Vreni Jean-RichardSelbstgemachte Seife und Nachbarschaftshilfe
28.04.2022Regelmässig besuchen die Landesverantwortlichen die von ihnen betreuten Projekte. Vreni Jean-Richard hatte während ihrer letzten Reise in den Senegal in einem…
© Fastenaktion / HEKSHöchste Zeit, Verantwortung zu übernehmen
18.04.2022Mit einer politischen Forderung an Bundesrätin Simonetta Sommaruga für ambitionierte Kli-maziele sowie einem Appell an die Eigenverantwortung hat die Ökumeni…
© FastenaktionRechte der Bäuerinnen und Bauern müssen in Konfliktzeiten geschützt werden
17.04.2022Nach wie vor sind die Bäuerinnen und Bauern, obwohl sie die Nahrungsmittel produzieren, am stärksten von Hunger und Armut betroffen. Der 17. April ist der Int…
© FastenaktionEin Ofen ist nicht nur zum Kochen gut
05.04.2022Zwei Jahre lang konnte Leon Jander, Programmverantwortlicher Kenya von Fastenaktion, aufgrund der Coronavirus-Pandemie nicht nach Kenya reisen. Während dieser …
© Fastenaktion, Danilo RamosErst stirbt das Wasser. Dann kommt der Hunger.
18.03.2022Fördern Sie den Zugang zu Wasser für Kleinbauernfamilien. Mit Hilfe von Fastenaktion können sich indigenen Gemeinschaften gegen Staudamm-Projekte wehren. Unt…
© FastenaktionRosen bringen dreifach Freude – duftend oder digital
17.03.2022Am kommenden Samstag, 26. März, verkaufen Freiwillige vielerorts Rosen für Projekte von HEKS, Fastenaktion und Partner sein. Zu jeder duftenden gibt es auch e…
© Fastenaktion / HEKSDas CO2-Budget der Schweiz ist aufgebraucht
15.03.2022Ab heute lebt die Schweiz in bezug auf die Klimagerechtigkeit auf Kosten anderer. Die Menge CO2, welche die Schweiz ausstossen darf, um die 1.5-Grad-Beschrän…
© FastenaktionDurch Verzicht Gutes tun
07.03.2022Fastenzeit heisst bewusster Verzicht. Wir verzichten bewusst auf etwas, um Gutes zu tun. Hungersnot, Klimaerwärmung und Krieg zeichnen das Leben vieler Menschen im globalen Süden. In der F…
© Fastenaktion / HEKSEnergieverschwendung führt zu Überschwemmungen
02.03.2022Die Klimakrise ist akut. Am stärksten betroffen sind Menschen im globalen Süden, die am wenigsten zum Klimawandel beitragen. Das ist ungerecht. Während viele…
© FastenaktionFastenaktion startet innovatives Projekt im Kampf gegen den Hunger
10.02.2022Fastenaktion lanciert 2022 ein neues mehrjähriges Projekt zur Förderung der Menschenrechte in Ernährungssystemen. Das Projekt «Raise» hat zum Ziel, dass di…
© Fastenaktion / Handyfoto Zerstörte Dörfer – Strassen unter Wasser
09.02.2022Am Sontag erreichte der Wirbelsturm Batsiray Madagaskar. Nicht nur wurden ganze Dörfer zerstört, der anhaltende Regen hat auch viele Felder und Bäume – die…
© Fastenaktion Lange Schulschliessungen wegen Corona
27.01.2022Tobias Buser konnte als Verantwortlicher für das Landesprogramm in Madagaskar erstmals Ende Dezember auf die Insel reisen. Im Rahmen der Treffen mit unseren Pr…
© Fastenaktion / FairpictureTräume sollen wahr werden
27.01.2022Die junge Schülerin Fély wünscht sich, dass in ihrem Dorf alle Kinder zur Schule gehen können. Sie träumt davon Medizin zu studieren, um als Ärztin ihren …
© Fastenaktion / FairpictureGenügend Schulen, Spitäler und Häuser für alle
27.01.2022Seit Monaten warten die Menschen im Süden Madagaskars auf Regen. In unserer Reihe «Hoffnung trotz Dürre» teilen Menschen vor Ort ihre Erfahrungen mit uns un…
© Fastenaktion / FairpictureDer Klimawandel bedroht Leben
27.01.2022Seit Monaten warten die Menschen im Süden Madagaskars auf Regen. In unserer Reihe «Hoffnung trotz Dürre» teilen Menschen vor Ort ihre Erfahrungen mit uns un…
© Fastenaktion/ FairpictureHoffnung auf Regen
27.01.2022Seit Monaten warten die Menschen im Süden Madagaskars auf Regen. In unserer Reihe «Hoffnung trotz Dürre» teilen Menschen vor Ort ihre Erfahrungen mit uns und berichten über die Wirkung …
© Fastenaktion/ FairpictureDie Gemeinschaft stärken
27.01.2022Seit Monaten warten die Menschen im Süden Madagaskars auf Regen. In unserer Reihe «Hoffnung trotz Dürre» teilen Menschen vor Ort ihre Erfahrungen mit uns und berichten über die Wirkung …
© Fastenaktion/ Fairpicture«Für uns selber sorgen»
27.01.2022Seit Monaten warten die Menschen im Süden Madagaskars auf Regen. In unserer Reihe «Hoffnung trotz Dürre» teilen Menschen vor Ort ihre Erfahrungen mit uns un…
© Iako M. Randrianarivelo / FastenaktionWas Menschenrechte mit Nahrung zu tun haben
10.12.2021Ein Kommentar zum Tag der Menschenrechte von Claudia Fuhrer, Expertin für Ernährungsgerechtigkeit bei Fastenaktion.
Nein zu UPOV und zur Privatisierung von Saatgut
08.12.2021Neun NGOs fordern Gesetze, welche den freien Tausch und die Wiederverwendung von Saatgut fördern statt einschränken.
Wie geht es dir?
15.10.2021Ein Kommentar zum UN-Welternährungsgipfel (UNFSS) von Claudia Fuhrer, Expertin für Ernährungsgerechtigkeit bei Fastenaktion.
Konzerninteressen statt Recht auf Nahrung
23.09.2021Ein Kommentar zum UN-Welternährungsgipfel (UNFSS) von Claudia Fuhrer, Expertin für Ernährungsgerechtigkeit bei Fastenaktion.
Schweizer Scheindialoge für die Welternährung
08.07.2021Im Vorfeld des Welternährungsgipfels im September 2021 in New York: Schweizer NGO und Hilfswerke über ihre Dialoge mit dem Bundesamt für Landwirtschaft.
Notstand im Süden von Madagaskar
20.05.2021Die Hungersnot in Madagaskar hat sich verschärft, die Klimakrise bringt Trockenzeiten, Ernteausfälle, grossen Hunger und viel Leid.
Fair Trade und die Klimakrise
06.05.2021Unser Konsum beeinflusst den Klimawandel und somit auch die davon betroffenen Bäuerinnen und Bauern im Süden: Internationaler Tag des Fairen Handels am 8. Mai…
Für eine nachhaltige Umverteilung von Reichtum und Macht
20.01.2021Markus Brun, Leiter der Entwicklungszusammarbeit Fastenaktion, hält Rückschau auf 20 Jahre Weltsozialforum. Da es 2021 virtuell stattfindet, können auch Sie …
Dreifache Katastrophe und keine Aussicht auf Besserung
10.12.2020Die Krisen im Zusammenhang mit Corona, einer ignoranten Politik und starke Wirbelstürmen haben die Bevölkerung in Guatemala an den Rand des Abgrunds gebracht.…
Nun steht die Schweiz in der Pflicht
27.08.2020Bauern und Bäuerinnen sind in vielen Ländern am stärksten betroffen von Hunger und extremer Armut. Um dies zu ändern muss die Schweiz ihren Beitrag leisten.…
Schluss mit dem EFTA-Powerplay gegen den Süden!
09.07.2020250 Organisationen aus 60 Ländern rufen die Schweiz, Norwegen und Liechtenstein in einem offenen Brief dazu auf, den Ländern des globalen Südens nicht länge…
Die Reaktion des Seco auf unsere Briefaktion
15.06.20202300 Menschen aus 11 Ländern schrieben ans Staatssekretariat für Wirtschaft: Saatgut soll Bäuerinnen und Bauern gehören. Nun antworten Fastenaktion und HEKS…
Agrarindustrie präsentiert sich zu Unrecht als Retterin
29.04.2020Die Agrarindustrie feiert den Welttag für geistiges Eigentum. Partnerorganisationen der Fastenaktion verurteilen diesen irreführenden Aufruf.
Ein Schweizer Bauer trifft eine Südafrikanische Aktivistin
19.03.2020Unser Kampagnengast Mercia Andrews musste wegen der Lage zum Corona-Virus früher heimreisen. Wir haben für Sie hier ein paar Alternativangebote.
Gemeinsam für eine Landwirtschaft, die unsere Zukunft sichert
18.12.2019Die Ökumenische Kampagne 2020 zeigt auf, wie wichtig die Bewahrung von lokal produziertem Saatgut für die Ernährung der Menschheit ist. Mehr...
Die Agrarökologie im Fokus am Welternährungstag
24.10.2019Am Welternährungstag stand primär die Veränderung des Landwirtschaftssystems im Vordergrund. Eine Veränderung hin zu hin zu agrarökologischen Anbaumethoden…
Freihandelsabkommen mit Indonesien: Schweiz beschneidet Bauernrechte mit radikalem Sortenschutz
17.12.2018Die Schweiz drückt einen Sortenschutz durch, der die Rechte der indonesischen Bäuerinnen und Bauern einschränkt und deren Ernährungssicherheit gefährdet.
Südafrikanische Regierung lehnt neue gentechnisch veränderte Maissorte ab
29.11.2018Ein Sieg für Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in Südafrika und für die Partnerorganisationen der Fastenaktion: Der Gen-Mais solle die Erne steigern, doch die…
Ein historischer Tag für den Schutz der Rechte von Bäuerinnen und Bauern
28.09.2018Der UN-Menschenrechtsrat hat heute mit grosser Mehrheit eine Deklaration verabschiedet, die die Rechte von Bauernfamilien und anderen Landarbeitenden schützt.
Verbot von Glyphosat in Brasilien: ein Meilenstein?
20.08.2018In Brasilien wurden dieses und weitere Pestizide verboten, auch dank Fastenaktion. Das Verbot soll bleiben bis deren Schädlichkeit geklärt ist.
Abstimmung vom 23. September: Ernährungsinitiativen
15.08.2018Bio, fair, saisonal und regional – am 23. September haben wir die Chance, diese Grundsätze für zukunftsweisende Ernährungssysteme in der Verfassung zu vera…
Palmöl-Petition zeigt Wirkung: Coop reduziert Verbrauch, andere müssen folgen
03.07.2018Es geht also doch! Palmöl ist gar nicht so unverzichtbar. Im letzten Herbst haben über 12‘500 Personen unseren Aufruf «Palmöl führt zu Landraub» unterze…
Die Maya Achí kämpfen für ihr Saatgut
27.02.2018Das Saatgut der Maya Achí in Guatemala wird nicht nur von Katastrophen und Kriegen bedroht, sondern neuerdings auch von internationalen Konzernen.
«Das Entwicklungshilfebudget ist zur neuen Milchkuh geworden»
08.12.2017Warum Klimafinanzierung und Entwicklungshilfe zwei Paar Schuhe sind, weshalb die Zivilgesellschaft wichtiger ist denn je und wie Entwicklungszusammenarbeit in Z…
«Auch die Natur braucht Nahrung»
16.10.2017Um die Ernährung zu sichern, braucht es ein Landwirtschaftsmodell, das die Rechte von Mensch und Natur respektiert. David Diaz erklärt, wie das aussieht.
Palmöl heisst Landraub
11.09.2017Bei der Anlage der Palmöl-Plantagen werden Rechte der Menschen verletzt und Lebensräume zerstört. Nachhaltigkeit bei Palmöl gibt es nicht.
Bereits über 10000 Konsumentinnen und Konsumenten sagen Nein zu Palmöl-Produkten
11.09.2017Zusammen mit HEKS rufen wir die Schweizer Grossverteiler auf, weniger Palmöl zu verwenden.
Mit Rosen, Neuland und Inputtheater gegen Land Grabbing
17.04.2017Land muss dem Leben dienen, nicht dem Profit: Schweizweit fand unser Anliegen in vielfältiger Weise Unterstützung.
Eine Rose – dreimal Freude
20.03.2017Mit der Rosenaktion werden Bauernfamilien unterstützt, ihr traditionelles Saatgut weiterzuentwickeln und nicht von der Saatgutindustrie abhängig zu werden.
Hinter Ölpalmplantagen stecken auch Schweizer Banken
06.03.2017Das Land wird von Unternehmen für Grossplantagen ausgebeutet. Diese Monokulturen gefährden die Ernährung von Bauernfamilien. In ihnen steckt auch Schweizer G…