Die Schweiz ist nicht auf Kurs für eine nachhaltige Welt. Fastenaktion fordert gemeinsam mit rund 50 weiteren Organisationen der «Plattform Agenda 2030» vom …
«Die Kirche lässt sich nicht den Mund verbieten»
20.05.2021
Warum Klimafinanzierung und Entwicklungshilfe zwei Paar Schuhe sind, weshalb die Zivilgesellschaft wichtiger ist denn je und wie Entwicklungszusammenarbeit in Z…
Für eine nachhaltige Umverteilung von Reichtum und Macht
20.01.2021
Markus Brun, Leiter der Entwicklungszusammarbeit Fastenaktion, hält Rückschau auf 20 Jahre Weltsozialforum. Da es 2021 virtuell stattfindet, können auch Sie …
Start des Pariser Abkommens: Die schlimmsten Klimaauswirkungen können noch vermieden werden
30.12.2020
Am 1. Januar 2021 beginnt die Laufzeit des Klimaabkommens von Paris. In der Verantwortung stehen die Vertragsstaaten des Abkommens.
Die Schweizerische Nationalbank trägt zur Klimakrise bei
28.10.2020
Diskussion zu den 5.9 Milliarden Franken, welche die SNB in Erdöl, Erdgas oder Kohle investiert und die zum Klimawandel beitragen.
Mehr als 200 Personen an der Gedenkfeier beim Trient-Gletscher
06.09.2020
Am 6. September machten rund 200 Leute beim Trient-Gletschers auf den Klimawandel weltweit aufmerksam. Am 7. September diskutiert das Parlament über das CO₂-…
Widersprüchliche Botschaften
11.02.2020
In der Botschaft zur Internationalen Zusammenarbeit der Schweiz 2021 - 2024 vermisst Alliance Sud klare Bekenntnisse zu den Uno-Zielen für nachhaltige Entwickl…
Ständerat ohne Rückgrat – Entscheid Konzernverantwortung verschoben
26.09.2019
Der Ständerat hat heute vor der Konzernlobby kapituliert. Der Entscheid über den indirekten Gegenvorschlag zur Konzern-Initiative wurde vertagt.
Jahresbericht 2018: Fastenaktion bewirkt Wandel
05.06.2019
Im letzten Jahr konnte Fastenaktion über 2 Millionen Menschen über die Projekt- und Programmarbeit erreichen. Viele konnten dank den Solidaritätsgruppen ihre…
Bringen wir die Schweiz auf Klimakurs
07.05.2019
Fastenaktion unterstützt die Gletscher-Initiative. Diese will die Ziele des Pariser Klimaabkommens (netto null Emissionen bis 2050) in der Verfassung verankern…
Klimaproteste in der Schweiz – Climate-Action auf den Philippinen
30.01.2019
In der Schweiz zeigen immer mehr Menschen öffentlich ihre Unzufriedenheit mit der aktuellen Klimapolitik. Und wie reagiert man auf den Philippinen auf die Klim…
Wieviel bringt das neue Regelwerk zum Klimaschutz?
17.12.2018
Im polnischen Katowice wurde ein Regelbuch gegen die Klimaerwärmung verabschiedet. Doch welche Bedeutung ist ihm beizumessen? Ein Kommentar.
Nachtzug nach Katowice
03.12.2018
Heute beginnt die 24. Klimakonferenz im polnischen Katowice. Auch eine Delegation der Fastenaktion geht hin, zum Schutz des Klimas mit dem Zug.
«Join my Challenge» – Sich selbst und die Welt verändern
01.12.2018
Sie wollen etwas für den Klimaschutz tun - und gleichzeitig etwas für den Klimaschutz tun? Was komisch klingt, ist nun möglich.
Wissenschaft zeigt: sofortiges Handeln kann Klimachaos verhindern
08.10.2018
Der Weltklimarat IPCC hat heute die Fakten zum global verbindlichen Klimaziel von maximal 1.5 Grad Erwärmung präsentiert. Das Fazit der Klima-Allianz.
Infoanlass zum Jugend Camp: Kommen Sie mit zur Klimakonferenz nach Polen
30.08.2018
Fastenaktion lädt Leute zwischen 18 und 28 Jahren ein, am internationalen Jugend Camp, welches parallel zum Klimagipfel in Katowice stattfindet, teilzunehmen.
«Wie nachhaltig ist die Schweiz?»
03.07.2018
Der Bericht des Bundesrats, wie er die Ziele für nachhaltige Entwicklung umsetzt, ist äusserst lückenhaft. Die «Plattform Agenda 2030» präsentiert nun ihr…
Breit abgestützter Kompromiss
14.06.2018
Der Nationalrat hat den Gegenvorschlag zur "Konzern-initiative" angenommen - einen Kompromiss zwischen Initiant/innen und Parlament und Wirtschaft. Doch nun wie…
Solidarische Landwirtschaft: Lokal statt global
28.05.2018
Eine Gartenkooperative in Zürich zeigt, wie ein selbstbestimmtes Ernährungssystem möglich ist. Einblick in eine Initiative für eine soziale und ökologisch …
Ganz auf Nachhaltigkeit ausgerichtet
28.05.2018
2017 stand im Zeichen der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Unser Jahresbericht zeigt: Umwelt- und Lebensstilfragen begegnet Fastenaktion mit neuer S…
Nationalbank: Jetzt aus Erdöl, Erdgas und Kohle aussteigen!
24.04.2018
Die Schweizerische Nationalbank befördert eine katastrophale Temperaturerwärmung von 4-6 Grad. Die Klima-Allianz fordert die SNB auf, endlich ihre Richtlinien…
Agrarökologie hat auch eine politische Dimension
18.04.2018
Agrarökologie stellt eine vielversprechende Lösung dar, um Hunger und Armut zu beseitigen und die UN-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Was das heisst, lesen …
107‘765 fordern eine gerechte Klimapolitik
11.04.2018
Mitglieder der Klimaallianz haben die 25 Mitglieder der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrats aufgefordert, die Anliegen von 107‘76…
Viele wollen Teil des Wandels sein
02.04.2018
«Werde Teil des Wandels»: Dazu rief die Ökumenische Kampagne 2018 auf.
Weltsozialforum in Brasilien: Gemeinsam für den Wandel
12.03.2018
Morgen beginnt - quasi als Gegenveranstaltung zum WEF - das Weltsozialforum in Brasilien. Thematisch passt es gut in die Ökumenische Kampagne. Und Fastenaktion…
Tag der Frau: «Geschlechter-sensible Arbeit ist kein Luxus, sondern eine Pflicht»
08.03.2018
Weshalb die Situation der Frauen und Männer in der Entwicklungszusammenarbeit immer spezifisch betrachtet werden muss, erläutert Romana Büchel der Fastenakti…
«Alles, was ich möchte, ist, die Adivasis lächeln zu sehen»
05.03.2018
Die Adivasis leben in Indien auf Teeplantagen, viele in Hunger, Armut und sozial geächtet. Nun können sie wieder am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und ih…
Unter dem Motto «Werde Teil des Wandels» zeigen Fastenaktion, HEKS und Partner sein, wie vielfältig und genussvoll ein Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit auss…
Erneuerbare Energie ist nicht immer nachhaltig
17.12.2017
Seit Jahrhunderten leben die Manoki entlang der Flussläufe in Brasilien. Das Wasserkraftwerk, das dort gebaut wurde, hat für sie absolut keinen Nutzen – im …
«Das Entwicklungshilfebudget ist zur neuen Milchkuh geworden»
08.12.2017
Warum Klimafinanzierung und Entwicklungshilfe zwei Paar Schuhe sind, weshalb die Zivilgesellschaft wichtiger ist denn je und wie Entwicklungszusammenarbeit in Z…
Klimapolitik: Eigeninteressen sind wichtiger als Argumente
09.11.2017
Fastenaktion und HEKS sind an der Klimakonferenz präsent und begleiten Organisationen aus Brasilien und dem Kongo, um deren Anliegen Gehör zu verschaffen.
Schulterschluss in der Schweizer Zivilgesellschaft
25.09.2017
UN-Agenda 2030: Eine Plattform will dafür sorgen, dass Nachhaltigkeit zur obersten Handlungsmaxime des Bundes und anderer EntscheidungsträgerInnen wird.
Herausforderung Transformation
04.07.2017
Transformation ist ein Prozess, der ein weltweites Umdenken verlangt. Unsere neue Strategie ist danach ausgerichtet. Was heisst das für unsere Arbeit?