Die industrielle Landwirtschaft zerstört die Umwelt. Agrarökologischer Anbau verbessert den Zugang zu Nahrung, was eindrückliche Zahlen und Fakten belegen.
Pierre-Gilles Sthioul und Antoine Meier haben ihre Jobs gekündigt, um sich vollständig auf den agrarökologischen Gemüseanbau in der Schweiz zu konzentrieren.
Auf dem Feld von Phylis Mumbi Kamau wachsen Obstbäume und Gemüsesorten nebeneinander. Dank agrarökologischer Anbaumethoden gelingt die Ernte trotz Dürre.
«Dein Handeln macht den Unterschied»
22.02.2023
Die Ökumenische Kampagne widmet sich unter dem Motto «Für welche Welt wollen wir verantwortlich sein?» dem Thema Ernährung und dem Recht auf Nahrung.
Ökumenische Kampagne 2023
09.02.2023
Die Ökumenische Kampagne 2023 widmet sich dem Recht auf Nahrung, der Produktion der Nahrungsmittel und unseren Ernährungsgewohnheiten.
S. L. Venkatesh ist Koordinator einer Partnerorganisation und erzählt, wie sich dank der Projekte von Fastenaktion die Situation im Süden Indiens verbessert.
José Barrera und Norberta Contreras arbeiten in Guatemala mit nachhaltigen Anbaumethoden. Im Interview sprechen sie über die Vorteile und Fortschritte.
Der Welternährungstag liefert keinen Anlass zur Freude: Über 800 Millionen Menschen sind von Hunger und Unterernährung betroffen. Fastenaktion engagiert sich…
Südafrikanische Bäuerin am UNO-Menschenrechtsrat
15.09.2022
Lungisa Huna ist Vertreterin der Rural Women’s Assembly, dem grössten Netzwerks von Kleinbäuerinnen und Landarbeiterinnen im südlichen Afrika. Das Netzwerk…
Natacha Forte ist bei Fastenaktion für das Sparöfen-Projekt in Kenia verantwortlich. Im Mai konnte sie erstmals in das ostafrikanische Land reisen. Da traf si…
Die Koordinator:innen von Fastenaktion berichten über die Lebensumstände in ihren Ländern. Hier folgen die Stimmen von Sam Barthélémy und Natacha Compaoré…
Die Koordinator:innen von Fastenaktion berichten über die Lebensumstände in ihren Ländern. Hier folgt die Stimme von Germain Nyembo, Koordinator Demokratisch…
Rechte der Bäuerinnen und Bauern müssen in Konfliktzeiten geschützt werden
17.04.2022
Nach wie vor sind die Bäuerinnen und Bauern, obwohl sie die Nahrungsmittel produzieren, am stärksten von Hunger und Armut betroffen. Der 17. April ist der Int…
Zwei Jahre lang konnte Leon Jander, Programmverantwortlicher Kenya von Fastenaktion, aufgrund der Coronavirus-Pandemie nicht nach Kenya reisen. Während dieser …
Warum im Paradies Hunger entsteht
24.03.2022
Eine Welt ohne Hunger ist möglich, wenn alle Zugang zu Wasser haben. Helfen Sie indigenen Gemeinschaften, ihren Fluss vor geplanten Übernutzung zu schützen u…
Fördern Sie den Zugang zu Wasser für Kleinbauernfamilien. Mit Hilfe von Fastenaktion können sich indigenen Gemeinschaften gegen Staudamm-Projekte wehren. Unt…
In einigen Regionen der Welt sind die Grenzen der Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel bereits erreicht. Zu diesem alarmierenden Schluss kommt der Bericht de…
Am Sontag erreichte der Wirbelsturm Batsiray Madagaskar. Nicht nur wurden ganze Dörfer zerstört, der anhaltende Regen hat auch viele Felder und Bäume – die…
Tobias Buser konnte als Verantwortlicher für das Landesprogramm in Madagaskar erstmals Ende Dezember auf die Insel reisen. Im Rahmen der Treffen mit unseren Pr…
Die junge Schülerin Fély wünscht sich, dass in ihrem Dorf alle Kinder zur Schule gehen können. Sie träumt davon Medizin zu studieren, um als Ärztin ihren …
Seit Monaten warten die Menschen im Süden Madagaskars auf Regen. In unserer Reihe «Hoffnung trotz Dürre» teilen Menschen vor Ort ihre Erfahrungen mit uns un…
Seit Monaten warten die Menschen im Süden Madagaskars auf Regen. In unserer Reihe «Hoffnung trotz Dürre» teilen Menschen vor Ort ihre Erfahrungen mit uns un…
Seit Monaten warten die Menschen im Süden Madagaskars auf Regen. In unserer Reihe «Hoffnung trotz Dürre» teilen Menschen vor Ort ihre Erfahrungen mit uns und berichten über die Wirkung …
Seit Monaten warten die Menschen im Süden Madagaskars auf Regen. In unserer Reihe «Hoffnung trotz Dürre» teilen Menschen vor Ort ihre Erfahrungen mit uns und berichten über die Wirkung …
Seit Monaten warten die Menschen im Süden Madagaskars auf Regen. In unserer Reihe «Hoffnung trotz Dürre» teilen Menschen vor Ort ihre Erfahrungen mit uns un…
Ein Kommentar zum Tag der Menschenrechte von Claudia Fuhrer, Expertin für Ernährungsgerechtigkeit bei Fastenaktion.
Wie geht es dir?
15.10.2021
Ein Kommentar zum UN-Welternährungsgipfel (UNFSS) von Claudia Fuhrer, Expertin für Ernährungsgerechtigkeit bei Fastenaktion.
Konzerninteressen statt Recht auf Nahrung
23.09.2021
Ein Kommentar zum UN-Welternährungsgipfel (UNFSS) von Claudia Fuhrer, Expertin für Ernährungsgerechtigkeit bei Fastenaktion.
Schweizer Scheindialoge für die Welternährung
08.07.2021
Im Vorfeld des Welternährungsgipfels im September 2021 in New York: Schweizer NGO und Hilfswerke über ihre Dialoge mit dem Bundesamt für Landwirtschaft.
Nun steht die Schweiz in der Pflicht
27.08.2020
Bauern und Bäuerinnen sind in vielen Ländern am stärksten betroffen von Hunger und extremer Armut. Um dies zu ändern muss die Schweiz ihren Beitrag leisten.…
Kenya: 4000 agrarökologische Bäuerinnen und Bauern, die sich trotz Covid-19 selbst versorgen
09.07.2020
Dank Agrarökologie hat Covid-19 keine grossen Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Projekte in Kenya gehabt.
Die Reaktion des Seco auf unsere Briefaktion
15.06.2020
2300 Menschen aus 11 Ländern schrieben ans Staatssekretariat für Wirtschaft: Saatgut soll Bäuerinnen und Bauern gehören. Nun antworten Fastenaktion und HEKS…
Haiti: Zuerst braucht es Information über Corona
01.05.2020
Klimawandel und Korruption bringen viel Leid über Haiti. Über den Corona-Virus wird nur ungenügend informiert. Fastenaktion informiert und gibt Hygienemateri…
Schweiz: Ökumenische Kampagne: Lichtblicke trotz Absagen und Spendeneinbruch
13.04.2020
Saatgut soll Bäuerinnen und Bauern gehören, die es nutzen. Das fordern über 2300 Menschen aus 11 Ländern in Briefen ans Seco. Dieses hat sich geäussert.
Ein Schweizer Bauer trifft eine Südafrikanische Aktivistin
19.03.2020
Unser Kampagnengast Mercia Andrews musste wegen der Lage zum Corona-Virus früher heimreisen. Wir haben für Sie hier ein paar Alternativangebote.
Gemeinsam für eine Landwirtschaft, die unsere Zukunft sichert
18.12.2019
Die Ökumenische Kampagne 2020 zeigt auf, wie wichtig die Bewahrung von lokal produziertem Saatgut für die Ernährung der Menschheit ist. Mehr...
Die Agrarökologie im Fokus am Welternährungstag
24.10.2019
Am Welternährungstag stand primär die Veränderung des Landwirtschaftssystems im Vordergrund. Eine Veränderung hin zu hin zu agrarökologischen Anbaumethoden…
Philippinische Partnerorganisation ausgezeichnet
21.01.2019
Für ihre innovativen, agrarökologischen Anbaumethoden und dem Einsatz gegen Hunger und Armut wurde eine unserer Partnerorganisationen ausgezeichnet.
Verbot von Glyphosat in Brasilien: ein Meilenstein?
20.08.2018
In Brasilien wurden dieses und weitere Pestizide verboten, auch dank Fastenaktion. Das Verbot soll bleiben bis deren Schädlichkeit geklärt ist.
Solidarische Landwirtschaft: Lokal statt global
28.05.2018
Eine Gartenkooperative in Zürich zeigt, wie ein selbstbestimmtes Ernährungssystem möglich ist. Einblick in eine Initiative für eine soziale und ökologisch …
Agrarökologie hat auch eine politische Dimension
18.04.2018
Agrarökologie stellt eine vielversprechende Lösung dar, um Hunger und Armut zu beseitigen und die UN-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Was das heisst, lesen …
«Auch die Natur braucht Nahrung»
16.10.2017
Um die Ernährung zu sichern, braucht es ein Landwirtschaftsmodell, das die Rechte von Mensch und Natur respektiert. David Diaz erklärt, wie das aussieht.