Donatien Mulumba lebt in Sankuru, einer Region in der Demokratischen Republik Kongo. Er ist Vorsitzender eines Vereins, der gemeinsam Landwirtschaft betreibt.
In unseren Projekten ist Geschlechtergerechtigkeit ein zentrales Anliegen. Zwei Projekte aus Burkina Faso zeigen, was erfolgreiche Gender-Arbeit ausmacht.
Die industrielle Landwirtschaft zerstört die Umwelt. Agrarökologischer Anbau verbessert den Zugang zu Nahrung, was eindrückliche Zahlen und Fakten belegen.
Pierre-Gilles Sthioul und Antoine Meier haben ihre Jobs gekündigt, um sich vollständig auf den agrarökologischen Gemüseanbau in der Schweiz zu konzentrieren.
Auf dem Feld von Phylis Mumbi Kamau wachsen Obstbäume und Gemüsesorten nebeneinander. Dank agrarökologischer Anbaumethoden gelingt die Ernte trotz Dürre.
«Dein Handeln macht den Unterschied»
22.02.2023
Die Ökumenische Kampagne widmet sich unter dem Motto «Für welche Welt wollen wir verantwortlich sein?» dem Thema Ernährung und dem Recht auf Nahrung.
In Südafrika leiden tausende ehemalige Minenarbeiter an Lungenkrankheiten, weil sie keine Masken zum Schutz erhalten haben. Wir fordern Entschädigungen!
Ökumenische Kampagne 2023
09.02.2023
Die Ökumenische Kampagne 2023 widmet sich dem Recht auf Nahrung, der Produktion der Nahrungsmittel und unseren Ernährungsgewohnheiten.
S. L. Venkatesh ist Koordinator einer Partnerorganisation und erzählt, wie sich dank der Projekte von Fastenaktion die Situation im Süden Indiens verbessert.
Der Experte für Energie- und Klimagerechtigkeit bei Fastenaktion erklärt , warum die Schweiz im Jahr 2023 einen Schritt Richtung Klimaschutz machen kann.
Nicht nur in den Projekten von Fastenaktion werden sog. «Food Forest» angelegt, auch im Tessin wächst solch ein Waldgarten in der Grundschule San Nazzaro.
José Barrera und Norberta Contreras arbeiten in Guatemala mit nachhaltigen Anbaumethoden. Im Interview sprechen sie über die Vorteile und Fortschritte.
Die Guatemaltekin Lidia Morente ist Animatorin einer Spargruppe. Die Partnerorganisation von Fastenaktion arbeitet mit Frauen daran, ihre Rechte zu nutzen.
Die Gender-Learning Group der Allianz Sufosec lancierte ihren ersten Lernaustausch im November 2021 mit einem von Fastenaktion organisierten Webinar. In den Dis…
Heute ist der internationale Tag der Menschenrechte. Menschenrechte sind die Basis für ein friedliches Zusammenleben auf diesem Planeten. Dazu gehört auch Zug…
Die Welt erholt sich vom Klimagipfel der Vereinten Nationen, der COP27 in Sharm El-Sheikh. Loisa Maimpu aus Kenia hat dazu keine Zeit. Sie ist den ganzen Tag da…
Ein bedeutsamer Schritt Richtung Klimagerechtigkeit – doch Fossile Energien bleiben
21.11.2022
Fastenaktion war an der Weltklimakonferenz in Sharm-El-Sheikh vertreten. David Knecht, Fachverantwortlicher Klima- und Energiegerechtigkeit, war die letzten zw…
Nahrung, Wasser und psychologische Hilfe
09.11.2022
Wirbelstürme werden stärker und häufiger. Was dies für die Philippinen und Guatemala bedeutet, erzählen die Verantwortlichen der beiden Landesprogramme von…
Für unsere Zukunft: Hinschauen und handeln
05.11.2022
Fastenaktion nimmt an der Klimakonferenz in Ägypten (COP27) teil. Viele wichtige Punkte werden verhandelt. Die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens von 2015 is…
Der Welternährungstag liefert keinen Anlass zur Freude: Über 800 Millionen Menschen sind von Hunger und Unterernährung betroffen. Fastenaktion engagiert sich…
Nach rund 25 Jahren hat Fastenaktion sein Leitbild erneuert. Bernd Nilles, der Geschäftsleiter von Fastenaktion, hat sich in einem Interview mit kath.ch unter …
Ein erfolgreiches Projekt in Senegal hat seinen Ursprung in einem alten Brauch der Volksgruppe der Serer. Es basiert auf den Pfeilern Solidarität, Würde und D…
Die Philippinen wurden gestern Sonntag vom Supertaifun Noru (Karding) getroffen. Auch Partner und Projekte von Fastenaktion sind vom Taifun betroffen. Helena Je…
Handeln wir bewusst und solidarisch – für eine klimagerechte Welt
25.09.2022
Die Energiekrise beschäftigt die Schweiz. Strom, Gas, Öl und Treibstoffe werden knapp und die Preise gehen durch die Decke. Der Energiepfad von Fastenaktion l…
Südafrikanische Bäuerin am UNO-Menschenrechtsrat
15.09.2022
Lungisa Huna ist Vertreterin der Rural Women’s Assembly, dem grössten Netzwerks von Kleinbäuerinnen und Landarbeiterinnen im südlichen Afrika. Das Netzwerk…
Interview with Lungisa Huna, co-director of the Rural Women’s Assembly
15.09.2022
Lungisa Huna is a representative of the Rural Women's Assembly (RWA), the largest network of women smallholders and women farm workers in Southern Africa. At th…
Die Koalition für Konzernverantwortung, in der Fastenaktion aktives Mitglied ist, hat eine Petition lanciert. Innerhalb von 100 Tagen sollen 100 000 Unterschri…
Eine inspirierende Geschichte aus dem Senegal zeigt uns, dass Bouillon das Leben verbessern kann. Awa Dione ist Beraterin einer Solidaritätskalebasse im Westen Senegals und stellt nachhalti…
Wer an den von Fastenaktion und HEKS lancierten KlimaGesprächen teilnimmt, verringert in der Folge seinen CO2-Abdruck. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des…
Im brasilianischen Amazonasgebiet betreibt das multinationale Unternehmen Vale die grösste Eisenerzmine der Welt. Jeden Tag transportieren mehr als 10.000 Wagg…
Weltweite Solidarität geniesst in der Schweizer Bevölkerung weiterhin starken Rückhalt. Ein sehr erfreulicher Befund einer durch die ETH durchgeführten repr…
Natacha Forte ist bei Fastenaktion für das Sparöfen-Projekt in Kenia verantwortlich. Im Mai konnte sie erstmals in das ostafrikanische Land reisen. Da traf si…
Die Schweiz ist nicht auf Kurs für eine nachhaltige Welt. Fastenaktion fordert gemeinsam mit rund 50 weiteren Organisationen der «Plattform Agenda 2030» vom …
Die Koordinator:innen von Fastenaktion berichten über die Lebensumstände in ihren Ländern. Hier folgen die Stimmen von Djibril Thiam und Ndeye Wade, Koordina…
Die Koordinator:innen von Fastenaktion berichten über die Lebensumstände in ihren Ländern. Hier folgen die Stimmen von Sam Barthélémy und Natacha Compaoré…
Die Koordinator:innen von Fastenaktion berichten über die Lebensumstände in ihren Ländern. Der Krieg in der Ukraine hat auch Auswirkungen auf das Leben der Menschen in unseren Projektlän…
Nach der Wahl von Gustavo Petro zum Präsidenten hat die Fastenaktion-Koordinatorin in Kolumbien umgehend reagiert: «Wir freuen uns über diesen ersten Triumph einer linken Regierung. Er gi…
Die Koordinator:innen von Fastenaktion berichten über die Lebensumstände in ihren Ländern. Hier folgt die Stimme von Germain Nyembo, Koordinator Demokratisch…
Fastenaktion trägt zur Ernährungssicherheit bei
02.06.2022
Die Corona-Pandemie, Klimagerechtigkeit und der Namenswechsel prägten das Jahr 2021 von Fastenaktion. Zusammen mit seinen Partnerorganisationen sicherte Fasten…
Heute ist der internationale Tag des Fairen Handels. In diesem Jahr liegt der Fokus auf «Klimaresilienz und Lebensgrundlagen». Fastenaktion unterstützt die T…
Regelmässig besuchen die Landesverantwortlichen die von ihnen betreuten Projekte. Vreni Jean-Richard hatte während ihrer letzten Reise in den Senegal in einem…
Mit einer politischen Forderung an Bundesrätin Simonetta Sommaruga für ambitionierte Kli-maziele sowie einem Appell an die Eigenverantwortung hat die Ökumeni…
Rechte der Bäuerinnen und Bauern müssen in Konfliktzeiten geschützt werden
17.04.2022
Nach wie vor sind die Bäuerinnen und Bauern, obwohl sie die Nahrungsmittel produzieren, am stärksten von Hunger und Armut betroffen. Der 17. April ist der Int…
Je länger die Klimakrise andauert und je weiter sie sich verschärft, desto deutlicher werden die Schäden für die Menschheit. Es trifft am stärksten Mensche…
Zwei Jahre lang konnte Leon Jander, Programmverantwortlicher Kenya von Fastenaktion, aufgrund der Coronavirus-Pandemie nicht nach Kenya reisen. Während dieser …
Fastenaktion erwartet schlimme Konsequenzen für Projektländer
28.03.2022
Die Nahrungsmittelpreise steigen aufgrund der blockierten Agrarproduktion in der Ukraine und Russland rasant an. Das hat schwerwiegende Folgen für den Hunger a…
Warum im Paradies Hunger entsteht
24.03.2022
Eine Welt ohne Hunger ist möglich, wenn alle Zugang zu Wasser haben. Helfen Sie indigenen Gemeinschaften, ihren Fluss vor geplanten Übernutzung zu schützen u…
Gewalt ist nie die Lösung
21.03.2022
Seit über drei Wochen herrscht Krieg in Europa. Meldungen zu Gewalt und Leid in unserer Nähe beschäftigen uns. Doch viele Menschen in den Ländern, in denen …
Fördern Sie den Zugang zu Wasser für Kleinbauernfamilien. Mit Hilfe von Fastenaktion können sich indigenen Gemeinschaften gegen Staudamm-Projekte wehren. Unt…
Rosen bringen dreifach Freude – duftend oder digital
17.03.2022
Am kommenden Samstag, 26. März, verkaufen Freiwillige vielerorts Rosen für Projekte von HEKS, Fastenaktion und Partner sein. Zu jeder duftenden gibt es auch e…
Die Folgen der Klimakrise wie Dürren, Starkregen oder Hitzewellen kommen in allen Partnerländern von Fastenaktion vor. Bereits 1989 waren die Folgen der Klima…
Ab heute lebt die Schweiz in bezug auf die Klimagerechtigkeit auf Kosten anderer. Die Menge CO2, welche die Schweiz ausstossen darf, um die 1.5-Grad-Beschrän…
Der Weg zur Gleichberechtigung ist lang und mit schwerer Last verbunden
08.03.2022
Die Gleichstellung der Frau ist für den Kampf gegen Hunger und Armut zentral. Als der Landesverantwortliche Benno Steffen nach langer Pause die Fastenaktion Pr…
Fastenzeit heisst bewusster Verzicht. Wir verzichten bewusst auf etwas, um Gutes zu tun. Hungersnot, Klimaerwärmung und Krieg zeichnen das Leben vieler Menschen im globalen Süden. In der F…
Die Klimakrise ist akut. Am stärksten betroffen sind Menschen im globalen Süden, die am wenigsten zum Klimawandel beitragen. Das ist ungerecht. Während viele…
In einigen Regionen der Welt sind die Grenzen der Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel bereits erreicht. Zu diesem alarmierenden Schluss kommt der Bericht de…
Anpassung an den Klimawandel – es braucht mehr Mittel
28.02.2022
Der neuste Bericht des Weltklimarates sagt klar: in Armut lebende Menschen sind nicht in der Lage, sich ausreichend an die Klimaerhitzung anzupassen. Ein Kommen…
Frieden ist der einzige Weg
24.02.2022
Viele unserer Partner in den Ländern, in denen wir tätig sind, sind immer wieder mit Unruhen und Kriegen konfrontiert.
Nun ist auch ein Krieg in Europa ausg…
Fastenaktion startet innovatives Projekt im Kampf gegen den Hunger
10.02.2022
Fastenaktion lanciert 2022 ein neues mehrjähriges Projekt zur Förderung der Menschenrechte in Ernährungssystemen. Das Projekt «Raise» hat zum Ziel, dass di…
Am Sontag erreichte der Wirbelsturm Batsiray Madagaskar. Nicht nur wurden ganze Dörfer zerstört, der anhaltende Regen hat auch viele Felder und Bäume – die…
Tobias Buser konnte als Verantwortlicher für das Landesprogramm in Madagaskar erstmals Ende Dezember auf die Insel reisen. Im Rahmen der Treffen mit unseren Pr…
Die junge Schülerin Fély wünscht sich, dass in ihrem Dorf alle Kinder zur Schule gehen können. Sie träumt davon Medizin zu studieren, um als Ärztin ihren …
Seit Monaten warten die Menschen im Süden Madagaskars auf Regen. In unserer Reihe «Hoffnung trotz Dürre» teilen Menschen vor Ort ihre Erfahrungen mit uns un…
Seit Monaten warten die Menschen im Süden Madagaskars auf Regen. In unserer Reihe «Hoffnung trotz Dürre» teilen Menschen vor Ort ihre Erfahrungen mit uns un…
Seit Monaten warten die Menschen im Süden Madagaskars auf Regen. In unserer Reihe «Hoffnung trotz Dürre» teilen Menschen vor Ort ihre Erfahrungen mit uns und berichten über die Wirkung …
Seit Monaten warten die Menschen im Süden Madagaskars auf Regen. In unserer Reihe «Hoffnung trotz Dürre» teilen Menschen vor Ort ihre Erfahrungen mit uns und berichten über die Wirkung …
Seit Monaten warten die Menschen im Süden Madagaskars auf Regen. In unserer Reihe «Hoffnung trotz Dürre» teilen Menschen vor Ort ihre Erfahrungen mit uns un…
Neue Mitglieder verstärken Alliance Sud
24.01.2022
Fastenaktion ist erfreut, auch in Zukunft Mitglied von Alliance Sud zu sein. Alliance Sud startet gestärkt ins 2022 mit einem neuen Geschäftsleiter und zwei n…
Fastenopfer ist jetzt Fastenaktion
04.01.2022
Seit dem 01. Januar 2022 heisst das Hilfswerk Fastenopfer neu Fastenaktion. Mit dem Namenswechsel wurde auch das Logo überarbeitet.
«Dieses gigantische dunkle Loch, liess uns erschaudern.»
09.11.2021
Paralell zur COP26 organisierte Fastenaktion den Klimaevent "4 days 4 future" in Köln. Engagierte junge Menschen besuchten das Braunkohle-Dorf, Lützerrath, da…
Herausforderungen und Chancen von erneuerbaren Energien in indigenen Gebieten
04.11.2021
Herausforderungen und Chancen von erneuerbaren Energien in indigenen Gebieten. Panel an der COP26 mit Beteiligung der Fastenaktion und Partnerorganisationen.
COP26 – die Schweiz steht in der Pflicht
25.10.2021
An der Klimaverhandlung COP26 in Glasgow muss die Schweiz endlich Verantwortung übernehmen. Für den globalen Kampf gegen die Klimaerhitzung müssen mehr finan…
Wie geht es dir?
15.10.2021
Ein Kommentar zum UN-Welternährungsgipfel (UNFSS) von Claudia Fuhrer, Expertin für Ernährungsgerechtigkeit bei Fastenaktion.
Konzerninteressen statt Recht auf Nahrung
23.09.2021
Ein Kommentar zum UN-Welternährungsgipfel (UNFSS) von Claudia Fuhrer, Expertin für Ernährungsgerechtigkeit bei Fastenaktion.
Fastenaktion feiert 60 Jahre Jubiläum
10.09.2021
60 Jahre Jubiläum der Fastenaktion: Festakt mit Podiumsdiskussion und Bekanntgabe von neuem Namen.
Süden von Haiti erneut von Erdbeben heimgesucht
17.08.2021
Ein starkes Erdbeben verschlimmert die sowieso schon unsichere Situation in Haiti. Fastenaktion unterstützt die ländliche Bevölkerung.
Klimagerechtigkeit: Beschleunigen statt bremsen!
11.08.2021
Der neue UNO-Weltklimabericht der IPCC zeigt Erschreckendes. Ein Kommentar von Stefan Salzmann, Experte für Klima und Energiepolitik bei Fastenaktion.
«Guatemala – keine Aussicht auf Gerechtigkeit»
05.08.2021
In Guatemala wurde der Sonderstaatsanwalt Juan Francisco Sandoval entlassen. Er kämpfte gegen die grassierende Korruption. Interview zur Situation in Guatemala…
«Wir leben mit Krisen und Katastrophen»
29.07.2021
Nach dem Mord an Präsident Moïse haben sich die Zustände für die Bevölkerung in Haiti einmal mehr drastisch verschlechtert.
Schweizer Scheindialoge für die Welternährung
08.07.2021
Im Vorfeld des Welternährungsgipfels im September 2021 in New York: Schweizer NGO und Hilfswerke über ihre Dialoge mit dem Bundesamt für Landwirtschaft.
Kolumbien: Proteste, Armut und Hunger
28.06.2021
Die Massnahmen zur Eindämmung der Pandemie haben die Menschen in Armut und Hunger gestürzt. Bei Demonstrationen reagiert die Polizei mit Gewalt. Nun rufen Rel…
Kochofen-Projekt hilft Familien und Umwelt
28.06.2021
Unser Video zum Sparofen-Projekt in Kenya zeigt, wie ein erfolgreiches Projekt weniger Umweltverschmutzung und mehr Lebensqualität bringt.
Nothilfe für den Süden von Madagaskar
23.06.2021
Die Hungerkrise im Süden von Madagaskar verschärft sich weiter - Fastenaktion leistet ausnahmsweise Nothilfe.
Die Menschenrechte wahren
18.06.2021
Zehn Jahre nach der Verabschiedung der Uno-Leitlinien zu Wirtschaft und Menschenrechten ist in der Schweiz fast nichts geschehen. Fastenaktion setzt sein Engagement dafür fort.
Notstand im Süden von Madagaskar
27.05.2021
Die Hungersnot in Madagaskar hat sich verschärft, die Klimakrise bringt Trockenzeiten, Ernteausfälle, grossen Hunger und viel Leid.
Die Arbeit der Fastenaktion wirkt auch in schwierigen Zeiten
27.05.2021
Zum Jahresbericht 2020: Die Projekte von Fastenaktion sichern auch während einer weltweiten Pandemie den Menschen Zugang zu Nahrung, Saatgut oder Solidaritäts…
Nepal: «Die Sicherheit der Menschen hat höchste Priorität»
21.05.2021
Ansteckungen, Todesfälle, Quarantäne: Die Covidkrise in Nepal hat sich verschlimmert. Deshalb hat die Sicherheit der Menschen in den Projekten Priorität.
Indien: «Die Selbstversorgung kommt uns nun zugute»
21.05.2021
Die Situation in Indien ist prekär, die neue Corona-Variante hochansteckend. Doch unsere Projekte arbeiten weiter.
Notstand im Süden von Madagaskar
20.05.2021
Die Hungersnot in Madagaskar hat sich verschärft, die Klimakrise bringt Trockenzeiten, Ernteausfälle, grossen Hunger und viel Leid.
«Die Kirche lässt sich nicht den Mund verbieten»
20.05.2021
Warum Klimafinanzierung und Entwicklungshilfe zwei Paar Schuhe sind, weshalb die Zivilgesellschaft wichtiger ist denn je und wie Entwicklungszusammenarbeit in Z…
Perspektiven 02/21: Dem Virus ausgeliefert
12.05.2021
Menschen, deren Überleben schon vor Corona bedroht war, sind täglich mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Das neue Perspektiven erzählt ihre Geschichten…
Fair Trade und die Klimakrise
06.05.2021
Unser Konsum beeinflusst den Klimawandel und somit auch die davon betroffenen Bäuerinnen und Bauern im Süden: Internationaler Tag des Fairen Handels am 8. Mai…
Nationalbank weicht Klimaverantwortung aus
28.04.2021
14’000 Menschen fordern Ausstieg der Nationalbank aus fossilen Energien. Die Klimaverantwortung der SNB war am 30. April auch Thema ihrer Online-GV.
Zeit für verbindliche Zusagen. Zeit für das CO2-Gesetz!
27.04.2021
Sechs Monate vor der Weltklimakonferenz COP26 in Glasgow setzt sich Fastenaktion mit einer ausführlichen Stellungnahme für ein «Ja» zum CO2-Gesetz ein.
Die Themen Fleischkonsum und Klima polarisieren
05.04.2021
Die Ökumenische Kampagne «Klimagerechtigkeit – jetzt!» von führte zu überdurchschnittlich vielen Reaktionen, positiven und negativen.
Die Themen Fleischkonsum und Klima polarisieren
05.04.2021
Die Ökumenische Kampagne «Klimagerechtigkeit – jetzt!» von führte zu überdurchschnittlich vielen Reaktionen, positiven und negativen.
Un giorno di digiuno per riflettere e condividere
22.03.2021
Azione Quaresimale propone, nell’ambito della Campagna ecumenica, un giorno di digiuno comunitario venerdì 26 marzo 2021. Nel corso della giornata saranno of…
Nationalbank soll aus fossilen Energien aussteigen
17.02.2021
Die Ökumenische Kampagne 2021 fordert Klimagerechtigkeit: Die Hauptverursacher der Klimakrise sollen mehr Verantwortung übernehmen.
Koordinierte und langfristige Hilfe für die Bevölkerung
14.02.2021
Wirbelstürme Guatemala: Die Schweizer HIlfe gelangte rasch zu den Betroffenen - dank Partnerorganisation T'zuul Taq'a und vorbereiteten Katastrophenteams.
Menschenrechtsstandards für Batteriebranche
04.02.2021
Batterien für Elektrofahrzeuge müssen menschenrechtskonform und umweltgerecht hergestellt werden - Fastenaktion und HEKS unterstützen Forderung von Amnesty I…
Wie Brasilien die Klimaziele unterläuft
03.02.2021
Indem Brasilien tiefere Klimaziele einreicht, unterläuft das Land das Pariser Klimaabkommen. Die brasilianischen Partnerorganisationen der Fastenaktion wehren …
Für eine nachhaltige Umverteilung von Reichtum und Macht
20.01.2021
Markus Brun, Leiter der Entwicklungszusammarbeit Fastenaktion, hält Rückschau auf 20 Jahre Weltsozialforum. Da es 2021 virtuell stattfindet, können auch Sie …
Klimagerechtigkeit – jetzt!
13.01.2021
Arme Länder im globalen Süden sind am stärksten vom Klimawandel betroffen - es liegt an uns, etwas dagegen zu tun. Alles Material zur Ökumenischen Kampagne …
Neue Angebote: Das Leben auf Klimakurs bringen
02.01.2021
Die KlimaGespräche der Fastenaktion unterstützen Sie dabei, Ihren persönlichen CO₂-Ausstoss zu verringern - für eine klimafreundliche Zukunft
Start des Pariser Abkommens: Die schlimmsten Klimaauswirkungen können noch vermieden werden
30.12.2020
Am 1. Januar 2021 beginnt die Laufzeit des Klimaabkommens von Paris. In der Verantwortung stehen die Vertragsstaaten des Abkommens.
Fastenaktion wünscht Ihnen frohe Weihnachtstage
24.12.2020
Eine hoffnungsvolle Botschaft von Bischof Felix Gmür - für uns und die Menschen weltweit.
Dreifache Katastrophe und keine Aussicht auf Besserung
10.12.2020
Die Krisen im Zusammenhang mit Corona, einer ignoranten Politik und starke Wirbelstürmen haben die Bevölkerung in Guatemala an den Rand des Abgrunds gebracht.…
Nein zur KVI – der Einsatz für Menschenrechte geht weiter
29.11.2020
Das Volksmehr von 50.7 Prozent aber zeigt: Ein grosser Teil der Bevölkerung will, dass Schweizer Konzerne auch im Ausland Verantwortung übernehmen.
Taifun Vamco verursacht grosse Schäden auf der Insel Luzon
13.11.2020
Auf den Philippinen traf der Taifun Vamco an Land und richtete auf der Insel Luzon riesige Schäden an. Auch bei Projekten der Fastenaktion.
Covid und Tropensturm Eta: Doppelte Katastrophe
13.11.2020
Nothilfe in in Guatemala: Die Covid-Pandemie hat die Bevölkerung hart getroffen. Am 6. November kam Tropensturm Eta und zerstörte die Ernten.
Südafrikanische Umweltaktivistin in Kwa Zulu Natal ermordet
03.11.2020
Fikile Ntshangase wehrte sich gegen die Ausweitung der Kohlemine Tendele in Kwa-Zulu Natal/Südafrika. Am 22. Oktober wurde sie in ihrem Haus erschossen.
«Das Geld kommt wirkungsvoll zum Einsatz» – Fünf Fragen an Fastenaktion zur KVI
02.11.2020
Immer wieder taucht die Frage auf, wie Fastenaktion die Konzernverantwortungsinitiative mitfinanziert.
Warum es die Initiative für die Konzernverantwortung braucht
02.11.2020
Pressekonferenz der Initiative am 2. November: Konzerne mit Sitz in der Schweiz sollen Menschenrechte und internationale Umweltstandards auch im Ausland respekt…
KVI: Chance für eine gerechtere Wirtschaft
01.11.2020
Wir haben Sœur Nathalie Kangaji, Anwältin in der Minenstadt Kolwezi/Kongo gefragt, warum die Konzerninitiative für sie wichtig ist.
Die Schweizerische Nationalbank trägt zur Klimakrise bei
28.10.2020
Diskussion zu den 5.9 Milliarden Franken, welche die SNB in Erdöl, Erdgas oder Kohle investiert und die zum Klimawandel beitragen.
Die Fastenaktion-Projekte in Zeiten von Covid-19
21.10.2020
Je länger die Corona-Krise in manchen Ländern andauert, desto mehr Menschen sind auf Hilfe angewiesen. Hunger wird erneut zu einer Herausforderung.
Glencore: Gefährliche Geschäfte in einem schwachen Staat
20.10.2020
Unser neuer Bericht zeigt, wie schwierig es für Geschädigte ist, zu ihrem Recht zu kommen. Abhilfe könnte die Konzernverantwortungsinitiative schaffen.
Frauen für die Sorgfaltspflicht von multinationalen Konzernen
10.10.2020
Wie die Bischöfe unterstützen zahlreiche Frauen innerhalb der Kirche den Kampf gegen den Missbrauch durch Konzerne.
Kongo: Bergbaugesetz soll die Rechte der Bevölkerung stärken
09.10.2020
Das neue Bergbaugesetz im Kongo hat das Potenzial, die Rechte der Bevölkerung zu stärken. Doch seine Umsetzung ist noch nicht optimal.
Fastenaktion begrüsst die Stellungnahme der Schweizer Bischöfe
08.10.2020
Die Schweizer Bischofskonferenz hat eine Stellungnahme zur Konzernverantwortungsinitiative veröffentlicht.
Die Notwendigkeit, sich politisch einzumischen
04.10.2020
Kommentar zur neuen Enzyklika des Papstes, Fratelli tutti - über die Geschwisterlichkeit und die soziale Freundschaft.
Mehr als 200 Personen an der Gedenkfeier beim Trient-Gletscher
06.09.2020
Am 6. September machten rund 200 Leute beim Trient-Gletschers auf den Klimawandel weltweit aufmerksam. Am 7. September diskutiert das Parlament über das CO₂-…
Akku-Hersteller müssen transparenter werden
02.09.2020
Batterien sind der Knackpunkt der Elektromobilität. Eine Studie der Fastenaktion, HEKS, und VCS zeigt Probleme bei Umwelt- und Menschenrechtsfragen.
Nun steht die Schweiz in der Pflicht
27.08.2020
Bauern und Bäuerinnen sind in vielen Ländern am stärksten betroffen von Hunger und extremer Armut. Um dies zu ändern muss die Schweiz ihren Beitrag leisten.…
Laos: Keine Corona-Tote – doch das Einkommen fehlt
19.07.2020
In Laos gab es bisher keine Corona-Toten. Die Menschen in den Projekten leiden jedoch stark unter dem Einbruch ihrer Einkommen.
Schluss mit dem EFTA-Powerplay gegen den Süden!
09.07.2020
250 Organisationen aus 60 Ländern rufen die Schweiz, Norwegen und Liechtenstein in einem offenen Brief dazu auf, den Ländern des globalen Südens nicht länge…
Kenya: 4000 agrarökologische Bäuerinnen und Bauern, die sich trotz Covid-19 selbst versorgen
09.07.2020
Dank Agrarökologie hat Covid-19 keine grossen Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Projekte in Kenya gehabt.
110 Bischöfe fordern Menschenrechte und Umweltstandards
06.07.2020
Mehr als 110 Bischöfe aus aller Welt fordern heute mit einer Erklärung die Regierungen auf, Unternehmen zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards…
Der Weckruf an die Welt ist dringend
18.06.2020
Die Umwelt-Enzyklika Laudato Si' von Papst Franziskus hat auch nach 5 Jahren nichts von ihrer Aktualität eingebüsst. Rückblick und Ausblick.
Die Reaktion des Seco auf unsere Briefaktion
15.06.2020
2300 Menschen aus 11 Ländern schrieben ans Staatssekretariat für Wirtschaft: Saatgut soll Bäuerinnen und Bauern gehören. Nun antworten Fastenaktion und HEKS…
Kongo: Covid-19 bedroht die Menschenrechte
08.06.2020
Im Kongo bedroht das Coronavirus die Menschenrechte in mancher Hinsicht - auch wenn bis zum 5. Juni nur 77 Todesfälle gezählt wurden.
Klima, Menschenrechte und starke Frauen
03.06.2020
2019 erreichte Fastenaktion über 620‘000 Menschen in Asien, Afrika und Lateinamerika. Das bedeutet bessere Lebensbedingungen, weniger Hunger und mehr Rechte.
Kolumbien in Zeiten der Pandemien
22.05.2020
Covid-19 deckt in Kolumbien viele weitere «Krankheiten» auf: Die arme Bevölkerung hungert, Wirtschaft und Politik verletzen ungestraft Menschenrechte.
Brasilien: Der lange Schatten der Pandemie
18.05.2020
Im Eilverfahren will das Parlament in Matto diese Woche ein Gesetz verabschieden, welches die Landrechte der Indigenen in Mato Grosso stark beschneidet. Opan we…
Nepal: Niemand darf unterwegs sein
10.05.2020
Die Menschen in den Projekten der Fastenaktion in Nepal können auf ihren Feldern weiter arbeiten. Doch vorläufig sind keine Projektbesuche möglich.
Senegal: Zusammenhalt und Solidarität zu jeder Zeit
06.05.2020
Im Senegal sind die Solidaritätsgruppen - Kalebassen genannt - sehr erfolgreich. Zahlreiche Dörfer profitieren während der Corona-Krise von ihrem Wissen.
Klima: Von der einen Krise für die andere lernen
05.05.2020
Stefan Salzmann zum Overshoot Day 2020: «Wir wollen etwas tun, um die nächsten Krisen zu verhindern.»
Haiti: Zuerst braucht es Information über Corona
01.05.2020
Klimawandel und Korruption bringen viel Leid über Haiti. Über den Corona-Virus wird nur ungenügend informiert. Fastenaktion informiert und gibt Hygienemateri…
Burkina Faso: Angst lähmt die «aufrechten Menschen»
30.04.2020
In Burkina Faso - einem der ärmsten Länder der Welt - reagiert die Politik mit Ausgangsverboten. Das treibt die Bevölkerung noch weiter in die Armut.
Agrarindustrie präsentiert sich zu Unrecht als Retterin
29.04.2020
Die Agrarindustrie feiert den Welttag für geistiges Eigentum. Partnerorganisationen der Fastenaktion verurteilen diesen irreführenden Aufruf.
Südafrika: «Viele Probleme und erstaunliche Entscheidungen»
22.04.2020
Mercia Andrews vom Rural Women Assembly über die Situation der armen Bevölkerung in Südafrika und überraschende Entscheide der Regierung.
Die UNO kritisiert die Schweiz
16.04.2020
Mit ihrer Kritik an mangelnder Umsetzung der wirtschaftlichen und sozialen Menschenrechte unterstützt die UNO unsere entwicklungspolitischen Forderungen.
Schweiz: Ökumenische Kampagne: Lichtblicke trotz Absagen und Spendeneinbruch
13.04.2020
Saatgut soll Bäuerinnen und Bauern gehören, die es nutzen. Das fordern über 2300 Menschen aus 11 Ländern in Briefen ans Seco. Dieses hat sich geäussert.
Guatemala: Hunger ist schlimmer als Ansteckungsgefahr
13.04.2020
Die Koordinatorinnen der Fastenaktion befürchten lang andauernde negative Folgen der Krise für die ländliche, indigene Bevölkerung.
Philippinen: Agrarökologie, um der Corona-Krise zu begegnen
07.04.2020
Delia Badillo und ihr Mann Teodulo haben einen eigenen Hof. Gerade in Zeiten von Corona ist die Selbstversorgung mit agrarökologischen Methoden zentral.
Schweiz: Bleiben Sie gesund!
06.04.2020
Bernd Nilles der Fastenaktion zu Corona: Durch die weltweite Vernetzung verbreitet sich der Virus in jeden Winkel der Erde. Was werden wir daraus lernen? Sind w…
Madagaskar: Eine Katastrophe folgt der nächsten
06.04.2020
Der Bevölkerung an der Ostküste Madagaskars bleibt nichts erspart: Nach den Überschwemmungen drohen nun Ansteckungen mit Corona.
Schweiz: Der Palmenlieferdienst in Horw
05.04.2020
Gerade dieses Jahr sollten die Bauernfamilien in Horw nicht ohne ihre gesegneten Palmen sein. Othmar Küttel und seine Frau wussten Rat.
Indien: Ausgangssperre bedroht das Überleben
02.04.2020
1,3 Milliarden Inderinnen und Inder stehen unter Ausgangssperre. Für die arme Bevölkerung ist dies eine grössere Bedrohung als die Krankheit selbst.
Schweiz: Einkaufen mit Blick auf die Schwächsten
01.04.2020
Mit dem Kauf von Fairtrade Produkten geben Sie Menschen am Anfang der Produktionsketten eine Perspektive. Das ist gerade jetzt wichtig.
Südafrika: Ausgangssperre führt zu häuslicher Gewalt und Hunger
21.03.2020
Namko, eine der wenigen Nichtregierungsorganisationen im Namaqualand in der Provinz Nordkap bekommt die Folgen der Ausgangssperre hautnah zu spüren.
50’000 Fairtrade-Rosen für Krankenhäuser und Pflegeheime
20.03.2020
Weil die Rosenaktion abgesagt wurde, haben Fastenaktion und HEKS die «alternative Rosenaktion» auf die Beine gestellt.
Kleine Suppe – grosse Wirkung
20.03.2020
Suppentag abgesagt? Die Alternative: Eine feine "Kleine Suppe" zu Hause geniessen und gleichzeitig für die Menschen in den Projekten der Fastenaktion spenden.
Ein Schweizer Bauer trifft eine Südafrikanische Aktivistin
19.03.2020
Unser Kampagnengast Mercia Andrews musste wegen der Lage zum Corona-Virus früher heimreisen. Wir haben für Sie hier ein paar Alternativangebote.
Fairtrade-Rosenaktion abgesagt
16.03.2020
Aufgrund der aktuellen Situation werden am kommenden Samstag keine Rosen zugunsten von Projekten gegen Hunger der Fastenaktion und HEKS verkauft.
Das Virus fliegt mit
26.02.2020
Das Leben steht still. Die Medien berichten ausführlich über ausgestorbene Städte und die Situation in Europa, die in uns vertrauten Verhältnissen leben. Doch die Pandemie rollt auf den …
Papst Franziskus’ klare Worte zum Erhalt Amazoniens
12.02.2020
Mit einem Mix aus poetischen und klaren Worten reagiert Papst Franziskus mit seinem apostolischen Schreiben auf die Amazonassynode und unterstützt die indigene…
Widersprüchliche Botschaften
11.02.2020
In der Botschaft zur Internationalen Zusammenarbeit der Schweiz 2021 - 2024 vermisst Alliance Sud klare Bekenntnisse zu den Uno-Zielen für nachhaltige Entwickl…
Breite ökumenische Unterstützung für Konzernverantwortungsinitiative
23.01.2020
Kirche für Kovi: Eine so breite Unterstützung aller christlichen Kirchen für ein politisches Anliegen gab es noch nie.
Gemeinsam für eine Landwirtschaft, die unsere Zukunft sichert
18.12.2019
Die Ökumenische Kampagne 2020 zeigt auf, wie wichtig die Bewahrung von lokal produziertem Saatgut für die Ernährung der Menschheit ist. Mehr...
Alibi-Gegenvorschlag ohne Wirkung verabschiedet
18.12.2019
Die Mehrheit des Ständerats stellt sich mit der Verabschiedung eines kurzfristigen Gegenvorschlags heute schützend vor skrupellose Konzerne.
Klimapolitik: Ehrgeizige Ziele und die Achtung der Menschenrechte sind dringend nötig
12.12.2019
Die Jahreskonferenz der Vereinten Nationen zum Klimawandel (COP 25) neigt sich dem Ende zu. Doch einmal mehr besteht die Gefahr, dass die Mitgliedstaaten weder …
Fastenaktion: Einsatz für Klimaziele und Menschenrechte
02.12.2019
Anfang Dezember findet in die COP25 - die jährliche Klimakonferenz der UNO - statt. Fastenaktion wird vom Klimawandel bedrohten Bauerngemeinschaften eine Stimm…
Gletscher-Initiative eingereicht
27.11.2019
112'296 Unterschriften konnte der Verein Klimaschutz Schweiz am 27. November der Bundeskanzlei übergeben. Die Initiative, welche den bis 2050 netto null Emissi…
Generalstreik in Kolumbien mobilisiert Partnerorganisationen
22.11.2019
Gewerkschaften, soziale Bewegungen und selbst die Bischofskonferenz riefen für den 21. November 2019 einen Generalstreik in Kolumbien aus. Mehrere Partnerorgan…
Bernd Nilles zum Ergebnis der Amazonassynode
11.11.2019
"Die Synode kann uns dabei helfen, unseren Lebensstil, unser Wirtschaften aber auch unsere Kirche neu auszurichten. Sie ist nicht das Ende, sondern ein wichtige…
Die Agrarökologie im Fokus am Welternährungstag
24.10.2019
Am Welternährungstag stand primär die Veränderung des Landwirtschaftssystems im Vordergrund. Eine Veränderung hin zu hin zu agrarökologischen Anbaumethoden…
Mediengespräch über den brennenden Amazonas, Klimakrise und Konzernverantwortung
07.10.2019
Vertreter/innen aus der Schweiz und Brasilien sprachen anlässlich der Amazonassynode. Ihr Fazit: Die Sorge um das gemeinsame Haus sollte die Welt vereinen.
Das Klimablatt: Wissenschaftlich. Unabhängig. Aufrüttelnd.
01.10.2019
Das Klima verändert sich so schnell wie noch nie. Wir brauchen jetzt ein Parlament, das eine nachhaltige Schweiz möglich macht.
Ständerat ohne Rückgrat – Entscheid Konzernverantwortung verschoben
26.09.2019
Der Ständerat hat heute vor der Konzernlobby kapituliert. Der Entscheid über den indirekten Gegenvorschlag zur Konzern-Initiative wurde vertagt.
Einladung zu einem Mediengespräch über Klimastreik und Amazonassynode
26.09.2019
Der Amazonaswald brennt und die Zukunft unserer Gesellschaft steht auf dem Spiel! Der Schutz Amazoniens betrifft Umwelt und Menschrechte gleichermassen.
Der Pizolgletscher ist tot – Gedenkfeier im Hochgebirge
22.09.2019
Die Entwicklungs- und Umweltorganisationen forderten die Schweiz auf, endlich die Massnahmen des 2015 beschlossenen Pariser Klimaabkommens umzusetzen.
Schweizer Goldraffinerie Abnehmerin von Gold zweifelhafter Herkunft!
20.09.2019
Menschenrechtswidrig produziertes Gold gelangt in die Schweiz: Wir fordern Sorgfaltsprüfungen und Massnahmen zur Vermeidung von Menschrechtsverletzungen und Um…
«Wir müssen Neudenken und Umdenken»
16.09.2019
Bischof Felix Gmür hat als Stiftungspräsident der Fastenaktion Partnerorganisationen in Kolumbien besucht – und sein dringlichstes Anliegen formuliert.
Kohleland Schweiz
12.09.2019
Kohle, einer der klimaschädlichsten Energieträger, wird in der Regel nicht mit der Schweiz in Verbindung gebracht - jedoch ist die Schweiz im weltweiten Kohlegeschäft eine wichtige Akteur…
Papst Franziskus in Madagaskar: Ein Zeichen der Hoffnung
09.09.2019
Papst Franziskus besucht Madagaskar: Die Bevölkerung soll stärker gegen die Armut, die bestehenden Ungerechtigkeiten und die verbreitete Korruption kämpfen.
Staudammprojekt in Kolumbien als nicht gesetzeskonform anerkannt
26.08.2019
Der Fall El Quimbo zeigt, dass Projekte mit erneuerbaren Energien nur dann eine nachhaltige Lösung sind, wenn nebst der Umwelt auch die Menschenrechte berücks…
«Der Schrei der Armen und der Erde» in einem Band
22.07.2019
Der dritte kontinentale Theologiekongress hat sich mit der Befreiungstheologie in Lateinamerika beschäftigt. Dazu ist ein Band entstanden, der das «Erbe von M…
Danke Ferdinand!
08.07.2019
Der ehemalige Direktor der Fastenaktion, Ferdinand Luthiger, und seine Frau, Theres Luthiger, sind bei einem Badeunfall ums Leben gekommen. Fastenaktion nimmt Abschied.
Über 40 Tote bei Bergsturz in Glencore-Mine in der DR Kongo
01.07.2019
In einer Mine der Tochtergesellschaft der Glencore Kamoto Copper Company in der DR Kongo kamen mehr als vierzig handwerkliche Bergleute ums Leben.
Jahresbericht 2018: Fastenaktion bewirkt Wandel
05.06.2019
Im letzten Jahr konnte Fastenaktion über 2 Millionen Menschen über die Projekt- und Programmarbeit erreichen. Viele konnten dank den Solidaritätsgruppen ihre…
Bringen wir die Schweiz auf Klimakurs
07.05.2019
Fastenaktion unterstützt die Gletscher-Initiative. Diese will die Ziele des Pariser Klimaabkommens (netto null Emissionen bis 2050) in der Verfassung verankern…
Die sexuellen Übergriffe, die die katholische Kirche und unsere Gesellschaft erschüttern, lassen sich nicht vereinbaren mit unseren Grundsätzen.
Eine bessere Welt für alle Menschen
22.04.2019
Rückblick auf die Jubiläumskampagne 2019 «Gemeinsam für starke Frauen. Gemeinsam für eine gerechte Welt.»
Gemeinsamer Kampf für eine lebenswerte ‘Arche Erde’
13.04.2019
Die drei kirchlichen Entwicklungsorganisationen feierten am Samstag auf dem Berner Bahnhofplatz ihr 50-Jähriges gemeinsames Engagement für eine gerechte Welt.
Fastenaktion fordert Gerechtigkeit für ermordete Aktivistin in Brasilien
09.04.2019
„50 starke Frauen" porträtiert unsere Kampagne. Sie stehen auch für Dilma Ferreira Silva, die für ihren mutigen Einsatz getötet wurde.
Im Schatten des Kobaltbooms
27.03.2019
Der Gegenvorschlag der Konzernverantwortungsinitiative wurde vom Ständerat abgelehnt. Unsere Web-Doku aus der DR Kongo verdeutlicht, dass es sie braucht.
Rosen bringen dreifach Freude – duftend oder digital
26.03.2019
Am Samstag 30. März ist in zahlreichen Schweizer Städten Rosenaktionstag. Mit dem Kauf einer Rose werden Kleinbauernfamilien in ihrem Recht auf Nahrung unters…
Konzernlobby gewinnt im Ständerat – Kompromiss erleidet Schiffbruch
12.03.2019
Nach 1.5 Jahren hat der Ständerat heute beschlossen, nicht auf einen Gegenvorschlag zur Konzernverantwortungsinitiative einzutreten und die Initiative dem Volk…
Ein Kürbis als Symbol für Solidaritäts-Gruppen
09.03.2019
Während der Regenzeit fehlt es im Senegal an Nahrung, bei Krankheit können Pflegekosten nicht bezahlt werden. Teure Kredite führten zu Verschuldung. Die Kale…
Gemeinsam für starke Frauen. Gemeinsam für eine gerechte Welt.
06.03.2019
In der 50sten Ökumenischen Kampagne werden die Rechte der Frauen - als Hommage an deren beispielhaften Einsatz für sich, ihre Familien und ihre Gemeinschaften…
50 Jahre Ökumenische Kampagne: „Das Herz muss Hände haben“
05.03.2019
Seit 50 Jahren engagieren sich Fastenaktion und HEKS gemeinsam für eine gerechtere Welt. Vieles haben wir erreicht. Und vieles gilt noch heute.
Mit der Klima-Kollekte vermeiden, reduzieren und kompensieren
01.02.2019
Die Klima-Kollekte ist ein kirchlicher Kompensationsfonds zum Ausgleich unvermeidbarer CO2-Emissionen.
Dammbruch Brasilien: erst ein Vorgeschmack auf weitere Katastrophen?
31.01.2019
Die Nachrichten über den erneuten Dammbruch in Brasilien wecken ungute Erinnerungen. Und die Katastrophe ist eine von vielen möglichen, vor denen die Zivilges…
Klimaproteste in der Schweiz – Climate-Action auf den Philippinen
30.01.2019
In der Schweiz zeigen immer mehr Menschen öffentlich ihre Unzufriedenheit mit der aktuellen Klimapolitik. Und wie reagiert man auf den Philippinen auf die Klim…
Grosse Enttäuschung: kein fairer Ausgang der Wahlen
25.01.2019
Somit wiederholt sich die Geschichte von 2011. Eine traurige Realität. Im Moment ist die Lage im Land ruhig. Ob sich die Zivilgesellschaft diesen Betrug gefall…
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung
25.01.2019
Wir danken allen Spenderinnen und Spender für ihre Treue. Gerne geben wir über unsere Zahlen Auskunft. Der Jahresbericht 2018 wird Ende Mai/Anfangs Juni 2019 …
Philippinische Partnerorganisation ausgezeichnet
21.01.2019
Für ihre innovativen, agrarökologischen Anbaumethoden und dem Einsatz gegen Hunger und Armut wurde eine unserer Partnerorganisationen ausgezeichnet.
Die Rechtsstaatlichkeit in Guatemala ist in grosser Gefahr
10.01.2019
Der Präsident Guatemalas hat eine UN-Kommission des Landes verwiesen, die zentral ist zur Aufarbeitung von Verbrechen und Korruption. Indigene laufen Gefahr no…
Menschenrechtspreis für Partnerorganisation der Fastenaktion
18.12.2018
Eine wichtige Auszeichnung, gerade im derzeitigen politischen Klima: Der “Business and Human Rights Award 2018” geht nach Brasilien, an eine Partnerorganisa…
Wieviel bringt das neue Regelwerk zum Klimaschutz?
17.12.2018
Im polnischen Katowice wurde ein Regelbuch gegen die Klimaerwärmung verabschiedet. Doch welche Bedeutung ist ihm beizumessen? Ein Kommentar.
Freihandelsabkommen mit Indonesien: Schweiz beschneidet Bauernrechte mit radikalem Sortenschutz
17.12.2018
Die Schweiz drückt einen Sortenschutz durch, der die Rechte der indonesischen Bäuerinnen und Bauern einschränkt und deren Ernährungssicherheit gefährdet.
Tag der Menschenrechte: Wir provozieren die Sintflut
10.12.2018
Beim Klimawandel geht es längst nicht nur um ein ökologisches Problem. Er bedroht nicht wenige Menschenrechte.
Bedingungen in chinesischen IT-Firmen treiben Angestellte in den Selbstmord
07.12.2018
Eine von uns mitfinanzierte Studie belegt: Die Arbeitsbedingungen - gerade vor Weihnachten - erhöhen das Suizid-Risiko der Angestellten.
«Weltbodentag»: Fruchtbare Böden sind zentral, um den Klimawandel einzudämmen
05.12.2018
Ein gesunder Boden hat eine zentrale Bedeutung für unser Wohlergehen, die weltweite Ernährungssicherheit und das Funktionieren des globalen Ökosystems.
Nachtzug nach Katowice
03.12.2018
Heute beginnt die 24. Klimakonferenz im polnischen Katowice. Auch eine Delegation der Fastenaktion geht hin, zum Schutz des Klimas mit dem Zug.
«Join my Challenge» – Sich selbst und die Welt verändern
01.12.2018
Sie wollen etwas für den Klimaschutz tun - und gleichzeitig etwas für den Klimaschutz tun? Was komisch klingt, ist nun möglich.
Südafrikanische Regierung lehnt neue gentechnisch veränderte Maissorte ab
29.11.2018
Ein Sieg für Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in Südafrika und für die Partnerorganisationen der Fastenaktion: Der Gen-Mais solle die Erne steigern, doch die…
Staub in der Luft und verschmutzte Böden: Glencore lässt im Kongo zu wenig Sorgfalt walten
27.11.2018
Glencore verschmutzt mit seinen Kupfer- und Kobaltminen nach wie vor Luft und Böden rund um die Stadt Kolwezi in der Demokratischen Republik Kongo.
«Einen 120-prozentigen Sieg!»: Südafrikanischer Gerichtshof stellt Menschen- über Minenrechte
26.11.2018
Es ist ein wegweisender Präzedenzfall und grosser Erfolg für unsere Partnerorganisation in Südafrika: Die klagenden Pondo, eine indigene Gemeinschaft, haben …
Goldbericht des Bundesrats: Problem erkannt, Lösungsvorschläge untauglich
15.11.2018
In seinem Goldbericht räumt der Bundesrat heute ein, nicht ausschliessen zu können, dass menschenrechtswidrig produziertes Gold in die Schweiz eingeführt wir…
Neuer Rekord: Schweizerinnen und Schweizer konsumieren so viel Fair-Trade-Produkte wie noch nie
07.11.2018
Die Ausgaben für Fair Trade-Produkte sind in der Schweiz um 11% gestiegen. Mit 91 Franken pro Jahr erreicht der Pro-Kopf-Konsum von Fair Trade-Produkten einen …
Wissenschaft zeigt: sofortiges Handeln kann Klimachaos verhindern
08.10.2018
Der Weltklimarat IPCC hat heute die Fakten zum global verbindlichen Klimaziel von maximal 1.5 Grad Erwärmung präsentiert. Das Fazit der Klima-Allianz.
Ein historischer Tag für den Schutz der Rechte von Bäuerinnen und Bauern
28.09.2018
Der UN-Menschenrechtsrat hat heute mit grosser Mehrheit eine Deklaration verabschiedet, die die Rechte von Bauernfamilien und anderen Landarbeitenden schützt.
Nach Nein zu Ernährunsinitiativen: Unser Engagement geht weiter
24.09.2018
Fastenaktion bedauert das Nein zur Fair-Food- und zur Ernährungsinitiative. Damit hat die Bevölkerung die Chance verpasst, den Bund zu mehr Nachhaltigkeit in …
Kongo: Fastenaktion appelliert an UN-Menschenrechtsrat
18.09.2018
Zusammen mit anderen NGOs hat Fastenaktion einen offenen Brief an den UN-Menschenrechtsrat geschrieben und macht auf die desolate Gewalt gegen Oppositionelle in…
Supertaifun jagt über die Philippinen
15.09.2018
Auf den Philippinen ist heute Morgen der Supertaifun Mangkhut auf die Hauptinsel Luzon getroffen - auch auf Projektgebiete der Fastenaktion.
Schweizer Konzerne verletzen regelmässig Menschenrechte
13.09.2018
Fast einmal pro Monat ist ein Schweizer Konzern im Ausland in die Verletzung von Menschenrechten oder Umweltstandards verwickelt, wie unsere Studie mit HEKS zei…
Deutsch-Polnischer Klimapilgerweg startet heute in Bonn
09.09.2018
Alle, die die Ziele des Pilgerwegs für Klimagerechtigkeit unterstützen möchten, sind zum Mitpilgern eingeladen – egal ob für eine kurze Strecke oder läng…
Infoanlass zum Jugend Camp: Kommen Sie mit zur Klimakonferenz nach Polen
30.08.2018
Fastenaktion lädt Leute zwischen 18 und 28 Jahren ein, am internationalen Jugend Camp, welches parallel zum Klimagipfel in Katowice stattfindet, teilzunehmen.
Verbot von Glyphosat in Brasilien: ein Meilenstein?
20.08.2018
In Brasilien wurden dieses und weitere Pestizide verboten, auch dank Fastenaktion. Das Verbot soll bleiben bis deren Schädlichkeit geklärt ist.
Abstimmung vom 23. September: Ernährungsinitiativen
15.08.2018
Bio, fair, saisonal und regional – am 23. September haben wir die Chance, diese Grundsätze für zukunftsweisende Ernährungssysteme in der Verfassung zu vera…
Die Ressourcen der Erde sind aufgebraucht
31.07.2018
Am 1. August begehen wir nicht nur den Nationalfeiertag, sondern auch den «Earth Overshoot Day», das heisst, ab morgen leben wir auf ökologischen Pump. Und n…
Schwester Nathalie verlangt die Einhaltung der Menschenrechte
11.07.2018
Fastenaktion, Franziscans International und die Bischöfliche Kommission Justitia e Pax den Menschenrechtsrat aufgefordert, den Druck auf die kongolesische Poli…
Zu Besuch beim Papst
11.07.2018
Auch Fastenaktion nahm an der Laudato Si’ Konferenz teil. Weiterführende Gespräche sollen nun zeigen, wie die Ergebnisse der Konferenz in nächste Handlungsschritte umzusetzen sind.
«Wie nachhaltig ist die Schweiz?»
03.07.2018
Der Bericht des Bundesrats, wie er die Ziele für nachhaltige Entwicklung umsetzt, ist äusserst lückenhaft. Die «Plattform Agenda 2030» präsentiert nun ihr…
Palmöl-Petition zeigt Wirkung: Coop reduziert Verbrauch, andere müssen folgen
03.07.2018
Es geht also doch! Palmöl ist gar nicht so unverzichtbar. Im letzten Herbst haben über 12‘500 Personen unseren Aufruf «Palmöl führt zu Landraub» unterze…
Präsidentenwahl in Kolumbien: Die Zivilgesellschaft fordert Frieden
19.06.2018
Kolumbien wählte Iván Duque zum neuen Präsidenten. Mit seiner Wahl droht der Friedensprozess endgültig zu scheitern. Fastenaktion fordert die Weiterführung…
Breit abgestützter Kompromiss
14.06.2018
Der Nationalrat hat den Gegenvorschlag zur "Konzern-initiative" angenommen - einen Kompromiss zwischen Initiant/innen und Parlament und Wirtschaft. Doch nun wie…
Am Ball für Strassenkinder: Wir sagen Danke!
14.06.2018
Heute startet in der Ufschötti in Luzern das Public Viewing der Fussball-WM. Der Erlös fliesst in karitative Projekte - auch in solche der Fastenaktion.
Guatemala: Nach der Explosion versank alles unter einem gewaltigen Ascheregen
13.06.2018
Eine Woche nach dem Ausbruch des Volcán de Fuego in Guatemala zeigt sich langsam das Ausmass der Zerstörung: Auch Fastenaktion-Projekte sind betroffen.
Solidarische Landwirtschaft: Lokal statt global
28.05.2018
Eine Gartenkooperative in Zürich zeigt, wie ein selbstbestimmtes Ernährungssystem möglich ist. Einblick in eine Initiative für eine soziale und ökologisch …
Ganz auf Nachhaltigkeit ausgerichtet
28.05.2018
2017 stand im Zeichen der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Unser Jahresbericht zeigt: Umwelt- und Lebensstilfragen begegnet Fastenaktion mit neuer S…
Kinderarbeit: LafargeHolcim lässt Opfer im Stich
08.05.2018
LafargeHolcim und ihre Zulieferer nehmen auch zwei Jahre nach Aufdeckung des Skandals in Uganda ihre Verantwortung nicht wahr. Dies zeigt erneut die Dringlichke…
Guatemala: Ohne Gerechtigkeit keinen Frieden
25.04.2018
1998 stellte Bischof Gerardi einen Bericht vor, der guatemaltekische Kriegsverbrechen aufzeigt. Zwei Tage später ist er tot - seine Stimme lebt bis heute.
Nationalbank: Jetzt aus Erdöl, Erdgas und Kohle aussteigen!
24.04.2018
Die Schweizerische Nationalbank befördert eine katastrophale Temperaturerwärmung von 4-6 Grad. Die Klima-Allianz fordert die SNB auf, endlich ihre Richtlinien…
Agrarökologie hat auch eine politische Dimension
18.04.2018
Agrarökologie stellt eine vielversprechende Lösung dar, um Hunger und Armut zu beseitigen und die UN-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Was das heisst, lesen …
107‘765 fordern eine gerechte Klimapolitik
11.04.2018
Mitglieder der Klimaallianz haben die 25 Mitglieder der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrats aufgefordert, die Anliegen von 107‘76…
«welt-sichten» geht in den freien Verkauf
11.04.2018
Neue Titelseite, feineres Papier und Kioskverkauf: Was sich zum zehnten Jubiläum von «welt-sichten» ändert.
Massiver Einbruch bei der Entwicklungsfinanzierung
10.04.2018
Die Schweiz verpasst das selbst gesetzte Ziel bei der Finanzierung der Entwicklungszusammenarbeit klar. Während die APD-Quote bei den OECD-Ländern knapp sta…
Klimapilgern
10.04.2018
«Raus aus der Kohle! – Geht doch…» heisst das Motto auf dem ökumenischen Pilgerweg im September: Für eine Auszeit, eine andere Art der Weiterbildung und handfestes Klima-Engagement.
Viele wollen Teil des Wandels sein
02.04.2018
«Werde Teil des Wandels»: Dazu rief die Ökumenische Kampagne 2018 auf.
Weltsozialforum in Brasilien: Gemeinsam für den Wandel
12.03.2018
Morgen beginnt - quasi als Gegenveranstaltung zum WEF - das Weltsozialforum in Brasilien. Thematisch passt es gut in die Ökumenische Kampagne. Und Fastenaktion…
Kostentransparenz bei Fastenaktion
08.03.2018
Mehrere Spenderinnen und Spender haben sich aufgrund eines Medienberichts über die Verwendung der Mittel erkundigt. Dazu nimmt Fastenaktion gerne Stellung.
Tag der Frau: «Geschlechter-sensible Arbeit ist kein Luxus, sondern eine Pflicht»
08.03.2018
Weshalb die Situation der Frauen und Männer in der Entwicklungszusammenarbeit immer spezifisch betrachtet werden muss, erläutert Romana Büchel der Fastenakti…
Rosen für die Ökumenische Kampagne – virtuell und digital
07.03.2018
Am nächsten Samstag werden wieder Freiwillige Rosen für Projekte von HEKS, Fastenaktion und Partner sein verkauft. Alles, was Sie wissen müssen.
«Alles, was ich möchte, ist, die Adivasis lächeln zu sehen»
05.03.2018
Die Adivasis leben in Indien auf Teeplantagen, viele in Hunger, Armut und sozial geächtet. Nun können sie wieder am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und ih…
Die Maya Achí kämpfen für ihr Saatgut
27.02.2018
Das Saatgut der Maya Achí in Guatemala wird nicht nur von Katastrophen und Kriegen bedroht, sondern neuerdings auch von internationalen Konzernen.
Aufruf zur Hilfe für den Kongo
27.02.2018
Fastenaktion und andere Organisationen rufen in einem offenen Brief an die EU dazu auf, mit Sanktionen dem Machthaber in der Demokratischen Republik Kongo, Jose…
Unter dem Motto «Werde Teil des Wandels» zeigen Fastenaktion, HEKS und Partner sein, wie vielfältig und genussvoll ein Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit auss…
Entwicklung in die falsche Richtung: NEIN zur No Billag-Initiative
30.01.2018
Alliance Sud, der Think and Do Tank der Schweizer Entwicklungsorganisationen, empfiehlt die Ablehnung des Volksbegehrens.
Proteste im Kongo erneut blutig niedergeschlagen
23.01.2018
Vor zwei Tagen wurden in Kongo-Kinshasa wiederholt Demonstrationen gewaltsam beendet. In zahlreichen Teilen des Landes gab es Tote und etliche Verhaftete.
Eine unerschrockene Kämpferin für die Menschenrechte
27.12.2017
Schwester Mary John aus den Philippinen ist 80 und kein bisschen müde. Seit Jahren setzt sie sich mutig für Frauenrechte und Geschlechter-Gerechtigkeit ein.
Erneuerbare Energie ist nicht immer nachhaltig
17.12.2017
Seit Jahrhunderten leben die Manoki entlang der Flussläufe in Brasilien. Das Wasserkraftwerk, das dort gebaut wurde, hat für sie absolut keinen Nutzen – im …
«Wir hätten uns gegen den Staudamm entschieden»
11.12.2017
Ricardo Cairu* hat bereits als Kind im Fluss neben dem Dorf Fische gefangen. Doch ein Staudamm hat sein Leben komplett auf den Kopf gestellt.
Die Territorien der Indigenen müssen geschützt werden
10.12.2017
Erst 1988 wurden in Brasilien die Rechte der indigenen Völker tatsächlich anerkannt. Doch diese Errungenschaft steht bereits wieder auf dem Spiel.
«Das Entwicklungshilfebudget ist zur neuen Milchkuh geworden»
08.12.2017
Warum Klimafinanzierung und Entwicklungshilfe zwei Paar Schuhe sind, weshalb die Zivilgesellschaft wichtiger ist denn je und wie Entwicklungszusammenarbeit in Z…
Von Apple bis Huawei: Gewinn kommt vor Arbeitsrechten
21.11.2017
In der Handy- und Computerindustrie bleiben die Arbeitsrechte ein wunder Punkt. Dies zeigt unser drittes Rating der zehn IT-Firmen.
Klima-Verhandlungen: Den Preis der Langsamkeit zahlen die Ärmsten
20.11.2017
Die 23. Klimakonferenz geht zu Ende: Unser Klimaexperte zieht Bilanz.
Kommission anerkennt Handlungsbedarf und will indirekten Gegenvorschlag
14.11.2017
Ein grosser Erfolg unserer Lobbyarbeit: Die Kommission für Rechtsfragen des Ständerats anerkennt, dass Menschenrechtsverletzungen durch Konzerne mit Sitz in d…
Internationale Delegation in Diamantminengebiet in Zimbabwe gestoppt
14.11.2017
22 Menschenrechtsaktivist/innen aus verschiedenen Ländern wurden dort verhaftet, wo sich die grössten Diamantvorkommen weltweit befinden.
Klimapolitik: Eigeninteressen sind wichtiger als Argumente
09.11.2017
Fastenaktion und HEKS sind an der Klimakonferenz präsent und begleiten Organisationen aus Brasilien und dem Kongo, um deren Anliegen Gehör zu verschaffen.
«Die Spar-Öfen verbessern unser Leben»
05.11.2017
Klimawandel, Abholzung und Übernutzung natürlicher Ressourcen erschweren in Kenia die Beschaffung von Feuerholz zum Kochen. Die Klima-Öfen bieten Abhilfe.
Der Schlamm der Zerstörung – und des Unrechts
23.10.2017
Vor zwei Jahren geschah eine der grössten Bergbau-Katastrophen. Bis heute kämpfen die Menschen für Gerechtigkeit. Eine Web-Doku zeigt nun, weshalb es ein ver…
«Auch die Natur braucht Nahrung»
16.10.2017
Um die Ernährung zu sichern, braucht es ein Landwirtschaftsmodell, das die Rechte von Mensch und Natur respektiert. David Diaz erklärt, wie das aussieht.
Schulterschluss in der Schweizer Zivilgesellschaft
25.09.2017
UN-Agenda 2030: Eine Plattform will dafür sorgen, dass Nachhaltigkeit zur obersten Handlungsmaxime des Bundes und anderer EntscheidungsträgerInnen wird.
Botschaft des Bundesrates zur Konzernverantwortungsinitiative
18.09.2017
Dick Marty, Co-Präsident des Initiativkomitees, kritisiert, dass der Bundesrat weiterhin nur auf freiwillige Massnahmen setzen will.
Palmöl heisst Landraub
11.09.2017
Bei der Anlage der Palmöl-Plantagen werden Rechte der Menschen verletzt und Lebensräume zerstört. Nachhaltigkeit bei Palmöl gibt es nicht.
Bereits über 10000 Konsumentinnen und Konsumenten sagen Nein zu Palmöl-Produkten
11.09.2017
Zusammen mit HEKS rufen wir die Schweizer Grossverteiler auf, weniger Palmöl zu verwenden.
Weltweite Solidarität am Minifest in Luzern
10.09.2017
Rund 8000 Ministranten und Ministrantinnen haben den Weg ans Minifest nach Luzern gefunden. Auch Fastenaktion war dabei.
Flut in Nepal hat den Menschen Haus, Hof und Ernte genommen
24.08.2017
Ununterbrochene Regenfälle haben in Nepal Bäche und Flüsse über die Ufer treten lassen. Tausende Menschen sind obdachlos und auf Nothilfe angewiesen.
Bauxit-Abbau in Brasilien stellt eine riesige Bedrohung für lokale Gemeinschaften dar
18.07.2017
Die «Quilombolas» fordern ein Moratorium für Bauxit-Abbaulizenzen, bevor nicht alle ihre Territorien juristisch anerkannt worden sind. Eine Fotoreportage.
Herausforderung Transformation
04.07.2017
Transformation ist ein Prozess, der ein weltweites Umdenken verlangt. Unsere neue Strategie ist danach ausgerichtet. Was heisst das für unsere Arbeit?
Hören wir inzwischen den Schrei der Armen?
21.06.2017
Die Klimakrise lässt nur noch eine radikale Umkehr zu. Das ist nicht nur unsere Pflicht, sondern auch unser Recht. Ein Kommentar von Bernd Nilles.
Das klassische Modell vom Mann als Haushaltvorstand ausser Kraft gesetzt
14.06.2017
Beim «Haushaltsansatz» auf den Philippinen werden nebst bezahlter Arbeit auch Einsätze für das Gemeinwohl berücksichtigt. Einblick in einen Pilothaushalt d…
Fastenaktion, ein verlässlicher Partner für einen nachhaltigen Wandel
08.06.2017
Jahresbericht 2016: Trotz einem immer herausforderungsreicheren Umfeld, konnte das Geschäftsjahr erfolgreich abgeschlossen werden.
Patriarchale Strukturen durchbrechen
31.05.2017
Soll die Gewalt gegen Frauen gestoppt werden, müssen die Männer miteinbezogen werden. In Kolumbien führte dies zum ersten «talleres de masculinades».
Kleinbäuerinnen und Kleinbauern erhalten endlich Land von Grossgrundbesitzerfamilie
29.05.2017
Die jahrzehntelange Arbeit in Haiti zeigt Früchte: «Durch unseren langen Kampf um Landtitel können wir nun die Ernährung unserer Kinder sichern.»
Die Zivilgesellschaft einbeziehen
25.05.2017
Der Entwicklungsplan Kolumbiens stützt sich ausschliesslich auf Megaprojekte und den Bergbau - und nicht auf die Bedürfnisse der ländlichen Bevölkerung.
Wenn Frauen das Land bearbeiten, aber Männer es besitzen
17.05.2017
Warum ohne Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern das Engagement gegen Hunger und Armut erfolglos sein wird.
Gravierende, von der Welt vergessene Konflikte gefährden auch Entwicklungsarbeit
10.05.2017
In der DR Kongo wütet ein gewalttätiger Konflikt. Fastenaktion fördert dort Projekte, die zeitweise unterbrochen werden mussten.
LafargeHolcim bleibt in der Verantwortung für die Kinderarbeit
03.05.2017
Fastenaktion und HEKS fordern den Konzern auf, seine Verantwortung für die „vergessenen Kinder“ wahrzunehmen.
Mit Rosen, Neuland und Inputtheater gegen Land Grabbing
17.04.2017
Land muss dem Leben dienen, nicht dem Profit: Schweizweit fand unser Anliegen in vielfältiger Weise Unterstützung.
Philippinische Schulkinder erhalten Unterstützung von Jungwacht Blauring
27.03.2017
Kinder und Jugendliche der «Jubla» engagieren sich solidarisch für ein philippinisches Vorschulprojekt der Fastenaktion.
Kazas Tage der Entscheidung
21.03.2017
In Südafrika hat Land Grabbing eine lange Tradition. Während der Apartheid wurden ganze Dörfer umgesiedelt - und die Vertreibungen gehen weiter. Die Reportag…
Eine Rose – dreimal Freude
20.03.2017
Mit der Rosenaktion werden Bauernfamilien unterstützt, ihr traditionelles Saatgut weiterzuentwickeln und nicht von der Saatgutindustrie abhängig zu werden.
Hinter Ölpalmplantagen stecken auch Schweizer Banken
06.03.2017
Das Land wird von Unternehmen für Grossplantagen ausgebeutet. Diese Monokulturen gefährden die Ernährung von Bauernfamilien. In ihnen steckt auch Schweizer G…
Ein Gemeinschaftsfeld für Schulgebühren
01.03.2017
Masi-Manimba im Kongo leidet unter grossem Nahrungsmangel. Ein Projekt der Fastenaktion nimmt sich dem an. Die Schweizer Botschafterin Siri Walt hat es besucht.
Lieber Al,
20.02.2017
Mit Al Imfeld geht einer, der sich immer wieder für Afrikanerinnen und Afrikaner und ihre Kultur eingesetzt hat. Er ist vergangenen Dienstag gestorben. Matthias Dörnenburg erinnert sich.
Fastenaktion wird neuer Gesellschafter der Klima-Kollekte
07.02.2017
Der kirchliche CO2-Kompensationsfonds weitet ihr Netzwerk international aus. Von den langjährigen Beziehungen zu Projektpartnern im globalen Süden kann die Kl…
Internationaler Entwicklungsfachmann übernimmt die Geschäftsleitung der Fastenaktion
30.01.2017
Bernd Nilles, Generalsekretär des internationalen Netzwerks CIDSE, übernimmt die Leitung der Fastenaktion. Damit stärkt Fastenaktion sein fachliches Profil.
Bergbaukonzern vor einem Ultimatum
27.01.2017
Fünf Jahre ist das Massaker von Marikana her. Nun haben sich Solidaritätsgruppen dafür eingesetzt, dass der Konzern Lonmin seine sozialen Zusagen umsetzt.
Ökumenische Kampagne: Geld gewonnen, Land zerronnen
24.01.2017
In der Ökumenischen Kampagne 2017 weisen HEKS, Fastenaktion und Partner sein auf den Landraub als Folge der Expansion von Grossplantagen hin.
Wandel muss auch die Ursachen von Gewalt bekämpfen
19.01.2017
Ximena González in Kolumbien hat sich auf Umweltrecht spezialisiert. Die Anwältin spricht über die Herausforderungen nach den Friedensgesprächen im Land.
Der päpstliche Appell zur Kehrtwende
20.12.2016
In seiner Enzyklika Laudato Si’ schreibt Papst Franziskus von einem notwendigen Kurswechsel. Diese Anstösse sind nicht nur für Fastenaktion wertvoll.
Eine Bewegung startet den Wandel von unten
14.12.2016
Vermag die Menschheit den Klimawandel abzufedern? Wie geht sie mit den immer knapper werdenden Ressourcen um? Was passiert, wenn das Erdöl zur Neige geht?
Wenn das Strohdach zum Haus wird
01.12.2016
Unser Programmverantwortlicher hat sich in Haiti ein Bild von den Folgen des Hurricans «Matthew» gemacht. Hier seine Fotoreportage aus Haiti.
Renten ohne Risiko − Pensionskassen müssen aus fossilen Anlagen aussteigen
03.11.2016
Schweizer Pensionskassen pumpen weiterhin Milliarden in die Kohle-, Erdöl- und Erdgasindustrie - ganz im Widerspruch zum Pariser Klimaabkommen.
Mangelhafte Unterstützung der Ärmsten im Kampf gegen den Klimawandel
31.10.2016
Die Klimagerechtigkeit steht im Fokus der ersten Uno-Klimakonferenz nach dem Gipfel in Paris - und damit auch die Frage, wie die Industriestaaten ihre Beiträge…
„Stopp-Benzol“ – Mobilfunkverkäufer sind aufgerüttelt
27.10.2016
Über 5'000 Menschen haben die Petition gegen die Verwendung von Benzol in der Computerindustrie unterschrieben - und damit die Schweizer Mobiltelefonverkäufer…
Unterstützung für Haitis Kleinbauer- und Fischerfamilien
25.10.2016
Gut zwei Wochen ist es her, seit „Matthew“ auf Haiti zuraste. Allmählich zeigt sich ein klareres Bild der Zerstörung. Nun kann konkret geholfen werden.
Lage in Haiti nach Wirbelsturm «Matthew» dramatisch
10.10.2016
Fest steht: Die dramatische Situation der durch mehrere Katastrophen verheerten Insel wird durch den neusten Wirbelsturm nochmals verschlimmert.
Konzernverantwortungsinitiative ist eingereicht
10.10.2016
Am 10. Oktober wurde die Konzernverantwortungsinitiative bei der Bundeskanzlei eingereicht. Hinter der Initiative steht eine breite Koalition aus rund 80 Organi…
Swisscom ergreift Massnahmen gegen Benzol
13.09.2016
Die Kampagne gegen Benzol, die Fastenaktion und HEKS letzte Woche lanciert haben, verzeichnet ihren ersten Erfolg. Swisscom hat positiv reagiert.
Jetzt die Weichen richtig stellen – bei uns und global
08.09.2016
Im September kommt die Initiative für eine Grüne Wirtschaft vors Volk. Alliance Sud sagt JA. Die Argumente aus entwicklungspolitischer Sicht.
Smartphones: Tote wegen Benzol?
05.09.2016
Benzol tötet: Allein in China sind bis heute rund 100’000 Menschen an den Folgen einer Benzolvergiftung gestorben. Fastenaktion und HEKS haben deshalb eine P…
Fastenaktion begrüsst Friedensabkommen in Kolumbien
25.08.2016
Kolumbiens Regierung und die Farc-Guerilla unterschreiben heute ein Friedensabkommen, das dem mehr als 50-jährigen Bürgerkrieg ein Ende setzen soll.
Der Kanton Waadt wird Mitglied von Eletronics Watch
24.08.2016
Waadt ist seit dem 1. Juli Mitglied von Electronics Watch. Die Partner der Fastenaktion setzen sich für die Arbeitsrechte in der Elektronikindustrie ein.
Fastenaktion auf dem 3. Platz für PR-Bild des Jahres
19.08.2016
Zwei Bilder der Fastenaktion zum Goldabbau in Burkina Faso haben es in die engere Auswahl zum PR-Bild des Jahres 2016 geschafft. Eins wurde nun ausgezeichnet.
Fastenaktion trifft Johann Schneider-Ammann in Kolumbien
04.08.2016
Vertreter von NGOs und die Deza präsentierten dem Bundespräsidenten Ziele zur schweizerischen Unterstützung in Kolumbien.
«Land ist Heimat und eine Quelle des Lebens – für uns alle»
25.07.2016
Weshalb das eigene Feld für die Bauernfamilien in unseren Programmländern existenziell wichtig ist. Einige Gedanken von unserem Direktor a.i.
Indigene erhalten Unterstützung im Kampf gegen gigantisches Minenprojekt
28.06.2016
im Süden der Philippinen soll die grösste Gold- und Kupfermine entstehen. Doch die indigenen Gemeinschaften, denen Vertreibung droht, wehren sich.
Direktor Patrick Renz verlässt Fastenaktion
21.06.2016
Nach zwei Jahren als Direktor der Fastenaktion nimmt Patrick Renz einen beruflichen Wechsel vor und verlässt das Hilfswerk auf Mitte Juli 2016.
Tsinjo Aina: Nur Einigkeit macht stark
16.06.2016
«Im Fluss leben Krokodile. Es ist jedoch die einzige Wasserquelle, die wir haben». Wie sich ein Dorf mobilisiert, um seine Lebensbedingungen zu verbessern.
Zum einjährigen Jubiläum der päpstlichen Enzyklika «Laudato si’»
13.06.2016
Am 18. Juni 2015 gab Papst Franziskus seine Umwelt-Enzyklika «Laudato si» heraus. In der aktuellen Fassung von Papst Franziskus wird die Enzyklika zum eindrü…
Nachhaltiger und öffentlicher Konsum: Parlament muss Bund in die Pflicht nehmen
12.05.2016
Viele Menschen berücksichtigen beim Einkauf faire Labels und lokale Produkte. Für den Bund, die Gemeinden und Kantone ist dies nicht möglich: Das geltende Ge…
Zürioberland hilft: Eine Spendeaktion im Rahmen des Projektes «1816 – das Jahr ohne Sommer»
13.03.2016
Die Hungerkrise vor 200 Jahren war in diesem Ausmass die letzte, die die Ostschweiz heimsuchte. In Guatemala sieht die Situation leider anders aus.
Profit wichtiger als Menschenrechte? Gold glänzt nicht für alle gleich
15.02.2016
Rund um den Goldabbau werden vielerorts Menschenrechte verletzt und Landstriche vergiftet – so auch in Burkina Faso, wie eine Studie der Fastenaktion zeigt.
Das Klima-Abkommen von Paris: Ein Signal, aber kein Massnahmenplan
14.12.2015
Pariser Abkommen und die päpstliche Enzyklika Laudato Si: Ein wichtiges Klima-Jahr geht zu Ende. Doch was sollen wir von all dem ins nächste Jahr mitnehmen?