Fastenaktion Landesprogramm

Haiti

Mit innovativen Methoden Hunger und Armut überwinden

Die Situation in Haiti ist verheerend: Klimawandel, ungeeignete Anbaumethoden und eine desaströse Regierungsführung setzen der Bevölkerung zu. Die Ernährung von 3,6 Millionen Menschen ist gefährdet.

Chaotische Zustände begünstigen kriminelle Banden

Die katastrophale politische und wirtschaftliche Lage wirkt sich stark auf das Leben in ganz Haiti aus. Der Mord am Präsidenten im Juli 2021 erhöhte die Unsicherheit für die Bevölkerung zusätzlich. Kriminelle Gangs übernehmen vielerorts die Macht und blockieren unter anderem den Zugang zum Süden des Landes. Die Güter des täglichen Bedarfs werden laufend teurer.

Nahrung selbst produzieren

Umso wichtiger ist es, dass die Menschen in den Projekten von Fastenaktion dank agrarökologischen Methoden lernen, ihre Nahrungsmittel selbst zu produzieren. Armutsbetroffene Frauen und Männer lernen zudem, sich in Solidaritätsgruppen zu organisieren. Die Gruppen erlaubten ihnen, rasch auf den Ausbruch von Covid-19 zu reagieren und Aktionen gegen die weitere Verbreitung durchzuführen. Die Gruppen bestehen weiter, um sich in Notlagen gegenseitig auszuhelfen.

Das UNO Symbol für das 2. Sustainable Development Goal - Kein Hunger. Symbolisiert durch eine gelbe Schüssel, aus der Dampf kommt
Das UNO Symbol für das 13. Sustainable Development Goal - Climate Action. Symbolisiert durch ein grünes Auge mit der Erde als Pupille
Das UNO Symbol für das 16. Sustainable Development Goal - Peace, Justice and Strong Institutions. Symbolisiert durch eine blaue Friedenstaube, die auf einem Richterhammer sitzt
Eine Landeskarte von Haiti mit den Projektregionen wo Fastenaktion tätig ist

Das erreichen wir mit Ihrer Spende für Haiti

Gemeinschaftliche Solidarität

Eine Solidaritätsgruppe die sich in Notlagen gegenseitig aushelfen.
Ziel 2024

Das Programm erreicht mit den Solidaritätsgruppen insgesamt rund 11 500 indigene Kleinbäuerinnen und Bauern, je zur Hälfte Männer und Frauen aus den ärmsten ländlichen Regionen.

50 CHF – für finanzielle Unterstützung

Sie ermöglichen armutsbetroffene Frauen und Männer, sich in Spargruppen zu organisieren. Die Gruppen erlauben ihnen, sich in Notlagen gegenseitig auszuhelfen.

Den Klimawandel überwinden

Ein Klenibauer bewirtschaftet sein Land mit Agrarökoloischen Methoden
Ziel 2024

Rund 1300 Personen nehmen jährlich an Ausbildungen teil, damit sie mit agrarökologischen Methoden den Folgen von Klimawandel, Erosion, Stürmen, und Dürren etwas entgegensetzen können.

80 CHF – Für Nachhaltige Anbaumethoden

Sie unterstützen den Lernprozess der Bäuerinnen und Bauern, ihre eigenen Nahrungsmittel wieder vermehrt zu produzieren und sie weniger anfällig gegen Naturkatastrophen zu machen.

Verteidigung der Grundrechte

Ein Demozug durch die Straßen von Haiti
Ziel 2024

Rund 3 500 Personen nehmen jährlich an gemeinsamen sozialen Aktionen teil. Die Bevölkerung wird sensibilisiert und kämpft für ihre Grundrechte, um eine sichere Gemeinschaft zu gewährleisten.

150 CHF – für für gesicherte Grundrechte

Sie unterstützen Bauernfamilien bei der Verteidigung ihre Rechte und sorgen dafür, dass ihre Bedürfnisse von Politik und Wirtschaft besser berücksichtigt werden.

Lesen Sie aktuelle Beiträge aus Haiti

«Wir leben mit Krisen und Katastrophen»

29.07.2021

Nach dem Mord an Präsident Moïse haben sich die Zustände für die Bevölkerung in Haiti einmal mehr drastisch verschlechtert.

Süden von Haiti erneut von Erdbeben heimgesucht

17.08.2021

Ein starkes Erdbeben verschlimmert die sowieso schon unsichere Situation in Haiti. Fastenaktion unterstützt die ländliche Bevölkerung.

Haiti: Partnerorganisationen der Fastenaktion informieren über Corona und verteilen Material zur Desinfektion.

Haiti: Zuerst braucht es Information über Corona

01.05.2020

Klimawandel und Korruption bringen viel Leid über Haiti. Über den Corona-Virus wird nur ungenügend informiert. Fastenaktion informiert und gibt Hygienemateri…

Das Landesprogramm Haiti auf einen Blick

  • Nachhaltige Landwirtschaft
  • Spar- und Kreditsysteme
  • Ernährungssouveränität
  • Klima
Das UNO Symbol für das 2. Sustainable Development Goal - Kein Hunger. Symbolisiert durch eine gelbe Schüssel, aus der Dampf kommt
Das UNO Symbol für das 13. Sustainable Development Goal - Climate Action. Symbolisiert durch ein grünes Auge mit der Erde als Pupille
Das UNO Symbol für das 16. Sustainable Development Goal - Peace, Justice and Strong Institutions. Symbolisiert durch eine blaue Friedenstaube, die auf einem Richterhammer sitzt
  • Kleinbauernfamilien und Textilarbeiterinnen in den ländlichen Gebieten, die am meisten verwundbaren Bevölkerungsgruppen
  • 4 000 Frauen und 4 800 Männer
  • 650 000 CHF (2022)

Leon Jander
Programmverantwortlicher Haiti

+41 41 227 59 54

Mail

HaitiBevölkerungBruttonationaleinkommen pro KopfAlphabetisierungKindersterblichkeitLebenserwartung
11.7 Mio.810 US$48.7%7.6%63 Jahre
8.6 Mio.73 620 US$99.6%0.43%83 Jahre
Schweiz
HaitiSchweiz
Bevölkerung11.7 Mio.8.6 Mio.
Bruttonationaleinkommen pro Kopf810 US$73 620 US$
Alphabetisierung48.7%99.6%
Kindersterblichkeit7.6%0.43%
Lebenserwartung63 Jahre83 Jahre

Lesen Sie unsere Projektbeispiele aus Haiti

Aufforstung schützt vor Hurrikans und Dürren

Unterstützt durch Ausbildungen kann die Bevölkerung in den Bergen Haitis ihre Wälder aufforsten und die Felder so bepflanzen, dass ihre Ernährung gesichert ist.

Zum Projekt

Mit Agrarökologie gegen Überschwemmungen

Ausbildungen ermöglichen es der Bevölkerung in Haiti, selbst Verantwortung zu übernehmen für eine gesicherte Ernährunge, die Wiederaufforstung und die Entwicklung ihrer Region.

Zum Projekt

Spenden Sie an unser Landesprogramm Haiti

Diese Internetseite verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern und den Benutzern bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen. Es werden keine der so gesammelten Daten genutzt, um Sie zu identifizieren oder zu kontaktieren. Mehr erfahren