Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Lebensstil
Fastenaktion fördert in der Schweiz eine Dynamik des Wandels, welche soziale und ökologische Gerechtigkeit miteinander verknüpft. Inspiriert wird diese Bewegung durch die Enzyklika Laudato si‘, die für eine befreiende Bescheidenheit eintritt.
Die Förderung eines sozialen, wirtschaftlichen, politischen und individuellen Wandels steht im Zentrum der Strategie von Fastenaktion. Gemäss den Zielen für eine nachhaltige Entwicklung der UNO muss die Verantwortung für diesen Wandel zwischen Nord und Süd geteilt werden. In der Schweiz engagiert sich Fastenaktion mit seinen Partnern daher für alternative Lebensstile und gegen ungerechte politische Strukturen. Wir setzen uns ein für fairen Handel und für inneren und äusseren Wandel.
2019 gründete Fastenaktion mit HEKS die Zukunftswerkstatt Wandel. Sie experimentiert mit Initiativen, welche das traditionelle Weltbild infrage stellen, das von einem unbegrenzten Wachstum ausgeht. Diese Initiativen werden mit ganz verschiedenen Gruppen und Organisationen umgesetzt: von Kirchen über die Zivilgesellschaft bis hin zu Jugendbewegungen. Es geht darum, neue Lebensformen auszuprobieren. Es geht um eine ökologische Umkehr, wie sie Papst Franziskus in Laudato si‘ beschrieben hat.
Unterstützung für Organisationen der katholischen Kirche der Schweiz
Im Rahmen des Programms in der Schweiz unterstützt Fastenaktion zehn kirchliche Partnerorganisationen. Sie beschäftigen sich mit Sozialethik, Menschenrechten, Nachhaltigkeit und internationaler Solidarität. Einige Partner erhalten von Fastenaktion Unterstützung bei ihrer Informations- und Sensibilisierungsarbeit.
Ziele
- 200 Männer und Frauen reduzieren nach der Teilnahme an den KlimaGesprächen ihren ökologischen Fussabdruck massgeblich.
- Kinder und Jugendliche in kirchlichen Verbänden und Ministrant/innen werden sensibilisiert für die Themen der weltweiten Ungerechtigkeit und Solidarität.
- Das Netzwerk der Schweizer Partner von Fastenaktion setzt sich für internationale Solidarität und nachhaltige Entwicklung ein.
- In Pfarreien und Institutionen der katholischen Kirche der Schweiz werden ökologische Ansätze gefördert.
Beispiel Burkina Faso | Lebenserwartung | Kindersterblichkeit | Alphabetisierung | Bevölkerung |
---|---|---|---|---|
![]() | 56 Jahre | 10.2 % | 23.6 % | 17 Mio. |
![]() | 83 Jahre | 0.43 % | 99.6 % | 7.96 % |
![]() | ![]() | |
---|---|---|
Beispiel Burkina Faso | ||
Lebenserwartung | 56 Jahre | 83 Jahre |
Kindersterblichkeit | 10.2 % | 0.43 % |
Alphabetisierung | 23.6 % | 99.6 % |
Bevölkerung | 17 Mio. | 7.96 % |
Leitung Sensibilisierung und Kooperationen

+41 21 617 88 93
Mail