80 Prozent der Bevölkerung in Senegal sind in der Landwirtschaft tätig. Sie leiden unter dem Klimawandel und zunehmender Wüstenbildung. Um dem Hunger zu entgehen, sind innovative Ansätze gefragt.
Verschuldung verhindert Entwicklung
Senegal ist politisch verhältnismässig stabil. Der aktive Dialog zwischen christlichen und muslimischen Religionen schafft ein Klima der gegenseitigen Toleranz. Doch aufgrund der Covid-Pandemie, der Klimaerwärmung und unregelmässiger Regenfälle sind die Preise für Nahrungsmittel stark gestiegen und führen zu Hunger und politischen Unruhen. Ein Viertel der ländlichen Haushalte hat während der jährlichen Knappheitsperiode zu wenig zu essen. Dadurch geraten viele in eine Schuldenspirale.
Sicherheit für die Mitglieder der Solidaritätsgruppen
Im Zentrum des Programms stehen Solidaritätsgruppen, Kalebassen genannt. Innerhalb dieser Gruppen können sich die Mitglieder in Notlagen ohne Zinsen gegenseitig aushelfen und sich so langfristig entschulden. Die Kalebassen sind auch innerhalb der Gesellschaft aktiv und fördern den Austausch von Wissen und Erfahrungen. Gleichzeitig werden die Gruppen dabei unterstützt, gemeinsam zusätzliche Felder zu bewirtschaften und mehr Hirse, Mais und Gemüse zu produzieren.




Das erreichen wir mit Ihrer Spende für den Senegal
Die Ernährung sichern

Ziel 2024
Die Kalebassen sichern die Ernährung ihrer Mitglieder mit jährlich rund 1000 Tonnen Nahrungsreserven (Gemeinschaftsfelder und -speicher).
Sie unterstützen die Solidaritätsgruppen bei der Beschaffung von Mitteln, um gemeinsam zusätzliche Felder zu bewirtschaften und dabei die Hungerperiode zu überstehen.
Einen Weg aus den Schulden finden

Ziel 2024
Rund 65 000 Gruppenmitglieder – 90 Prozent von ihnen Frauen – beteiligen sich regelmässig an den Kalebassen und können sich so langfristig entschulden.
Männer und Frauen verfügen über die notwendigen Mittel, um ihre Grundbedürfnisse zu decken. Dies mindert das Risiko in eine Abhängigkeit zu geraten. Ihre Spende ermöglicht dies.
Ein Recht auf Grundversorgung

Ziel 2024
Jährlich führen 40 gezielte Interventionen der Solidaritätsgruppen bei Behörden dazu, dass sie eine Grundversorgung und Infrastruktur erhalten.
Sie stärken die Bevölkerung, Zugang zum eigenen Land und wichtige Infrastruktur wie Schulräume, Strassen, und Strom- und Wasserversorgung zu erhalten.
Lesen Sie aktuelle Beiträge aus dem Senegal
Das Landesprogramm Senegal auf einen Blick
- Spar- und Kreditsysteme
- Zugang zu Ressourcen
- Empowerment



- Kleinbauernfamilien, die von Verschuldung betroffen sind
- 36 000 Kalebassenmitglieder
- 51 200 Frauen und 4 000 Männer
- 750 000 CHF (2022)


Djibril Thiam
AGRIBIO Services
Koordination

Ndeye Wade Ndiaye
DEVSOUTH Consultancy
Koordination
Senegal | Bevölkerung | Bruttonationaleinkommen pro Kopf | Alphabetisierung | Kindersterblichkeit | Lebenserwartung |
---|---|---|---|---|---|
![]() | 14.13 Mio. | 1 070 US$ | 52.1% | 6.0% | 63 Jahre |
![]() | 8.6 Mio. | 73 620 US$ | 99.6% | 0.43% | 83 Jahre |
Schweiz |
![]() | ![]() | |
---|---|---|
Senegal | Schweiz | |
Bevölkerung | 14.13 Mio. | 8.6 Mio. |
Bruttonationaleinkommen pro Kopf | 1 070 US$ | 73 620 US$ |
Alphabetisierung | 52.1% | 99.6% |
Kindersterblichkeit | 6.0% | 0.43% |
Lebenserwartung | 63 Jahre | 83 Jahre |