Informationen zu den Zahlungsoptionen

Vermeiden Sie Gebühren und wählen Sie die Zahlungsmethode mit den geringsten Transaktionskosten. Je nach gewähltem Zahlungsmittel fallen unterschiedliche Transaktionsgebühren an. Folgende Gebühren werden verrechnet:

  • Twint 1.3%
  • QR-Rechnung 0.2%
  • Mastercard 1.3%
  • Google Pay 3.2%
  • PostFinance 2.0%
  • Visa 1.3%
  • PayPal 3.9%
  • Apple Pay 3.2.%

Sie können die Kosten, die uns entstehen, auch mit einem Klick am Ende des Spendenformulars übernehmen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung

IBAN

Postkonto 60-19191-7 bzw IBAN: CH16 0900 0000 6001 9191 7,
oder Luzerner Kantonalbank, Pilatusstrasse 12, Postfach, 6002 Luzern IBAN: CH61 0077 8010 0013 9290 3 SWIFT: LUKBCH2260A

Header Bild Placeholder

3.06.2024

Haiti, Hunger beenden

Fastenaktion organisiert Nothilfe

Die Lage in Haiti bleibt dramatisch: Zwar ist sind inzwischen ein neuer Premierminister und ein Übergangsrat im Amt, doch die Versorgungslage auf der Karibikinsel wird derweil immer prekärer. Fastenaktion hat deshalb beschlossen, die Menschen in unseren Projekten gezielt mit Nothilfe zu unterstützen, um ihre Ernährungssituation zu verbessern.

Jetzt Teilen

Die Partnerorganisationen von Fastenaktion arbeiten mehrheitlich im ländlichen Raum im Nordwesten Haitis. Die Menschen dort leben oft in prekären Verhältnissen und betreiben Landwirtschaft für den Eigenbedarf. Zwar sind sie vom Terror der kriminellen Banden bisher nicht direkt betroffen, jedoch bekommen auch sie die dadurch ausgelösten Versorgungsengpässe zu spüren: Die Banden blockieren den Hafen der Hauptstadt Port-au-Prince und wichtige Überlandstrassen. Ausserdem hat der Inselnachbar, die Dominikanische Republik, die Grenzen geschlossen – viele Güter des täglichen Bedarfs sind dadurch blockiert. Zudem hat sich auch das lokal hergestellte Saatgut erheblich verteuert.

Die Folgen: eine galoppierende Inflation und eine rapide Zunahme von Armut und Hunger. Fastenaktion unterstützt deshalb vier Partnerorganisationen auf Haiti bei gezielter Nothilfe für die Ärmsten in unseren Projekten. Die Hilfe besteht aus zwei Elementen: Einerseits verteilen die Partnerorganisationen Saatgut, etwa für Bohnen, Erbsen oder Yams, damit die Menschen trotz der Krise anpflanzen und später ernten können.