In Madagaskar muss mehr als die Hälfte der Menschen jeden Abend hungrig zu Bett gehen. Vor allem auf dem Land haben viele Familien nicht genug zu essen. Der Bauer Jean Marie Rakotondrahasy hatte früher nur 150 Gramm Reis am Tag, um seine ganze Familie zu ernähren. Fastenaktion leistet im Land wirksame Hilfe, um den Hunger langfristig zu beenden. Davon hat auch die Familie Rakotondrahasy profitiert, die durch die Teilnahme an unserem Projekt den Hunger überwinden konnte.
Hungersituation in Madagaskar
Drei Viertel der madagassischen Bevölkerung sind Bäuerinnen und Bauern. Trotz ihrer harten Arbeit reicht die Ernte oft nicht aus, um die Familien das ganze Jahr über zu ernähren. Um über die Runden zu kommen, müssen viele in der Erntezeit einen Teil ihres Reises zu niedrigen Preisen verkaufen. In der Trockenzeit sind sie jedoch gezwungen, den Reis zu deutlich höheren Preisen zurückzukaufen. Dieser Teufelskreis führt nicht nur zu Verschuldung, sondern zwingt sie manchmal auch dazu, ihr Land zu verkaufen – ihre einzige Lebensgrundlage.
61 Prozent der Menschen in Madagaskar leiden an Hunger.
75 Prozent der Menschen leben unter der Armutsgrenze (CHF 1.80 pro Tag).
Madagaskar gehört zu den sechs Ländern, in denen der Hunger am schlimmsten ist.
Die siebenköpfige Familie Rakotondrahasy hatte es nicht leicht. Der Vater Jean Marie berichtet: «Früher hatten wir für die ganze Familie nur 150 Gramm Reis am Tag. Unsere Kinder hatten kaum etwas zu essen und wurden immer dünner.» Dank nachhaltiger Anbaumethoden haben sie jetzt nicht nur genug zu essen, sondern auch eine verlässliche Einkommensquelle.
Jean Marie berichtet erleichtert: «Heute haben wir genug, um unsere Kinder ausreichend zu ernähren.» Und voller Zuversicht fügt er hinzu: «Jetzt können wir für die Zukunft planen. Unser Traum ist es, ein Zebu (Rind) zu kaufen.»
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMit 50 Franken
fördern Sie die lokalen Solidaritätsgruppen
Mit 80 Franken
unterstützen Sie Ernährungssicherheit durch Agrarökologie
Mit 150 Franken
unterstützen Sie den Zugang zu Essen