Informationen zu den Zahlungsoptionen

Vermeiden Sie Gebühren und wählen Sie die Zahlungsmethode mit den geringsten Transaktionskosten. Je nach gewähltem Zahlungsmittel fallen unterschiedliche Transaktionsgebühren an. Folgende Gebühren werden verrechnet:

  • Twint 1.3%
  • QR-Rechnung 0.2%
  • Mastercard 1.3%
  • Google Pay 3.2%
  • PostFinance 2.0%
  • Visa 1.3%
  • PayPal 3.9%
  • Apple Pay 3.2.%

Sie können die Kosten, die uns entstehen, auch mit einem Klick am Ende des Spendenformulars übernehmen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung

IBAN

Postkonto 60-19191-7 bzw IBAN: CH16 0900 0000 6001 9191 7,
oder Luzerner Kantonalbank, Pilatusstrasse 12, Postfach, 6002 Luzern IBAN: CH61 0077 8010 0013 9290 3 SWIFT: LUKBCH2260A

Burkina Faso

Die Bäuerin Oumou Oussalé Balori (links) bei der Herstellung von Sheabutter.

Quelle: Fastenaktion

Mehr Icon

Burkina Faso

Aufgrund terroristischer Anschläge an den Grenzen des Landes und in den Projektgebieten sind in Burkina Faso mehr als zwei Millionen Menschen im eigenen Land auf der Flucht. Ein Drittel des Landes befindet sich in einer Krise oder Notlage.

Schwerpunkte

Schwerpunkte

  • Ernährungssouveränität
  • Nachhaltige Landwirtschaft
  • Gender
  • Spar- und Kreditsysteme
Begünstigte

Begünstigte

5 000

Frauen

1 500

Männer

Jahresbudget

Jahresbudget

750 000 CHF

Aufgrund der Klimakrise wird es für die Bäuerinnen und Bauern in Burkina Faso zunehmend schwieriger, genügend Lebensmittel zu ernten. Viele Frauen sind auf sich allein gestellt. Denn ihnen fehlt die Unterstützung der Männer, und sie haben keinen Zugang zu Land. Ein weiteres Problem sind fehlende Landtitel, wenn Bergbaufirmen Anspruch auf ihr Land stellen.

Die in den Projekten von Fastenaktion engagierten Burkinabé – in der Mehrheit Frauen – erfahren in Schulungen, wie sie die ihnen zustehenden Rechte einfordern können. Denn Rechte bedeuten Zugang zu Land, sichern langfristig die Ernährung und fördern das friedliche Zusammenleben. Zudem erhalten die Familien Ausbildung zu Landwirtschaft und agrarökologischen Anbaumethoden. Zusätzlich gründen sie Solidaritätsgruppen, damit sie sich in Notlagen gegenseitig unterstützen können.

Icon

Unterstützen Sie unseren Einsatz gegen Hunger und Armut in Burkina Faso

Ziele

Bildschirmfoto 2024-09-19 um 11.29.31

Ernährungssouveränität

Insgesamt 750 Familien haben Zugang zu Land, auf dem sie ihre erlernten nachhaltigen Landwirtschafts- und Viehzuchttechniken anwenden können. Sie unterstützen die Ausbildung von Kleinbauernfamilien, die dank vertiefter agrarökologischer Kenntnisse und Zugang zu eigenem Land mehr Einkommen generieren.

Vom Goldschürfer zum Landbesitzer

60 Gesprächsgruppen rund um Goldminen werden organisiert, welche die teilnehmenden Schürfer für die Gefahren ihrer Arbeit sensibilisieren. Ihre Unterstützung hilft den Schürfern, sich ihrer Rechte bewusst zu werden, und motiviert sie, sich für den Zugang zu eigenem Land einzusetzen.

Überbrückung der Knappheitsperiode

4 400 Menschen werden Mitglieder von Solidaritätsgruppen, die ihre eigenen Entscheidungen treffen und die Zeit des Mangels mit ihren eigenen Mitteln überbrücken können. Ihre Unterstützung hilft bei der Gründung von Solidaritätsgruppen, in denen sich die Teilnehmenden gegenseitig unterstützen und sich in Notfällen zinslose Kredite vergeben können.

20241009_Fastenaktion_icons_Neutral_ik01_Begunstigte-Neutral

Mit 50 Franken

fördern Sie die lokalen Solidaritätsgruppen

20241009_Fastenaktion_icons_Neutral_ik01_Chart-nach-oben-Neutral-07

Mit 80 Franken

unterstützen Sie Ernährungssicherheit durch Agrarökologie

20241009_Fastenaktion_icons_Neutral_ik01_Weniger-Ungleichheit-Neutral

Mit 150 Franken

unterstützen Sie den Zugang zu Essen

Wählen Sie einen Betrag und klicken Sie auf den Spendenbutton

.-
.-
.-
.-
Spenden
Placeholder
Placeholder
Placeholder
Placeholder
Placeholder
Placeholder

Hier finden Sie alle Dokumente zu unserem Landesprogramm in Burkina Faso

Download Icon Download

Beschreibung

Dateityp

Datum

Burkina Faso Landesprogramm Beschreibung

Burkina Faso Landesprogramm Beschreibung

PDF

2.01.2024

Burkina Faso Landesprogramm Bilder

Burkina Faso Landesprogramm Bilder

PDF

1.01.2024