Informationen zu den Zahlungsoptionen

Vermeiden Sie Gebühren und wählen Sie die Zahlungsmethode mit den geringsten Transaktionskosten. Je nach gewähltem Zahlungsmittel fallen unterschiedliche Transaktionsgebühren an. Folgende Gebühren werden verrechnet:

  • Twint 1.3%
  • QR-Rechnung 0.2%
  • Mastercard 1.3%
  • Google Pay 3.2%
  • PostFinance 2.0%
  • Visa 1.3%
  • PayPal 3.9%
  • Apple Pay 3.2.%

Sie können die Kosten, die uns entstehen, auch mit einem Klick am Ende des Spendenformulars übernehmen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung

IBAN

Postkonto 60-19191-7 bzw IBAN: CH16 0900 0000 6001 9191 7,
oder Luzerner Kantonalbank, Pilatusstrasse 12, Postfach, 6002 Luzern IBAN: CH61 0077 8010 0013 9290 3 SWIFT: LUKBCH2260A

Indien

Eine Spargruppe der diskriminierten Adivasi bei einer Versammlung.

Quelle: Fastenaktion

Mehr Icon

Indien

Dank der Rückbesinnung auf die eigenen kulturellen und religiösen Traditionen sind die diskriminierten Minderheiten der Adivasi und Dalits auf dem Weg, sich aus Hunger und Unterdrückung zu befreien.

Schwerpunkte

Schwerpunkte

  • Spar- und Kreditsysteme
  • Indigene Völker
  • Menschenrechte
  • Entschuldung
Begünstigte

Begünstigte

16 000

schulpflichtige Mädchen

105 000

Frauen

100 000

Männer

Jahresbudget

Jahresbudget

850 000 CHF

Unzählige Adivasi und Dalits leben in Indien am Rand der Gesellschaft, Um zu überleben, nehmen viele externe Kredite bei Grossgrundbesitzer:innen und Geldverleiher:innen auf, die sie in Schuldknechtschaft oder in Migration treiben. Mit Unterstützung von Fastenaktion gründen Adivasi und Dalits Dorforganisationen und bauen gemeinsame Sparkassen auf, um sich gegenseitig aushelfen zu können und Wucherzinsen zu vermeiden.

Die Rückbesinnung auf ihre kulturellen und spirituell-religiösen Traditionen verleiht den Gemeinschaften Kraft. Damit einher geht das Bewusstsein, wie wichtig der Zugang zu eigenem Land ist. Denn auf eigenen Feldern können die Familien mit traditionellen Anbaumethoden, ergänzt durch agrarökologische Ansätze, ihre Selbstversorgung sichern. In ihrem Selbstbewusstsein gestärkt, treten Adivasi und Dalits auch bei Lokalwahlen an.

Icon

Unterstützen Sie unseren Einsatz gegen Hunger und Armut in Indien

Ziele

Bildschirmfoto 2024-09-19 um 13.43.49

Die Selbstversorgung sichern

2 000 Familien erhalten jährlich Zugang zu ihrem eigenen, zuvor verlorenen Land, das sie mit traditionellen und agrarökologischen Anbaumethoden bewirtschaften können. Sie helfen Familien, Zugang zu ihren eigenen Feldern zu bekommen. Dies sichert langfristig ihre Lebensgrundlage und Existenz.

Unabhängigkeit erreichen

2 000 Männer und 2 000 Frauen gründen jährlich neue Dorforganisationen und Getreidespargruppen. Dies fördert ihre Selbständigkeit und 1 000 Familien können sich von ihren Schulden befreien. Sie ermöglichen es Adivasi und Dalits, in Notsituationen auf Darlehen aus der Dorfgemeinschaft zuzugreifen und die Aufnahme von externen Darlehen zu Wucherzinsen zu vermeiden.

Recht auf Gleichheit

2 000 Mädchen werden jedes Jahr neu eingeschult. Mit gestärktem Selbstvertrauen, treten 50 Frauen jährlich zu den Wahlen in die lokalen Gemeinderäte an. Sie tragen dazu bei, das Selbstbewusstsein von Frauen zu stärken. Die Frauen können ihre Interessen auf politischer Ebene selbst vertreten. Mädchen nehmen ihr Recht auf Bildung wahr.

20241009_Fastenaktion_icons_Neutral_ik01_Begunstigte-Neutral

Mit 50 Franken

fördern Sie die lokalen Solidaritätsgruppen

20241009_Fastenaktion_icons_Neutral_ik01_Chart-nach-oben-Neutral-07

Mit 80 Franken

unterstützen Sie Ernährungssicherheit durch Agrarökologie

20241009_Fastenaktion_icons_Neutral_ik01_Weniger-Ungleichheit-Neutral

Mit 150 Franken

unterstützen Sie den Zugang zu Essen

Wählen Sie einen Betrag und klicken Sie auf den Spendenbutton

.-
.-
.-
.-
Spenden
Placeholder
Placeholder

Hier finden Sie alle Dokumente zu unserem Landesprogramm in Indien

Download Icon Download

Beschreibung

Dateityp

Datum

Indien Landesprogramm Beschreibung

Indien Landesprogramm Beschreibung

PDF

2.01.2024

Indien Landesprogramm Bilder

Indien Landesprogramm Bilder

PDF

1.01.2024