Informationen zu den Zahlungsoptionen

Vermeiden Sie Gebühren und wählen Sie die Zahlungsmethode mit den geringsten Transaktionskosten. Je nach gewähltem Zahlungsmittel fallen unterschiedliche Transaktionsgebühren an. Folgende Gebühren werden verrechnet:

  • Twint 1.3%
  • QR-Rechnung 0.2%
  • Mastercard 1.3%
  • Google Pay 3.2%
  • PostFinance 2.0%
  • Visa 1.3%
  • PayPal 3.9%
  • Apple Pay 3.2.%

Sie können die Kosten, die uns entstehen, auch mit einem Klick am Ende des Spendenformulars übernehmen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung

IBAN

Postkonto 60-19191-7 bzw IBAN: CH16 0900 0000 6001 9191 7,
oder Luzerner Kantonalbank, Pilatusstrasse 12, Postfach, 6002 Luzern IBAN: CH61 0077 8010 0013 9290 3 SWIFT: LUKBCH2260A

Nepal

Das Projekt «Sahakarmi» stärkt diskriminierte Dalit-Frauen und fördert nachhaltige Anbaumethoden in der Landwirtschaft.

Quelle: Fastenaktion

Mehr Icon

Nepal

Frauen und Kastenlose werden in Nepal immer noch stark diskriminiert. Trotz einigen Zwischenerfolgen im Engagement für ihre Rechte ist die Arbeit noch lange nicht getan.

Schwerpunkte

Schwerpunkte

  • Nachhaltige Landwirtschaft
  • Organisationsentwicklung
  • Empowerment
  • Ernährungssouveränität
Begünstigte

Begünstigte

7 181

Frauen

6 035

Männer

Jahresbudget

Jahresbudget

650 000 CHF

Der jährliche Pro-Kopf-Ausstoss von CO2 liegt in Nepal bei 0,47 Tonnen. Ein Bruchteil im Vergleich zu den Industrieländern. Starkregen und Trockenheit sind die Folge. Darunter leiden die am meisten, die am Rande der Gesellschaft leben: Kasten- und Landlose, Frauen und Mädchen. Dazu kommen noch gesundheitliche Probleme. So führen Mangelernährung, miserable hygienische Bedingungen und extreme körperliche Anstrengung bei vielen Frauen zu einer äusserst schmerzhaften Gebärmuttersenkung.

Die Aufklärungskampagnen der Partnerorganisationen von Fastenaktion waren erfolgreich. Die Bekämpfung des Uterusvorfalls wurde ins Staatsbudget aufgenommen. Betroffene Frauen können sich kostenlos operieren lassen. Verschiedene Projekte setzen sich für die Gleichberechtigung ein und gegen die weiterverbreitete Kinderheirat. Mit neuen Anbautechniken verbessern Bäuerinnen und Bauern die schlechten Bodenqualität. Der Anbau von Gemüse sowie Obst- und Nussbäumen bereichert ihre Ernährung langfristig.

Icon

Unterstützen Sie unseren Einsatz gegen Hunger und Armut in Nepal

Ziele

Bildschirmfoto 2024-09-19 um 14.35.33

Mehr Küchengärten anlegen

Jedes Jahr legen 650 Haushalte Küchengärten an, und mindestens 500 Haushalte pflanzen dazu fünf Bäume für Früchte, Nüsse oder las Tierfutter. Sie unterstützen die Einrichtung von Küchengärten, die eine nachhaltige Lösung für den Zugang zu nahrhaften Lebensmitteln darstellen.

Gesundheitsfürsorge für Frauen

250 Frauen aus den Projektgebieten gehen jährlich zu vor- und nachgeburtlichen Untersuchungen in eine Klinik. Das Bewusstsein über Uterusvorfälle ist unter jungen Frauen verbreitet. Sie unterstützen Frauen und Mädchen dabei, ihr Recht auf ein gutes öffentliches Gesundheitssystem wahrzunehmen und dafür einzutreten.

Gleichstellung der Geschlechter

Insgesamt 5 000 Frauen nehmen an Aktivitäten teil, welche zu ihrer Gleichberechtigung innerhalb der Familie und in den Dörfern beitragen. 97% der Mädchen schliessen die achte Klasse ab. Mit Ihrer Hilfe setzen sich Frauen für ihre Gleichberechtigung ein, und junge Mädchen werden durch eine abgeschlossene Grundausbildung vor Kinderheirat geschützt.

20241009_Fastenaktion_icons_Neutral_ik01_Begunstigte-Neutral

Mit 50 Franken

fördern Sie die lokalen Solidaritätsgruppen

20241009_Fastenaktion_icons_Neutral_ik01_Chart-nach-oben-Neutral-07

Mit 80 Franken

unterstützen Sie Ernährungssicherheit durch Agrarökologie

20241009_Fastenaktion_icons_Neutral_ik01_Weniger-Ungleichheit-Neutral

Mit 150 Franken

unterstützen Sie den Zugang zu Essen

Wählen Sie einen Betrag und klicken Sie auf den Spendenbutton

.-
.-
.-
.-
Spenden
Placeholder
Placeholder
Placeholder
Placeholder

Hier finden Sie alle Dokumente zu unserem Landesprogramm in Nepal

Download Icon Download

Beschreibung

Dateityp

Datum

Nepal Landesprogramm Beschreibung

Nepal Landesprogramm Beschreibung

PDF

2.01.2024

Nepal Landesprogramm Bilder

Nepal Landesprogramm Bilder

PDF

1.01.2024