Informationen zu den Zahlungsoptionen

Vermeiden Sie Gebühren und wählen Sie die Zahlungsmethode mit den geringsten Transaktionskosten. Je nach gewähltem Zahlungsmittel fallen unterschiedliche Transaktionsgebühren an. Folgende Gebühren werden verrechnet:

  • Twint 1.3%
  • QR-Rechnung 0.2%
  • Mastercard 1.3%
  • Google Pay 3.2%
  • PostFinance 2.0%
  • Visa 1.3%
  • PayPal 3.9%
  • Apple Pay 3.2.%

Sie können die Kosten, die uns entstehen, auch mit einem Klick am Ende des Spendenformulars übernehmen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung

IBAN

Postkonto 60-19191-7 bzw IBAN: CH16 0900 0000 6001 9191 7,
oder Luzerner Kantonalbank, Pilatusstrasse 12, Postfach, 6002 Luzern IBAN: CH61 0077 8010 0013 9290 3 SWIFT: LUKBCH2260A

Philippinen

Der philippinische Bauer Romulo erntet seine reifen Kakaoschoten.

Quelle: Fastenaktion

Mehr Icon

Philippinen

Der Reichtum auf den Philippinen ist ungleich verteilt und die Ärmsten leiden am meisten unter den Wirbelstürmen, die wegen der Klimakrise immer stärker übers Land fegen. Allzu oft verlieren Menschen Haus und Einkommen.

Schwerpunkte

Schwerpunkte

  • Nachhaltige Landwirtschaft
  • Advocacy & Lobbying
  • Menschenrechte
  • Stärkung der Zivilgesellschaft
Begünstigte

Begünstigte

9 300

Frauen

8 300

Männer

Jahresbudget

Jahresbudget

800 000 CHF

Die Kriminalisierung von Menschenrechtsverteidiger:innen, Umweltaktivist:innen und von Teilen der Kirche wird von der Regierung systematisch vorangetrieben. Die Partnerorganisationen von Fastenaktion fürchten, dass die demokratischen Institutionen des Landes weiter ausgehöhlt werden. Der Rohstoffabbau wird in Gebieten indigener Gemeinschaften, die bereits seit Generationen dort leben, weiter vorangetrieben. Die häufiger werdenden Wirbelstürme fordern zahlreiche Opfer und zerstören Infrastrukturen.

Die Projekte von Fastenaktion informieren die Öffentlichkeit über Verletzungen der Menschenrechte rund um den Rohstoffabbau. Sie beraten Personen, deren Rechte missachtet werden. Bäuerinnen und Bauern in ländlichen Gebieten lernen, wie sie ihre Ernte verbessern können. Menschen an den Küsten werden geschult, wie sie mit dem Anbau von Mangroven die Küste schützen können. Darüber hinaus werden Fischer, Bäuerinnen und Bauern darin unterstützt, ihren Anliegen bei den Behörden Gehör zu verschaffen.

Icon

Unterstützen Sie unseren Einsatz gegen Hunger und Armut auf den Philippinen

Ziele

Bildschirmfoto 2024-09-19 um 11.30.47

Genügend Nahrungsmittel

Insgesamt 3000 Frauen und Männer lernen, wie sie Landwirtschaft und Fischerei der Klimaveränderung anpassen und genügend Nahrungsmittel produzieren können. Sie helfen den Fischer- und Bauernfamilien, die Herausforderungen des Klimawandels mit nachhaltigen Methoden zu überwinden, um ihre Produktion zu steigern.

Einsatz für das Recht auf Ressourcen

Partnerorganisationen führen jährlich 100 Aktionen durch, um auf das Recht auf Land, Wasser und Saatgut aufmerksam zu machen. Sie unterstützen die Fischer- und Bauernfamilien, sich bei den Behörden Gehör zu verschaffen.

Hilfe bei Traumata

Insgesamt 500 Männer und Frauen kennen die Methoden der psychosozialen Begleitung und können Menschen unterstützen, die unter Trauma von Gewalt oder Verlust leiden. Sie helfen der Bevölkerung, die psychischen Folgen zu überwinden, die durch herrschende Gewalt oder Verluste bei Wirbelstürmen ausgelöst werden.

20241009_Fastenaktion_icons_Neutral_ik01_Begunstigte-Neutral

Mit 50 Franken

erhält eine Familie Saatgut für den Anbau von nährstoffreicher Nahrung

20241009_Fastenaktion_icons_Neutral_ik01_Chart-nach-oben-Neutral-07

Mit 80 Franken

unterstützen Sie den Bau eines nachhaltigen Gemeinschaftsgartens

20241009_Fastenaktion_icons_Neutral_ik01_Weniger-Ungleichheit-Neutral

Mit 150 Franken

fördern Sie ertragreiche Anbaumethoden für eine ganze Dorfgemeinschaft

Wählen Sie einen Betrag und klicken Sie auf den Spendenbutton

.-
.-
.-
.-
Spenden
Placeholder
Placeholder
Placeholder
Placeholder

Hier finden Sie alle Dokumente zu unserem Landesprogramm auf den Philippinen

Download Icon Download

Beschreibung

Dateityp

Datum

Magazin Perspektiven 1/2025

Magazin Perspektiven 1/2025

PDF

28.02.2025

Fastenaktion Strategie (2025-2030)

Fastenaktion Strategie (2025-2030)

PDF

01.01.2025

Magazin Perspektiven 4/2024

Magazin Perspektiven 4/2024

PDF

31.12.2024

Kollekten - Projektbeispiel Indien

Kollekten – Projektbeispiel Indien

PDF

30.11.2024

Kollekten - Projektbeispiel Philippinen

Kollekten – Projektbeispiel Philippinen

PDF

30.11.2024