Informationen zu den Zahlungsoptionen

Vermeiden Sie Gebühren und wählen Sie die Zahlungsmethode mit den geringsten Transaktionskosten. Je nach gewähltem Zahlungsmittel fallen unterschiedliche Transaktionsgebühren an. Folgende Gebühren werden verrechnet:

  • Twint 1.3%
  • QR-Rechnung 0.2%
  • Mastercard 1.3%
  • Google Pay 3.2%
  • PostFinance 2.0%
  • Visa 1.3%
  • PayPal 3.9%
  • Apple Pay 3.2.%

Sie können die Kosten, die uns entstehen, auch mit einem Klick am Ende des Spendenformulars übernehmen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung

IBAN

Postkonto 60-19191-7 bzw IBAN: CH16 0900 0000 6001 9191 7,
oder Luzerner Kantonalbank, Pilatusstrasse 12, Postfach, 6002 Luzern IBAN: CH61 0077 8010 0013 9290 3 SWIFT: LUKBCH2260A

Senegal

Eine senegalesische Solidaritätsgruppe bei einem Treffen.

Quelle: Fastenaktion

Mehr Icon

Senegal

80 Prozent der Bevölkerung in Senegal sind in der Landwirtschaft tätig. Sie leiden unter der Klimakrise und zunehmender Wüstenbildung. Um dem Hunger zu entgehen, sind innovative Ansätze gefragt.

Schwerpunkte

Schwerpunkte

  • Spar- und Kreditsysteme
  • Zugang zu Ressourcen
  • Empowerment
Begünstigte

Begünstigte

36 000

Kalebassenmitglieder

51 200

Frauen

4000

Männer

Jahresbudget

Jahresbudget

750 000 CHF

Der aktive Dialog zwischen christlichen und muslimischen Religionen schafft in Senegal ein Klima der gegenseitigen Toleranz. Die wirtschaftliche Dynamik wurde durch den Krieg in der Ukraine gedämpft. Aufgrund höherer Lebensmittel- und Energiepreise und grösserer Unsicherheit sank das reale Wachstum. Trotz genügend Regen ist die letzte Ernte schlecht ausgefallen. Während der Knappheitsperiode kann sich das negativ auf die Menschen in den ländlichen Regionen auswirken.

Die Solidaritätsgruppen, Kalebassen genannt stehen im Zentrum der Projekte von Fastenaktion. Innerhalb dieser Gruppen können sich die Mitglieder in Notlagen ohne Zinsen gegenseitig aushelfen und sich so langfristig entschulden. Die Kalebassen sind auch innerhalb der Gesellschaft aktiv und fördern den Austausch von Wissen und Erfahrungen. Gleichzeitig werden die Gruppen dabei unterstützt, zusammen zusätzliche Felder zu bewirtschaften und mehr Hirse, Mais und Gemüse zu produzieren.

Icon

Unterstützen Sie unseren Einsatz gegen Hunger und Armut im Senegal

Ziele

Bildschirmfoto 2024-04-22 um 16.37.21

Die Ernährung sichern

Die Kalebassen sichern die Ernährung ihrer Mitglieder mit jährlich rund 1000 Tonnen Nahrungsreserven (Gemeinschaftsfelder und -speicher). Sie unterstützen die Solidaritätsgruppen bei der Beschaffung von Mitteln, um gemeinsam zusätzliche Felder zu bewirtschaften und die Hungerperiode zu überstehen.

Einen Weg aus den Schulden finden

Rund 65 000 Gruppenmitglieder – 90 Prozent von ihnen Frauen – sind Mitglied einer Kalebasse und können sich so langfristig entschulden. Frauen und Männer verfügen über die notwendigen Mittel, um ihre Grundbedürfnisse zu decken. Dies mindert das Risiko in eine Abhängigkeit zu geraten. Möglich macht das Ihre Spende

Ein Recht auf Grundversorgung

Jährlich führen 40 gezielte Interventionen der Solidaritätsgruppen bei Behörden dazu, dass sie eine Grundversorgung und Infrastruktur erhalten. Sie stärken die Bevölkerung, Zugang zu eigenem Land und wichtige Infrastruktur wie Schulräume, Strassen, Strom- und Wasserversorgung zu erhalten.

20241009_Fastenaktion_icons_Neutral_ik01_Begunstigte-Neutral

Mit 50 Franken

fördern Sie die lokalen Solidaritätsgruppen

20241009_Fastenaktion_icons_Neutral_ik01_Chart-nach-oben-Neutral-07

Mit 80 Franken

unterstützen Sie Ernährungssicherheit durch Agrarökologie

20241009_Fastenaktion_icons_Neutral_ik01_Weniger-Ungleichheit-Neutral

Mit 150 Franken

unterstützen Sie den Zugang zu Essen

Wählen Sie einen Betrag und klicken Sie auf den Spendenbutton

.-
.-
.-
.-
Spenden
Placeholder
Placeholder
Placeholder
Placeholder
Placeholder
Placeholder

Hier finden Sie alle Dokumente zu unserem Landesprogramm im Senegal

Download Icon Download

Beschreibung

Dateityp

Datum

Studie Friedensförderung im Senegal

Studie Friedensförderung im Senegal

PDF

29.02.2024

Senegal Landesprogramm Beschreibung

Senegal Landesprogramm Beschreibung

PDF

2.01.2024