Informationen zu den Zahlungsoptionen

Vermeiden Sie Gebühren und wählen Sie die Zahlungsmethode mit den geringsten Transaktionskosten. Je nach gewähltem Zahlungsmittel fallen unterschiedliche Transaktionsgebühren an. Folgende Gebühren werden verrechnet:

  • Twint 1.3%
  • QR-Rechnung 0.2%
  • Mastercard 1.3%
  • Google Pay 3.2%
  • PostFinance 2.0%
  • Visa 1.3%
  • PayPal 3.9%
  • Apple Pay 3.2.%

Sie können die Kosten, die uns entstehen, auch mit einem Klick am Ende des Spendenformulars übernehmen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung

IBAN

Postkonto 60-19191-7 bzw IBAN: CH16 0900 0000 6001 9191 7,
oder Luzerner Kantonalbank, Pilatusstrasse 12, Postfach, 6002 Luzern IBAN: CH61 0077 8010 0013 9290 3 SWIFT: LUKBCH2260A

Header Bild Placeholder

12.09.2023

Kolumbien, Menschenrechte sichern

Mehr Transparenz und Kontrolle über importiertes Gold

Die Schweizer Raffinerie ARGOR-HERAEUS importiert seit fast 20 Jahren Gold aus dem Bajo Cauca, einer Konflikt- und Hochrisikoregion in Kolumbien. Eine neue Studie von Fastenaktion deckt nun negative Folgen für Mensch und Umwelt auf. Die betroffenen Gemeinden werden nicht angemessen einbezogen und die Herkunft des Goldes nicht transparent kommuniziert. Darum braucht es endlich griffige Standards bezüglich der Transparenz im Goldhandel und bei der Kontrolle von Raffinerien.

Jetzt Teilen

Zweifel an der Sorgfaltspflicht der Raffinerie

ARGOR-HERAEUS gilt als wichtiger Geschäftspartner der kolumbianischen Firma MINEROS. Diese baut in der Region am Fluss Nechí Gold ab und exportierte in den letzten zehn Jahren die Mehrheit davon an ARGOR-HERAEUS. Betroffene Gemeinden in der Region bestätigen erhebliche negative Folgen für die lokale Bevölkerung und die Umwelt. So erhalten vertriebene Familien unzureichende Entschädigungen. Für die lokale Fischerei lebensnotwendige Feuchtgebiete werden stark in Mitleidenschaft gezogen, wodurch die Ernährungssicherheit der Bewohnerinnen und Bewohner gefährdet ist. Zudem kommt es zu Dammbrüchen, die das Ökosystem stark verschmutzen.

Internationale Standards fordern von Raffinerien unter anderem, Besuche vor Ort durchzuführen, die lokalen Gemeinschaften zu konsultieren und sich über die Sicherheitslage zu informieren. Allerdings hatten weder die gesetzlichen Vertreter des Flusses noch die von uns befragten Fischereiverbände und auch nicht unsere Partnerorganisation Kontakt zu einem Vertreter von ARGOR-HERAEUS. Darauf angesprochen weigert sich die Raffinerie, ihre Informationsquellen und die konsultierten Gemeinschaften zu nennen. Hinzu kommt noch, dass auch sonst einige Unklarheiten bestehen und, dass die Raffinerie lückenhafte Kenntnisse zur Sicherheitslage auf dem Gelände zu haben scheint. ARGOR-HERAEUS versichert, dass das Gold nicht aus illegalen Quellen stammt, liefert aber auch hier keine detaillierten Informationen.