Informationen zu den Zahlungsoptionen

Vermeiden Sie Gebühren und wählen Sie die Zahlungsmethode mit den geringsten Transaktionskosten. Je nach gewähltem Zahlungsmittel fallen unterschiedliche Transaktionsgebühren an. Folgende Gebühren werden verrechnet:

  • Twint 1.3%
  • QR-Rechnung 0.2%
  • Mastercard 1.3%
  • Google Pay 3.2%
  • PostFinance 2.0%
  • Visa 1.3%
  • PayPal 3.9%
  • Apple Pay 3.2.%

Sie können die Kosten, die uns entstehen, auch mit einem Klick am Ende des Spendenformulars übernehmen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung

IBAN

Postkonto 60-19191-7 bzw IBAN: CH16 0900 0000 6001 9191 7,
oder Luzerner Kantonalbank, Pilatusstrasse 12, Postfach, 6002 Luzern IBAN: CH61 0077 8010 0013 9290 3 SWIFT: LUKBCH2260A

Ernährung sichern und Frauen fördern

In der abgelegenen Provinz Kasai Central fehlt es an allem – an genügend Nahrung, an Schulen, an Gesundheitszentren und an Strassen. Mädchen und Frauen sind in dieser Situation besonders benachteiligt. Fastenaktion unterstützt die ländliche Bevölkerung und fördert die Rechte von Mädchen und Frauen.

Der Zustand der Strassen in der abgelegenen Region Kasai ist so schlecht, dass man das Projektgebiet nur zu Fuss oder mit dem Motorrad erreichen kann. Nach mehreren gewalttätigen Konflikten, auch in jüngster Zeit, ist die Ernährung der Bevölkerung immer noch prekär: Selbst eiweisshaltige Bohnen und Linsen sind Mangelware. Der Klimawandel und die Abholzung belasten das Ökosystem zusätzlich. Die Bevölkerung verfügt kaum über Möglichkeiten, zusätzlich Geld zu verdienen.

Bild template

Aus eigener Kraft die Lebensbedingungen verbessern

In dieser schwierigen Situation führt die Kooperative Coobidiep mehrere Gesundheitszentren, eine Universität und etwa 100 Schulen – dies in Zusammenarbeit mit dem kongolesischen Staat. Das Zentrum für Landwirtschaft von Coobidiep ist ein langjähriger Partner von Fastenaktion. Dank Gemeinschaftsarbeit, verbessertem Saatgut und angepassten landwirtschaftlichen Techniken gelingt es, sowohl Qualität wie Quantität der Nahrungsmittel zu erhöhen. Zudem fördert das Projekt die biologische Landwirtschaft: Coobidiep führt die Fischzucht in Teichen ein, um die Vielfalt der Nahrung zu erhöhen.

Bild template

Aus eigener Kraft die Lebensbedingungen verbessern

In dieser schwierigen Situation führt die Kooperative Coobidiep mehrere Gesundheitszentren, eine Universität und etwa 100 Schulen – dies in Zusammenarbeit mit dem kongolesischen Staat. Das Zentrum für Landwirtschaft von Coobidiep ist ein langjähriger Partner von Fastenaktion. Dank Gemeinschaftsarbeit, verbessertem Saatgut und angepassten landwirtschaftlichen Techniken gelingt es, sowohl Qualität wie Quantität der Nahrungsmittel zu erhöhen. Zudem fördert das Projekt die biologische Landwirtschaft: Coobidiep führt die Fischzucht in Teichen ein, um die Vielfalt der Nahrung zu erhöhen.

Wählen Sie einen Betrag und klicken Sie auf den Spendenbutton

.-
.-
.-
.-
Spenden

Zudem setzt sich die Kooperative im Rahmen des Projekts dafür ein, dass Mädchen in die Schule gehen können und Minderjährige nicht gegen ihren Willen verheiratet werden. An den Schulungen werden Frauen und Männer gleichermassen beteiligt. Thematisiert werden unter anderem die Rechte der Frauen, die Aufteilung der Arbeitslast in den Haushalten oder die gewaltfreie Entschärfung von Konflikten. Dies ist wichtig in einer Region, die vor kurzem einen grossen ethnischen Konflikt erlebte.

Bild template
20241009_Fastenaktion_icons_Neutral_ik01_Begunstigte-Neutral

Mit 50 Franken

fördern Sie die lokalen Solidaritätsgruppen

20241009_Fastenaktion_icons_Neutral_ik01_Chart-nach-oben-Neutral-07

Mit 80 Franken

unterstützen Sie Ernährungssicherheit durch Agrarökologie

20241009_Fastenaktion_icons_Neutral_ik01_Weniger-Ungleichheit-Neutral

Mit 150 Franken

unterstützen Sie den Zugang zu Essen

Wählen Sie einen Betrag und klicken Sie auf den Spendenbutton

.-
.-
.-
.-
Spenden

Sie möchten mehr über die Projekte in DR Kongo erfahren?

Download Icon Download

Beschreibung

Dateityp

Datum

Kongo Landesprogramm Beschreibung

Kongo Landesprogramm Beschreibung

PDF

2.01.2024

Kongo Landesprogramm Bilder

Kongo Landesprogramm Bilder

PDF

1.01.2024