Informationen zu den Zahlungsoptionen

Vermeiden Sie Gebühren und wählen Sie die Zahlungsmethode mit den geringsten Transaktionskosten. Je nach gewähltem Zahlungsmittel fallen unterschiedliche Transaktionsgebühren an. Folgende Gebühren werden verrechnet:

  • Twint 1.3%
  • QR-Rechnung 0.2%
  • Mastercard 1.3%
  • Google Pay 3.2%
  • PostFinance 2.0%
  • Visa 1.3%
  • PayPal 3.9%
  • Apple Pay 3.2.%

Sie können die Kosten, die uns entstehen, auch mit einem Klick am Ende des Spendenformulars übernehmen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung

IBAN

Postkonto 60-19191-7 bzw IBAN: CH16 0900 0000 6001 9191 7,
oder Luzerner Kantonalbank, Pilatusstrasse 12, Postfach, 6002 Luzern IBAN: CH61 0077 8010 0013 9290 3 SWIFT: LUKBCH2260A

Solidaritätsgruppen und Agrarökologie-Clubs für Kinder

Vom Wirtschaftswachstum in Kenia profitiert vor allem die Elite. Fastenaktion setzt sich dafür ein, dass auch die benachteiligte ländliche Bevölkerung zu ihrem Recht kommt.

Bild template

Fastenaktion setzt auf lokale erprobte Ansätze

Caritas Kakamega arbeitet im Westen Kenias im Bezirk Vihiga, mit 14 Dörfern zusammen. Der Bezirk ist das am dichtesten besiedelte ländliche Gebiet Kenias. Mit ihrer Arbeit will die Partnerorganisation die soziokulturellen Werte, die im Lauf der Jahre verlorengegangen sind, wieder aktivieren. Sie gründen Solidaritätsgruppen, bauen gemeinsam auf den Feldern Früchte, Gemüse und Getreide an. Bereits 67 Solidaritätsgruppen mit 1010 Mitgliedern sind aktiv und treffen sich regelmässig einmal pro Woche. Diese Treffen schaffen Verbundenheit und Verbindlichkeit, die sich in der gemeinsamen Arbeit in den Gärtnereien fortsetzt. Gemeinsame Arbeit und gemeinsame Initiativen werden während der Schulungen, in den Häusern während der Umsetzung der Module, in den Baumschulen, bei Zeremonien und Gemeinschaftsveranstaltungen durchgeführt.

Bild template

Fastenaktion setzt auf lokale erprobte Ansätze

Caritas Kakamega arbeitet im Westen Kenias im Bezirk Vihiga, mit 14 Dörfern zusammen. Der Bezirk ist das am dichtesten besiedelte ländliche Gebiet Kenias. Mit ihrer Arbeit will die Partnerorganisation die soziokulturellen Werte, die im Lauf der Jahre verlorengegangen sind, wieder aktivieren. Sie gründen Solidaritätsgruppen, bauen gemeinsam auf den Feldern Früchte, Gemüse und Getreide an. Bereits 67 Solidaritätsgruppen mit 1010 Mitgliedern sind aktiv und treffen sich regelmässig einmal pro Woche. Diese Treffen schaffen Verbundenheit und Verbindlichkeit, die sich in der gemeinsamen Arbeit in den Gärtnereien fortsetzt. Gemeinsame Arbeit und gemeinsame Initiativen werden während der Schulungen, in den Häusern während der Umsetzung der Module, in den Baumschulen, bei Zeremonien und Gemeinschaftsveranstaltungen durchgeführt.

Wählen Sie einen Betrag und klicken Sie auf den Spendenbutton

.-
.-
.-
.-
Spenden

Kleine Ackerflächen vielfältig bepflanzen

In den zwei Baumschulen pflanzen die Menschen gemeinsam Setzlinge an, lassen sich in agrarökologischen Ansätzen und Praktiken, wie z. B. Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit, Wassergewinnung/-erhaltung, integrierte Schädlingsbekämpfung und Diversifizierung der Kulturen schulen. 2023 gründeten sie zudem eine Saatgutmesse, bei der Bäuerinnen und Bauern zusammenkommen, um ihr Wissen und Saatgut auszutauschen. Die Projektmitarbeitenden sensibilisieren und mobilisieren ausserdem Schülerinnen und Schüler in vier Grundschulen, gründen mit ihnen Agrarökologie Clubs und schulen die Kinder und Jugendlichen in nachhaltigen Anbaumethoden. Doch nicht nur wie nachhaltig angebaut werden soll wird vermittelt. Die Mädchen und Jungen erfahren mehr über Landgesetze sowie Management von Solidaritätsgruppen und was gute Führungskräfte ausmacht.

Bild template
20241009_Fastenaktion_icons_Neutral_ik01_Begunstigte-Neutral

Mit 50 Franken

fördern Sie die lokalen Solidaritätsgruppen

20241009_Fastenaktion_icons_Neutral_ik01_Chart-nach-oben-Neutral-07

Mit 80 Franken

unterstützen Sie Ernährungssicherheit durch Agrarökologie

20241009_Fastenaktion_icons_Neutral_ik01_Weniger-Ungleichheit-Neutral

Mit 150 Franken

unterstützen Sie den Zugang zu Essen

Wählen Sie einen Betrag und klicken Sie auf den Spendenbutton

.-
.-
.-
.-
Spenden

Sie möchten mehr über die Projekte in Kenia erfahren?

Download Icon Download

Beschreibung

Dateityp

Datum

Kenia Landesprogramm Beschreibung

Kenia Landesprogramm Beschreibung

PDF

2.01.2024

Kenia Landesprogramm Bilder

Kenia Landesprogramm Bilder

PDF

1.01.2024