Informationen zu den Zahlungsoptionen

Vermeiden Sie Gebühren und wählen Sie die Zahlungsmethode mit den geringsten Transaktionskosten. Je nach gewähltem Zahlungsmittel fallen unterschiedliche Transaktionsgebühren an. Folgende Gebühren werden verrechnet:

  • Twint 1.3%
  • QR-Rechnung 0.2%
  • Mastercard 1.3%
  • Google Pay 3.2%
  • PostFinance 2.0%
  • Visa 1.3%
  • PayPal 3.9%
  • Apple Pay 3.2.%

Sie können die Kosten, die uns entstehen, auch mit einem Klick am Ende des Spendenformulars übernehmen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung

IBAN

Postkonto 60-19191-7 bzw IBAN: CH16 0900 0000 6001 9191 7,
oder Luzerner Kantonalbank, Pilatusstrasse 12, Postfach, 6002 Luzern IBAN: CH61 0077 8010 0013 9290 3 SWIFT: LUKBCH2260A

Medienmitteilungen

05.06.2025

Fastenaktion verbessert die Ernährungssicherheit

Im Jahr 2024 profitierten rund 3 Millionen Menschen im Globalen Süden von der Arbeit von Fastenaktion. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in Afrika, Asien und Lateinamerika sicherten wir den Zugang zu Nahrung und Saatgut für benachteiligte Menschen. Wegen mehrerer, kurz aufeinanderfolgender Taifune auf den Philippinen leisteten wir dort zusätzlich Nothilfe. Zudem startet Fastenaktion mit einer neuen Strategie ins 2025.

22.04.2025

«Seine Stimme für mehr Menschlichkeit und Frieden wird fehlen»

Mit Papst Franziskus verliert die Welt einen Mahner für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Klimaschutz. Er kritisierte die menschenunwürdige Behandlung von Geflüchteten und forderte eine Reduzierung der Armut: Anliegen, für die sich auch Fastenaktion und Caritas Schweiz stark machen. Die beiden Hilfsorganisationen würdigen den unerschrockenen sozialpolitischen Einsatz des am Ostermontag verstorbenen Papstes.

Bild template

30.06.2025

Die Schweiz darf in Sevilla keine Siesta einlegen

In Sevilla beginnt heute die vierte internationale UNO-Entwicklungsfinanzierungskonferenz (FfD4). Am Sonntagabend demonstrierten zivilgesellschaftliche Organisationen aus der ganzen Welt für eine gerechtere Wirtschaftsordnung. Die Schlusserklärung steht bereits fest und enthält keine entscheidenden Fortschritte gegen die globale Vielfachkrise. Immerhin formuliert sie wichtige Absichtserklärungen zur Steuer- und Entschuldungspolitik, die auch die Schweiz zum Handeln veranlassen sollten.

28.05.2025

Neue Dienststelle «Ethik und Gesellschaft» nimmt im Juni ihre Arbeit auf

Die Dienststelle «Ethik und Gesellschaft» nimmt ihre Arbeit am 12. Juni 2025 unter der Leitung der Philosophin und Ethikerin Dr. Florence Quinche auf. Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK), die Römisch-Katholischen Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ) und Fastenaktion fungieren als Trägerorganisationen der Dienststelle, die beim Generalsekretariat der SBK in Fribourg ihre Büros beziehen wird.

Placeholder
Placeholder