Informationen zu den Zahlungsoptionen

Vermeiden Sie Gebühren und wählen Sie die Zahlungsmethode mit den geringsten Transaktionskosten. Je nach gewähltem Zahlungsmittel fallen unterschiedliche Transaktionsgebühren an. Folgende Gebühren werden verrechnet:

  • Twint 1.3%
  • QR-Rechnung 0.2%
  • Mastercard 1.3%
  • Google Pay 3.2%
  • PostFinance 2.0%
  • Visa 1.3%
  • PayPal 3.9%
  • Apple Pay 3.2.%

Sie können die Kosten, die uns entstehen, auch mit einem Klick am Ende des Spendenformulars übernehmen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung

IBAN

Postkonto 60-19191-7 bzw IBAN: CH16 0900 0000 6001 9191 7,
oder Luzerner Kantonalbank, Pilatusstrasse 12, Postfach, 6002 Luzern IBAN: CH61 0077 8010 0013 9290 3 SWIFT: LUKBCH2260A

Header Bild Placeholder

Stabwechsel in Kolumbien

Elsy Marulanda (links) und Laura Mateus Moreno beim Koordinationstreffen von Fastenaktion in der Schweiz.

Quelle: Yusef Evans

Mehr Icon

03.04.2025

Kolumbien, bestärkend, innovativ

«Unsere Arbeit führt zu echtem Wandel»

Elsy Marulanda hat die Veränderungen in Kolumbien miterlebt – fast zwei Jahrzehnte hat sie unsere Projekte im Land koordiniert. Nun wird sie pensioniert und blickt gemeinsam mit ihrer Nachfolgerin Laura Mateus Moreno zurück und nach vorn.

Autor

Ralf Kaminski, Redaktor bei Fastenaktion

Jetzt Teilen

Zu den Personen

Elsy Marulanda (73) war 17 Jahre lang die lokale Koordinatorin von Fastenaktion in Kolumbien. Sie lebt in der Hauptstadt Bogotá,  ist Historikerin und stammt ursprünglich aus einer armen Familie mit elf Geschwistern – die meisten «haben es zu etwas gebracht». Wenn sich die riesige Familie heute trifft, kommen mit allen Kindern 50 bis 60 Personen zusammen.

Laura Mateus Moreno (33) gehört seit 2024 zum Team und koordiniert nun gemeinsam mit Milton Lopez (seit 2017) das Programm von Fastenaktion im Land. Sie lebt mit ihrem langjährigen Partner und zwei Katzen in Bogotá. Ihre Eltern waren die ersten in der Familie, die studiert haben, die Töchter folgten ihrem Beispiel. Laura ist Politologin, ihre Schwester Anthropologin.

Was veränderte sich noch im Laufe dieser vielen Jahre?

Elsy: Die allererste Phase hatte einen sehr solidarischen Fokus, es wurde mehr auf das reagiert, was aus dem Süden kam. 2010 ergab dann eine Auswertung, dass mehr in Programmen als in Projekten gedacht werden sollte, und so begann 2011 eine neue Phase und die Suche nach Partnerorganisationen. Technische Aspekte wurden relevanter, politische weniger wichtig.

 

Wo stehen wir heute?

Elsy: Wir haben ein Programm, das wirkt und mit dem sich die Partner identifizieren. Sie sind es, die den grössten Teil der Ergebnisse beisteuern. Auch zwischen ihnen bestehen gute Beziehungen, was den Austausch und Allianzen erleichtert. 2017 kamen dann noch die Internationalen Programme hinzu – und Milton Lopez als Co-Koordinator.

 

Und in all dieser Zeit wolltest du dich nie verändern? Hat es dich nicht gelangweilt, immer nur für uns zu arbeiten?

Elsy: Nein, nie. Bevor ich bei Fastenaktion anfing, hatte ich Einblick in die Arbeit vieler anderer internationaler Organisationen. Das war zwar auch interessant, aber nicht vergleichbar mit unseren Aktivitäten. Wir betreiben kleine und sehr unterschiedliche Projekte, das fand ich immer viel spannender als die grossen Programme der grossen Organisationen. Ausserdem haben wir regelmässig Dinge verändert. Es stellt sich nie Routine ein, weil wir ständig darüber nachdenken, wie wir unsere Arbeit noch besser machen können.

Die Finanzierung von Entwicklungsarbeit steht politisch immer wieder unter Druck. Elsy, was hat sich durch die Arbeit von Fastenaktion in all diesen Jahren verändert?

Elsy: Sehr viel! Auch wenn der Beitrag von Fastenaktion angesichts der Grösse der Probleme auf den ersten Blick gering scheint. Aber für die einzelnen Gemeinden und deren Familien sind die Veränderungen gross und haben eine enorm positive Wirkung. Es kann auch nicht alles quantitativ gemessen werden. Zum Beispiel gibt es Veränderungen in der Mentalität der Menschen, in der Einstellung zum Leben und zur Umwelt, zu der Art und Weise, wie produziert und konsumiert wird. Veränderungen auch bezüglich der Stärkung von Frauen, die nun wissen, wie sie gegen häusliche Gewalt vorgehen können. Aber es gibt auch eine sehr konkrete, messbare Verbesserung der Lebensmittelversorgung.

 

Welche Instrumente sind dafür besonders wirksam?

Elsy: Die Spargruppen. Verschuldete Familien können dadurch Wucherkredite zurückzahlen und neue, faire Kredite aufnehmen, um ihre Wohnsituation oder die Ausbildung ihrer Kinder zu verbessern und ihre landwirtschaftliche Produktion zu steigern. Diese Gruppen organisieren sich selbst, um ihre Rechte zu verteidigen und sie über Gemeindeverbände politisch durchzusetzen – etwa zur Verbesserung der Infrastruktur oder Nahrungsmittelproduktion. Kurz: Fastenaktion bewirkt greifbare Veränderungen, die mit der Zeit zu echtem Wandel führen.

 

Unsere Arbeit ist also mehr als der sprichwörtliche «Tropfen auf den heissen Stein»?

Elsy: Absolut. Aber damit ihre Wirkung nachhaltig ist, braucht es eine langjährige Zusammenarbeit zwischen den Partnerorganisationen und den Gemeinden – mindestens drei Jahre. Nach Abschluss des Projekts bleiben die Gemeinschaften oft weiterhin mit uns verbunden. Viele arbeiten selbständig mit dem gleichen Ansatz weiter, den sie während des Projekts gelernt haben. So beschaffen sie sich etwa die Ressourcen selbst, um die Bedingungen in ihren Gemeinden zu verbessern. Letztlich geht es um den Aufbau von Beziehungen, die Stärkung von Organisationen, das Entwickeln einer Zivilgesellschaft, die Teilnahme an politischen Prozessen mit den lokalen Institutionen.

Wurden  auch Dinge erreicht, die ohne eine Finanzierung durch Fastenaktion nicht möglich gewesen wären?

Elsy: Oh ja, zum Beispiel alles, was mit Wissensvermittlung zu tun hat – dazu gehört Fachwissen zur Verhinderung von Machtmissbrauch und sexueller Belästigung, Weiterbildungen zur Verwaltung und zur Finanzbuchhaltung für die Partnerorganisationen oder Prävention und Schutz der Gemeinschaften bei Naturkatastrophen oder bewaffneten Konflikten. Die Organisationen schätzen diese Unterstützung durch Fastenaktion umso mehr, weil es die einzige Entwicklungsorganisation ist, die in diesem Bereich arbeitet und so die lokalen Partner stärkt.

 

Warum unterstützen die anderen diesen Ansatz nicht?

Elsy: Gute Frage. Es gibt viele Organisationen, die von ihren Partnern einfach nur Berichte wollen, ohne sich für die konkreten Auswirkungen vor Ort zu interessieren. Ihre Verantwortlichen schaffen es nicht, während eines Jahres alle ihre Projekte zu besuchen.

 

Ist die Entwicklungszusammenarbeit heute im Vergleich zu früher schwieriger oder einfacher?

Elsy: Sie hat sich auf jeden Fall verändert und ist heute mehr mit den Agenden der Regierungen verknüpft, wird von ihnen teilweise auch ein wenig instrumentalisiert. Und es herrscht eine gewisse Dominanz technischer Aspekte. Es braucht also mehr Fachleute, die sich mit Indikatoren, mit der Planung und all diesen Dingen auskennen. Natürlich ist es wichtig, über die Ergebnisse Rechenschaft abzulegen, aber das sollte nicht auf Kosten der politischen Arbeit gehen, die ebenfalls von grundlegender Bedeutung für eine aktive Zivilgesellschaft ist. Wir sollten hier mehr tun, um ein gutes Gleichgewicht sicherzustellen.

Wählen Sie einen Betrag und klicken Sie auf den Spendenbutton

.-
.-
.-
.-
Spenden