Informationen zu den Zahlungsoptionen

Vermeiden Sie Gebühren und wählen Sie die Zahlungsmethode mit den geringsten Transaktionskosten. Je nach gewähltem Zahlungsmittel fallen unterschiedliche Transaktionsgebühren an. Folgende Gebühren werden verrechnet:

  • Twint 1.3%
  • QR-Rechnung 0.2%
  • Mastercard 1.3%
  • Google Pay 3.2%
  • PostFinance 2.0%
  • Visa 1.3%
  • PayPal 3.9%
  • Apple Pay 3.2.%

Sie können die Kosten, die uns entstehen, auch mit einem Klick am Ende des Spendenformulars übernehmen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung

IBAN

Postkonto 60-19191-7 bzw IBAN: CH16 0900 0000 6001 9191 7,
oder Luzerner Kantonalbank, Pilatusstrasse 12, Postfach, 6002 Luzern IBAN: CH61 0077 8010 0013 9290 3 SWIFT: LUKBCH2260A

Header Bild Placeholder

Burkina Faso

Eine Gruppe von Frauen knetet die Masse aus gemahlenen und verflüssigten Sheanüssen.

Quelle: Richard Djielbeogo

Mehr Icon

25.09.2025

Burkina Faso, innovativ, wirkungsvoll

Butter und Seife für ein besseres Leben

1500 Frauen im Süden Burkina Fasos erzielen mit der Produktion von Sheabutter und Seife ein hilfreiches Zusatzeinkommen und können dadurch auch ihre Ernährungssituation verbessern. Mit der Unterstützung von Fastenaktion konnte der Herstellungsprozess vereinfacht werden.

Autor

Ralf Kaminski, Redaktor bei Fastenaktion

Jetzt Teilen

Link kopiert!

Handarbeit mit maschineller Unterstützung

Mindestens vier Tage dauert es, bis genügend Nüsse beisammen sind, damit sich der Verarbeitungsprozess lohnt. «Anschliessend sortieren und waschen wir die Nüsse, dann werden sie an der Sonne getrocknet. Dafür müssen wir sie regelmässig drehen, bis sie völlig ausgetrocknet sind», beschreibt sie das Verfahren. «Danach werden sie in grossen Säcken trocken gelagert.»

Sobald genügend getrocknete Nüsse vorhanden sind, werden sie von Maschinen geknackt und gemahlen. Dann übernehmen wieder die Frauen, rösten die gemahlenen Nüsse in einem Kessel, verflüssigen sie in einer weiteren Maschine und rühren und kneten sie, bis eine an Schokoladen-Mousse erinnernde Masse entsteht. Eine Maschine rührt diese dann so lange weiter, bis sie zu Butter wird. Das Kochen der Butter und das Abfüllen in Plastikbecher passiert schliesslich wieder von Hand.

Sheabutter-Produktion in Bildern

Bild template

Die Sheanüsse werden maschinell geknackt und gemahlen und hier anschliessend geröstet.

Bild template

Eine Maschine rührt die Masse so lange, bis daraus Butter wird.

Bild template

Der qualitativ weniger hochwertige Teil wird mit Wasser und Parfüm angereichert und in eine Form gegossen.

Bild template

Die zu Seife gefestigte Masse wird anschliessend in Würfel geschnitten und mit einem Aufdruck versehen.

Bild template

Der qualitativ hochwertige Teil der Sheabutter wird gekocht und verflüssigt.

Bild template

Die fertige Sheabutter ist bereit zum Verkauf.

Aus dem qualitativ weniger hochwertigen Teil der Butter stellen die Frauen Seife her. «Dazu werden der Masse Kokosöl, Wasser, etwas Parfüm sowie Natron zur Verfestigung beigemischt», erklärt Agouabem. Nach einem Tag im Schatten verfestigt sich die Mischung zu Seife, wird mit Hilfe einer halbautomatischen Maschine in gleich grosse Blöcke geformt und mit einem Aufdruck versehen.

Was noch fehlt: Mehr Märkte für grösseren Umsatz

«Dieses Projekt hat unsere finanzielle Situation und damit unser Leben enorm verbessert», sagt Kiravienou Thérèse Agouabem. «Früher brauchten mehr Personen mehr Zeit und produzierten dennoch weniger als heute. Leider fehlt es noch immer an Märkten, sonst könnten wir noch mehr verkaufen.»

Fastenaktion arbeitet seit 2012 mit Lougouzena zusammen. Die Organisation unterstützt rund 3500 Personen in 21 Gemeinden im Süden Burkina Fasos dabei, ihre Ernährungssituation zu verbessern und neue Einkommensquellen zu erschliessen – zum Beispiel mit der Herstellung von Sheabutter und Seife.

Schauen Sie sich hier die Herstellung von Sheabutter im Video an.

Wählen Sie einen Betrag und klicken Sie auf den Spendenbutton

.-
.-
.-
.-
Spenden