Informationen zu den Zahlungsoptionen

Vermeiden Sie Gebühren und wählen Sie die Zahlungsmethode mit den geringsten Transaktionskosten. Je nach gewähltem Zahlungsmittel fallen unterschiedliche Transaktionsgebühren an. Folgende Gebühren werden verrechnet:

  • Twint 1.3%
  • QR-Rechnung 0.2%
  • Mastercard 1.3%
  • Google Pay 3.2%
  • PostFinance 2.0%
  • Visa 1.3%
  • PayPal 3.9%
  • Apple Pay 3.2.%

Sie können die Kosten, die uns entstehen, auch mit einem Klick am Ende des Spendenformulars übernehmen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung

IBAN

Postkonto 60-19191-7 bzw IBAN: CH16 0900 0000 6001 9191 7,
oder Luzerner Kantonalbank, Pilatusstrasse 12, Postfach, 6002 Luzern IBAN: CH61 0077 8010 0013 9290 3 SWIFT: LUKBCH2260A

Header Bild Placeholder

Burkina Faso

Gnamou Amidou bei der Arbeit auf seinem Feld. Dank der neuen Bio-Insektenabwehr kann er mehr und gesünder produzieren als zuvor.

Quelle: Richard Djielbeogo

Mehr Icon

09.07.2025

Burkina Faso, Agrarökologie, wirkungsvoll

Bio-Revolution bei der Insektenabwehr

Die Landwirtschaft in Burkina Faso erfordert viel Mühe und Ausdauer. Kleinbauern wie Gnamou Amidou kämpfen nicht nur mit den Folgen der Klimaerwärmung, sondern auch mit stets gefrässigen Insekten. Als er an einer Schulung von Fastenaktion lernte, biologische Abwehrstoffe herzustellen, war er zunächst skeptisch, ob diese auch wirken – und machte auf seinem Feld ein Experiment.

Autorin

Tiziana Conti, Kommunikationsverantwortliche für die Westschweiz

Jetzt Teilen

Link kopiert!

Ein überzeugender Test

Doch schliesslich siegte die Neugier. Gnamou beschloss, einen Test auf einer kleinen Parzelle seines Felds durchzuführen: Auf der einen Hälfte wendete er das Bio-Mittel an, die andere liess er unbehandelt. «Das Ergebnis war eindeutig, und ich staunte, wie wirksam es war: Die erste Hälfte war frei von Insekten, auf der zweiten taten sich zahlreiche Raupen an den Pflanzen gütlich.»

Das Experiment hat Gnamou derart überzeugt, dass er die neuen Methoden nun bei allen seinen Kulturen auf dem gesamten Feld anwendet. Auch die Ergebnisse dieser Umstellung können sich sehen lassen. «Die Produkte für den Eigenkonsum sind gesünder, weil sie ganz ohne Chemie wuchsen. Und den Überschuss an Kohl und Zwiebeln konnte ich verkaufen und mit dem Erlös das Schulmaterial für meine Kinder finanzieren. Einen Teil können wir sogar sparen und später für Gesundheitsausgaben verwenden.»

Gesunde Nahrung, bessere Zukunft

Dies ist nur ein Beispiel, wie Familien in Burkina Faso mit der Unterstützung von Fastenaktion und ihrer Partnerorganisation ASAMA ihr Leben, den Zugang zu gesunder Nahrung und ihre Zukunft verbessern – und dabei gleichzeitig die Natur schonen. Jeder kleine Sieg auf dem Feld wird zu einem grossen Sieg für die Gemeinschaft.

Lesen Sie hier, wie unser Ansatz der Solidaritätsgruppen im Senegal selbständig weiterverbreitet wird.

Wählen Sie einen Betrag und klicken Sie auf den Spendenbutton

.-
.-
.-
.-
Spenden