Informationen zu den Zahlungsoptionen

Vermeiden Sie Gebühren und wählen Sie die Zahlungsmethode mit den geringsten Transaktionskosten. Je nach gewähltem Zahlungsmittel fallen unterschiedliche Transaktionsgebühren an. Folgende Gebühren werden verrechnet:

  • Twint 1.3%
  • QR-Rechnung 0.2%
  • Mastercard 1.3%
  • Google Pay 3.2%
  • PostFinance 2.0%
  • Visa 1.3%
  • PayPal 3.9%
  • Apple Pay 3.2.%

Sie können die Kosten, die uns entstehen, auch mit einem Klick am Ende des Spendenformulars übernehmen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung

Postkonto 60-19191-7 bzw IBAN: CH16 0900 0000 6001 9191 7,
oder Luzerner Kantonalbank, Pilatusstrasse 12, Postfach, 6002 Luzern IBAN: CH61 0077 8010 0013 9290 3 SWIFT: LUKBCH2260A

Header Bild Placeholder

Bonn, Deutschland

Die Klimaverhandlungen in Bonn sind wegweisend für die nächste Weltklimakonferenz (COP) im November in Belém, Brasilien.

Quelle: Fastenaktion

Mehr Icon

01.07.2025

bestärkend, Klima schützen

Klimaverhandlungen: Zwischen Frust und Hoffnung

Vom 16. bis 26. Juni fand in Bonn wie jedes Jahr das Vorbereitungstreffen für die UN-Weltklimakonferenz (COP) im November statt. Diskutiert wurde unter anderem über nationale Klimapläne und deren Finanzierung. Auch die Expert:innen von Fastenaktion waren vor Ort, um sich für eine klimagerechte Zukunft ohne Hunger einzusetzen.

Autorin

Anselma Künzle, Campaignerin bei Fastenaktion

Jetzt Teilen

Fastenaktion in Bonn

Bei den Verhandlungen der Regierungsvertreter:innen haben Beobachterorganisationen nur begrenzt Redezeit. Zahlreiche Nebenveranstaltungen bieten der Zivilgesellschaft jedoch die Möglichkeit, zusätzliche Themen aufs Parkett zu bringen und ihre Sichtweise zur Bewältigung der Klimaproblematik zu erläutern. Dies hat auch Fastenaktion genutzt. Unser Experte David Knecht sprach beispielsweise über sogenannte Carbon-Projekte, mit denen sich die Schweiz Emissionsreduktionen im Ausland an die eigenen Klimaziele anrechnen lässt. Dies betrachten wir kritisch, denn nicht nur lagert die Schweiz damit ihre Verantwortung ins Ausland aus, es fehlt noch dazu an Transparenz: Die Klimawirkung dieser Projekte kann deshalb kaum unabhängig überprüft werden.

Ein anderer, von Fastenaktion mitorganisierter Anlass beschäftigte sich mit Agrarökologie. Als nachhaltige und an die lokalen Gegebenheiten angepasste Landwirtschaft ist diese ein starker Hebel im Umgang mit den Folgen der Klimaerwärmung. So tragen agrarökologische Ansätze zur Emissionsminderung bei und erhöhen gleichzeitig die Widerstandsfähigkeit gegenüber der Klimakrise.

Workshop mit Partnerorganisationen

Vertreter:innen unserer Partnerorganisationen waren in Bonn genauso präsent wie sie es an der Weltklimakonferenz in Brasilien im November sein werden. Zur Vorbereitung unserer gemeinsamen Arbeit an der COP führten wir dieses Jahr mit den Kolleginnen und Kollegen aus Brasilien, Kolumbien und den Philippinen einen Workshop zum Thema «Carbon Markets» durch. Der inhaltliche sowie der persönliche Austausch und die Vernetzung zwischen unseren Partner:innen ist enorm wichtig.

Wählen Sie einen Betrag und klicken Sie auf den Spendenbutton

.-
.-
.-
.-
Spenden