Informationen zu den Zahlungsoptionen

Vermeiden Sie Gebühren und wählen Sie die Zahlungsmethode mit den geringsten Transaktionskosten. Je nach gewähltem Zahlungsmittel fallen unterschiedliche Transaktionsgebühren an. Folgende Gebühren werden verrechnet:

  • Twint 1.3%
  • QR-Rechnung 0.2%
  • Mastercard 1.3%
  • Google Pay 3.2%
  • PostFinance 2.0%
  • Visa 1.3%
  • PayPal 3.9%
  • Apple Pay 3.2.%

Sie können die Kosten, die uns entstehen, auch mit einem Klick am Ende des Spendenformulars übernehmen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung

IBAN

Postkonto 60-19191-7 bzw IBAN: CH16 0900 0000 6001 9191 7,
oder Luzerner Kantonalbank, Pilatusstrasse 12, Postfach, 6002 Luzern IBAN: CH61 0077 8010 0013 9290 3 SWIFT: LUKBCH2260A

Bessere Ernährung und Gesundheit

Frauen und Kastenlose werden in den Bergen von Nepal immer noch stark benachteiligt. Damit die Menschen in Jhumlawang das ganze Jahr über ausreichend gesundes Essen haben, setzt das Projekt von Fastenaktion auf agrarökologische Methoden.

Bis vor Kurzem war Jhumlawang nur durch tagelange Fussmärsche erreichbar. Das ändert sich nun mit der Fertigstellung einer Fernstrasse, die in der Nähe durchführt. Die Bevölkerung lebt vornehmlich von der Landwirtschaft. Diese konzentriert sich auf den Anbau von Kartoffeln, Weizen und Mais. Es fehlt an frischem Obst und Gemüse, was zu Vitaminmangel führt. Traditionell übernehmen Frauen einen grossen Teil der schweren Arbeit, ihre Hygiene- und Gesundheitsbedürfnisse hingegen werden kaum beachtet.

Bild template

Vielfältige Ernährung dank agrarökologischer Methoden

Damit die Familien das ganze Jahr über ausreichend gesundes Essen haben, hat das Projekt der Partnerorganisation Jhumlawang Village Foundation (JVF) zum Ziel, die Landwirtschaftspraktiken zu verbessern. Im Zentrum stehen die Errichtung von Küchengärten und eine Erhöhung der Artenvielfalt mit traditionellen, den lokalen Verhältnissen angepassten Sorten. Zudem gibt es eine Baumschule zur Verbreitung von Obst- und Nussbäumen und eine Ausbildung zur Herstellung von biologischen Pflanzenschutzmitteln. JVF setzt sich auch für eine bessere Gesundheitsversorgung der Frauen ein.

Bild template

Vielfältige Ernährung dank agrarökologischer Methoden

Damit die Familien das ganze Jahr über ausreichend gesundes Essen haben, hat das Projekt der Partnerorganisation Jhumlawang Village Foundation (JVF) zum Ziel, die Landwirtschaftspraktiken zu verbessern. Im Zentrum stehen die Errichtung von Küchengärten und eine Erhöhung der Artenvielfalt mit traditionellen, den lokalen Verhältnissen angepassten Sorten. Zudem gibt es eine Baumschule zur Verbreitung von Obst- und Nussbäumen und eine Ausbildung zur Herstellung von biologischen Pflanzenschutzmitteln. JVF setzt sich auch für eine bessere Gesundheitsversorgung der Frauen ein.

Wählen Sie einen Betrag und klicken Sie auf den Spendenbutton

.-
.-
.-
.-
Spenden

Erste Erfolge der Freiwilligenorganisation in Jhumlawang

Seit Ende 2019 wurden 28 Familien und zwei Schulen bei der Anlage neuer Küchengärten unterstützt. Statt den fünf vorgesehenen wurden jeweils dreizehn neue Pflanzensorten angebaut. Mehr als 300 Frauen und Kinder wurden zu Gesundheit und Ernährung informiert. Dass die Aktivitäten des Projekts den Bedürfnissen der Bevölkerung angepasst sind, zeigte sich, als die lokalen Behörden begannen, die Familien und Schulen beim Aufbau von Küchengärten finanziell zu unterstützen. Die Organisation möchte ihr Engagement nun intensivieren, damit künftig mehr Menschen davon profitieren können.

Bild template
20241007_Fastenaktion_icons_ik03_Begünstigte Neutral

Mit 50 Franken

schenken Sie einer Familie Saatgut für den Anbau von nährstoffreicher Nahrung

20241007_Fastenaktion_icons_ik03_Chart nach oben Neutral

Mit 80 Franken

unterstützen Sie den Bau eines nachhaltigen Gemeinschaftsgartens

Icon_Ungleichheit

Mit 150 Franken

fördern Sie ertragsreiche Anbaumethoden für eine ganze Dorfgemeinschaft

Wählen Sie einen Betrag und klicken Sie auf den Spendenbutton

.-
.-
.-
.-
Spenden

Sie möchten mehr über die Projekte in Nepal erfahren?

Download Icon Download

Beschreibung

Dateityp

Datum

Projektheft 25 – Institutionen

Projektheft 25 – Institutionen

PDF

30.09.2025

Jahresbericht Compliance 2024

Jahresbericht Compliance 2024

PDF

31.08.2025

Projektheft 2026

Projektheft 2026

PDF

31.08.2025

Burkina Faso, Bericht 2025

Burkina Faso, Bericht 2025

PDF

25.06.2025

Demokratische Republik Kongo, Bericht 2025

Demokratische Republik Kongo, Bericht 2025

PDF

25.06.2025