Partizipativ und mit lokalen Ressourcen
Ethnische Minderheiten, tiefkastige Dalits und Frauen leiden am stärksten unter den instabilen politischen Bedingungen und dem stagnierenden Wirtschaftswachstum Nepals. Trotz einigen Zwischenerfolgen im Engagement für ihre Rechte ist die Arbeit noch lange nicht getan.
Am Projekt mit Fastenaktion nehmen hauptsächlich Frauen und Dalits teil. Sie diskutieren und priorisieren ihre Probleme und finden gemeinsam Lösungen. Die Ernährungsunsicherheit ist eine der grössten Herausforderungen. Dies geht Sahakarmi mit dem Ansatz der Agrarökologie an. Dank biologischem Gemüseanbau, Baumschulen, Herstellung von Biodünger oder Agroforstwirtschaft haben die Familien verbesserten Zugang zu gesunden Lebensmitteln. Gearbeitet wird ausschliesslich mit lokalen Ressourcen. Eine weitere Schwierigkeit stellt die kastenbedingte Diskriminierung dar. Sahakarmis Projektansatz stärkt die Dalits in ihrem Selbstbewusstsein und ermächtigt sie dadurch, ihre Rechte bei den Behörden und anderen Interessengruppen Schritt für Schritt einzufordern. Dadurch werden einerseits agrarökologisch fundierte Verfahren im Interesse der Gemeinschaft erreicht, und andererseits das Stigma der tiefen Kasten und des Frau-Seins schrittweise aufgeweicht.
Mit 50 Franken
fördern Sie die lokalen Solidaritätsgruppen
Mit 80 Franken
unterstützen Sie Ernährungssicherheit durch Agrarökologie
Mit 150 Franken
unterstützen Sie den Zugang zu Essen