Informationen zu den Zahlungsoptionen

Vermeiden Sie Gebühren und wählen Sie die Zahlungsmethode mit den geringsten Transaktionskosten. Je nach gewähltem Zahlungsmittel fallen unterschiedliche Transaktionsgebühren an. Folgende Gebühren werden verrechnet:

  • Twint 1.3%
  • QR-Rechnung 0.2%
  • Mastercard 1.3%
  • Google Pay 3.2%
  • PostFinance 2.0%
  • Visa 1.3%
  • PayPal 3.9%
  • Apple Pay 3.2.%

Sie können die Kosten, die uns entstehen, auch mit einem Klick am Ende des Spendenformulars übernehmen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung

IBAN

Postkonto 60-19191-7 bzw IBAN: CH16 0900 0000 6001 9191 7,
oder Luzerner Kantonalbank, Pilatusstrasse 12, Postfach, 6002 Luzern IBAN: CH61 0077 8010 0013 9290 3 SWIFT: LUKBCH2260A

Header Bild Placeholder

Nepal

In unseren Projekten können Bäuerinnen dank nachhaltiger Anbaumethoden ausreichend Nahrung für ihre Familien produzieren.

Quelle: Jibiko Media

Mehr Icon

25.07.2025

Nepal, Ernährungssicherheit, wirkungsvoll

Verbesserte Ernährung in Nepal

Extreme Wetterereignisse erschweren den Alltag in nepalesischen Bergregionen. Viele Familien wissen nicht mehr, wie sie unter diesen Bedingungen genug Nahrung anbauen sollen. Die Ernährung in Nepal ist besonders für Frauen und Minderheiten wie die Dalits eine tägliche Herausforderung. Doch es gibt Hoffnung: Mit lokalem Wissen, neuen Anbaumethoden und viel Engagement stärken Gemeinschaften ihre Ernährungssicherheit – und ihr Selbstvertrauen.

Autor

Ralf Kaminski, Redaktor bei Fastenaktion

Jetzt Teilen

Link kopiert!

Rechte von Bäuerinnen und Bauern stärken

Im Zentrum der Arbeit stehen die Stärkung von Frauen und Minderheiten, aber auch die Ernährungssicherheit und die Anpassung an die Klimaerwärmung. «Wir konzentrieren uns auf marginalisierte Gemeinschaften wie die Dalits, um deren Selbstachtung und wirtschaftliche Situation zu verbessern», erklärt Air. «Unser Ansatz besteht darin, die Bedürfnisse mit der Gemeinschaft abzuklären, die Menschen mit Wissen und Selbstbewusstsein zu stärken und die Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden zu fördern.» Daneben organisiert Sahakarmi Schulungen zu agrarökologischen Techniken, zum Anlegen von Küchengärten und zur Verbesserung der Lebensmittelproduktion.

Die Erfolge sprechen für sich: «In vielen Gemeinden haben sich die Ernährungssicherheit und der soziale Zusammenhalt deutlich verbessert», berichtet der Sahakarmi-Geschäftsleiter. «Indigene Minderheiten kennen nun ihre Rechte und fordern sie auch ein. Es herrscht eine neue Zuversicht.» Die Unterstützung von Fastenaktion sei für diese Fortschritte entscheidend. «Sie bietet Flexibilität, Vertrauen und ermöglicht uns Projekte, die ganz auf die Bedürfnisse der Gemeinschaft zugeschnitten sind.»

Wählen Sie einen Betrag und klicken Sie auf den Spendenbutton

.-
.-
.-
.-
Spenden