Informationen zu den Zahlungsoptionen

Vermeiden Sie Gebühren und wählen Sie die Zahlungsmethode mit den geringsten Transaktionskosten. Je nach gewähltem Zahlungsmittel fallen unterschiedliche Transaktionsgebühren an. Folgende Gebühren werden verrechnet:

  • Twint 1.3%
  • QR-Rechnung 0.2%
  • Mastercard 1.3%
  • Google Pay 3.2%
  • PostFinance 2.0%
  • Visa 1.3%
  • PayPal 3.9%
  • Apple Pay 3.2.%

Sie können die Kosten, die uns entstehen, auch mit einem Klick am Ende des Spendenformulars übernehmen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung

IBAN

Postkonto 60-19191-7 bzw IBAN: CH16 0900 0000 6001 9191 7,
oder Luzerner Kantonalbank, Pilatusstrasse 12, Postfach, 6002 Luzern IBAN: CH61 0077 8010 0013 9290 3 SWIFT: LUKBCH2260A

Header Bild Placeholder

Nepal

Jay Bahadur Basnet (43) ist Kleinbauer und Gärtner im Distrikt Jajarkot. Er ist Vater von zwei Kindern.

Quelle: Jibiko Media

Mehr Icon

23.06.2025

Nepal, Ernährungssicherheit, wirkungsvoll

Wissen pflanzen, Zukunft ernten

Der nepalesische Familienvater Jay Bahadur Basnet sichert mit seinem Wissen über Pflanzen und nachhaltige Landwirtschaft die Ernährung seiner Familie. Damit verbessert er auch die Zukunft seiner Gemeinschaft.

Autor

Ralf Kaminski, Redaktor bei Fastenaktion

Jetzt Teilen

Beitrag Jay Bahadur Basnet Beitrag Jay Bahadur Basnet
Beitrag Jay Bahadur Basnet

«Bevor ich vor knapp drei Jahren dem Projekt von Sahakarmi Samaj beigetreten bin, wusste ich nur wenig über die Ansprüche verschiedener Pflanzen. Heute baue ich unterschiedliche Gemüse und Früchte an und weiss genau, wie man sie pflegt, einschliesslich Techniken wie Beschneiden, Giessen und organischem Düngen.

Unsere Ernährungssituation hat sich dadurch erheblich verbessert. Früher waren wir auf Lebensmittel vom Markt angewiesen, etwa Reis und Gewürze. Heute bauen wir den Grossteil unserer Nahrung selbst an und müssen nur noch in der Nebensaison Lebensmittel hinzukaufen. Dadurch haben sich auch die Finanzen meiner Familie verbessert.

Ausserdem liefere ich mit meiner Gärtnerei die Setzlinge für die Gemeinschaft. Teil des Projekts zu sein, gibt mir ein Gefühl der Stärke. Ich getraue mich jetzt eher, meine Meinung zu äussern und für meine Rechte einzutreten. Auch unsere Gemeinschaft wurde gestärkt: Wir tauschen gegenseitig unser Wissen aus, etwa über Landwirtschaft und Baumschulmanagement.

Sogar die Beziehung zu meiner Frau ist heute stärker, weil wir enger zusammenarbeiten. Unser Leben ist nachhaltiger und erfüllter. Meine Hoffnung ist, dass ich meine Gärtnerei zu einem erfolgreichen Unternehmen ausbauen und mein Wissen mit noch mehr Menschen teilen kann.»