Informationen zu den Zahlungsoptionen

Vermeiden Sie Gebühren und wählen Sie die Zahlungsmethode mit den geringsten Transaktionskosten. Je nach gewähltem Zahlungsmittel fallen unterschiedliche Transaktionsgebühren an. Folgende Gebühren werden verrechnet:

  • Twint 1.3%
  • QR-Rechnung 0.2%
  • Mastercard 1.3%
  • Google Pay 3.2%
  • PostFinance 2.0%
  • Visa 1.3%
  • PayPal 3.9%
  • Apple Pay 3.2.%

Sie können die Kosten, die uns entstehen, auch mit einem Klick am Ende des Spendenformulars übernehmen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung

IBAN

Postkonto 60-19191-7 bzw IBAN: CH16 0900 0000 6001 9191 7,
oder Luzerner Kantonalbank, Pilatusstrasse 12, Postfach, 6002 Luzern IBAN: CH61 0077 8010 0013 9290 3 SWIFT: LUKBCH2260A

Nepal

Das Projekt «Sahakarmi» stärkt diskriminierte Dalit-Frauen und fördert nachhaltige Anbaumethoden in der Landwirtschaft.

Quelle: Fastenaktion

Mehr Icon

Nepal

Frauen und tiefere Kasten wie die indigenen Dalits werden in Nepal immer noch stark diskriminiert. Sie leiden auch am stärksten unter den Folgen der Klimaerwärmung, welche die Ernten und die Ernährung erschweren.

Schwerpunkte

Schwerpunkte

  • Nachhaltige Landwirtschaft
  • Ernährungssicherheit
  • Empowerment
  • Menschenrechte
Begünstigte

Begünstigte

10 232

Frauen

7 899

Männer

Jahresbudget

Jahresbudget

700 000 CHF

Das Leben in den Bergtälern des Himalayas ist eine tägliche Herausforderung für kleinbäuerliche Familien. Die Klimaerwärmung mit einerseits unregelmässigen und teils starken Regenfällen und andererseits extremer Trockenheit verschärft die Situation weiter. Am meisten leiden Menschen darunter, die am Rande der Gesellschaft leben: Frauen, Mädchen, Landlose und tiefere Kasten wie die Dalits. Der fehlende Zugang zu Ressourcen, aber auch die steigende Inflation führen bei vielen zu Mangelernährung.

Hier setzen Fastenaktion und ihre Partnerorganisationen an: Mit ihrer Unterstützung organisieren sich die Dalits in Gruppen und können dadurch ihre Rechte effektiver einfordern. Zudem können Bäuerinnen dank neuen, agrarökologischen Anbaumethoden ihre Ernährungssicherheit verbessern und sind weniger auf teuren Importreis angewiesen. Der Anbau von Gemüse sowie Obst- und Nussbäumen bereichert ihre Ernährung langfristig. Ausserdem stärken unsere Projekte die Gleichberechtigung von Frauen und mobilisieren die Zivilgesellschaft, um die immer noch verbreiteten Kinderheiraten einzudämmen.

Icon

Unterstützen Sie unseren Einsatz gegen Hunger und Armut in Nepal

Ziele

SDGs Nepal V2

Agrarökologie für Ernährungssicherheit

2174 Haushalte legen nach agrarökologischen Methoden Küchengärten mit Gemüse an und pflanzen Frucht- und Nussbäume sowie Tierfutterpflanzen. Dies ist eine nachhaltige Lösung für den Zugang zu nahrhaften Lebensmitteln und erhöht die Ernährungssicherheit, auch in Krisenzeiten.

Weniger Diskriminierung

Ungefähr 3500 Dalit-Familien organisieren sich in Solidaritätsgruppen, diskutieren die Ursachen der Diskriminierung, stärken ihr Selbstbewusstsein und werden so befähigt, mehr und mehr ihre Rechte einzufordern. Obwohl sie einer tiefen Kaste angehören, werden sie beispielsweise zu wichtigen Ereignissen im Dorf eingeladen oder dürfen einen Tempel betreten. Und auch höhere Kasten essen Mahlzeiten, die von Dalits zubereitet wurden. Auch andere indigene Gruppen werden unterstützt.

Solidarisch für Rechte einstehen

4808 Familien haben sich in Solidaritätsgruppen zusammengeschlossen und konnten Behörden überzeugen, dass sie den Einsatz von agrarökologischen Methoden auch finanziell unterstützen. Total haben die Gemeinden 17’800 CHF dafür gesprochen. Ebenfalls mit Erfolg lobbyiert ein Netzwerk aus über 100 Organisationen bei den Behörden für Massnahmen gegen Kinderheiraten: Sie sprechen 41’000 CHF pro Jahr.

Ziele Nepal LP
20241007_Fastenaktion_icons_ik03_Begünstigte Neutral

Mit 50 Franken

schenken Sie einer Familie Saatgut für den Anbau von nährstoffreicher Nahrung

20241007_Fastenaktion_icons_ik03_Chart nach oben Neutral

Mit 80 Franken

unterstützen Sie den Bau eines nachhaltigen Gemeinschaftsgartens

Icon_Ungleichheit

Mit 150 Franken

fördern Sie ertragreiche Anbaumethoden für eine ganze Dorfgemeinschaft

Wählen Sie einen Betrag und klicken Sie auf den Spendenbutton

.-
.-
.-
.-
Spenden
Placeholder
Placeholder
Placeholder
Placeholder

Hier finden Sie alle Dokumente zu unserem Landesprogramm in Nepal

Download Icon Download

Beschreibung

Dateityp

Datum

Magazin Perspektiven 2/2025

Magazin Perspektiven 2/2025

PDF

31.05.2025

Nepal Landesprogramm Beschreibung

Nepal Landesprogramm Beschreibung

PDF

02.01.2024

Nepal Landesprogramm Bilder

Nepal Landesprogramm Bilder

PDF

01.01.2024

Nepal Landesprogramm Plakat

Nepal Landesprogramm Plakat

PDF

01.01.2024