Informationen zu den Zahlungsoptionen

Vermeiden Sie Gebühren und wählen Sie die Zahlungsmethode mit den geringsten Transaktionskosten. Je nach gewähltem Zahlungsmittel fallen unterschiedliche Transaktionsgebühren an. Folgende Gebühren werden verrechnet:

  • Twint 1.3%
  • QR-Rechnung 0.2%
  • Mastercard 1.3%
  • Google Pay 3.2%
  • PostFinance 2.0%
  • Visa 1.3%
  • PayPal 3.9%
  • Apple Pay 3.2.%

Sie können die Kosten, die uns entstehen, auch mit einem Klick am Ende des Spendenformulars übernehmen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung

IBAN

Postkonto 60-19191-7 bzw IBAN: CH16 0900 0000 6001 9191 7,
oder Luzerner Kantonalbank, Pilatusstrasse 12, Postfach, 6002 Luzern IBAN: CH61 0077 8010 0013 9290 3 SWIFT: LUKBCH2260A

Demokratische Republik Kongo

Kongolesische Frauen feiern den Weltfrauentag und stehen für ihre Rechte ein.

Quelle: Justin Makangara, Fairpicture

Mehr Icon

Stiftungen und Institutionen

Ihre Institution möchte gezielt Veränderungen anstossen, globale Verantwortung übernehmen und nachhaltig wirken? Fastenaktion ist Ihre verlässliche Partnerin für engagiertes, wirkungsorientiertes Handeln – lokal verankert, global aktiv.

Haben Sie eine Frage? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

1. Wirkungsmessung & Wirkungsmodell

Wir messen Wirkung systematisch und nachvollziehbar. Jedes Projekt basiert auf einer klaren Wirkungstheorie (Theory of Change) und einem Wirkungsmodell, das Aktivitäten, Ergebnisse und Wirkungen miteinander verbindet. Mit SMART-Indikatoren machen wir Fortschritte überprüfbar und zeigen auf, welche Veränderungen erreicht werden. Regelmässige interne und externe Evaluationen ergänzen diese Messung, belegen die Wirkung unserer Arbeit und dienen als wichtiges Instrument, um gegebenenfalls Korrekturen vorzunehmen.

2. Berichterstattung und Austausch

Unsere institutionellen Partner erhalten von uns jährliche Berichte – sowohl narrativ als auch finanziell. Sie geben einen transparenten Einblick in den Projektfortschritt und machen Ergebnisse nachvollziehbar. Darüber hinaus bieten wir den direkten Austausch mit unseren Fachpersonen in der Schweiz und in den Projektländern an. Auf Wunsch können Förderinstitutionen auch Projektbesuche durchführen, um sich vor Ort ein Bild von der Wirkung zu machen.

3. Finanzielle Transparenz

Wir legen unsere Mittelverwendung offen.

Auf Projektebene stellen wir sicher, dass die Verwendung von Fördermitteln jederzeit nachvollziehbar ist. Klare Budgets und präzise Abrechnungen zeigen, wie Beiträge eingesetzt werden und welche Ergebnisse dadurch erreicht werden.

Auf Ebene der gesamten Organisation garantieren unsere geprüften Jahresrechnungen und die Zewo-Zertifizierung, dass Fastenaktion insgesamt effizient, transparent und verantwortungsvoll mit Fördergeldern umgeht.

4. Programmansatz & Netzwerke

Unsere Arbeit folgt einem klaren Programmansatz: Projekte sind in Länderprogramme eingebettet und verstärken sich gegenseitig. So entstehen Synergien, die über einzelne Aktivitäten hinausreichen. Ergänzend nutzen wir Netzwerke, durch die Erfahrungen und Erkenntnisse aus den Projekten breit weitergegeben werden. Unsere jahrzehntelange Erfahrung in der internationalen Zusammenarbeit, verbunden mit diesem Ansatz, stellt sicher, dass Fördermittel in abgestimmte Programme einfliessen, die Wirkung auf mehreren Ebenen entfalten und langfristige Veränderungen ermöglichen. Für Förderinstitutionen bedeutet dies, dass ihre Unterstützung nicht isoliert wirkt, sondern Teil eines grösseren Zusammenhangs mit erhöhter Reichweite und Wirksamkeit ist.

5. Nachhaltigkeit & Selbsthilfe

Unsere Projekte sind langfristig angelegt und werden in einem partizipativen Bottom-up-Prozess gemeinsam mit unseren lokalen Partnern und den betroffenen Menschen entwickelt. Wir stellen so sicher, dass unsere Projekte lokalen Bedürfnissen dienen und in lokale Strukturen eingebettet sind. In der Umsetzung setzen wir konsequent auf Schulungen, Wissenstransfer und Kapazitätsaufbau. Dies fördert Hilfe zur Selbsthilfe, reduziert Abhängigkeiten und entfaltet Wirkung über die Projektlaufzeit hinaus. Für Förderinstitutionen bedeutet dies eine nachhaltige Investition mit langfristiger Wirkung.

6. Compliance & Qualität

Wir verpflichten uns zu hohen Standards in Bezug auf Transparenz, Integrität und Qualität und handeln nach klaren Richtlinien zu Korruptionsprävention, Schutz vor Ausbeutung und Missbrauch (Safeguarding), Beschaffung und Datenschutz. Diese Standards gelten sowohl auf Organisationsebene als auch in der konkreten Projektumsetzung und werden durch kontinuierliches Monitoring sowie regelmässige Prüfungen begleitet. Förderinstitutionen erhalten dadurch die Sicherheit, dass ihre Beiträge verantwortungsvoll eingesetzt und ethischen Anforderungen gerecht werden.

Fastenaktion arbeitet mit über 100 lokalen Partnerorganisationen in 12 Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas. Seit unsere Gründung in den sechziger Jahren unterhalten wir keine Landesbüros, sondern übertragen die Koordination unserer Arbeit einem lokalen Koordinationspartner auf Mandatsbasis. Unsere Programme und Projekte entstehen aus lokalen Initiativen und im engen Austausch mit unseren Partnerorganisationen. Dabei orientieren wir uns an gemeinsam erarbeiteten Zielen. Dieses Modell fördert Verantwortung vor Ort und stärkt die nachhaltige Wirkung unserer Arbeit – ganz im Sinne der Lokalisierung.

Auch in der Schweiz engagiert sich Fastenaktion für globale Gerechtigkeit – mit Bildungsarbeit, entwicklungspolitischem Engagement und öffentlichkeitswirksamen Kampagnen, insbesondere während der Fastenzeit und anlässlich des Welternährungstages.

Bild template
Bild template
Bild template
Bild template

In Afrika, Asien und Lateinamerika unterstützen wir rund 350 langfristige Projekte für eine Zukunft ohne Hunger. Im vergangenen Jahr konnte Fastenaktion in den Landesprogrammen die Lebensbedingungen von über 3,5 Millionen Menschen direkt oder indirekt verbessern.

Fastenaktion arbeitet seit vielen Jahren mit engagierten Institutionen in der ganzen Schweiz zusammen. Diese Partnerschaften stehen für Vertrauen, gegenseitiges Lernen und messbare Wirkung. Zu unseren Partnern zählen unter anderem:

Öffentliche Hand: Azienda industriali di Lugano, Aziende Municipalizzate Bellinzona, Cancelleria dello Stato del Cantone Ticino, Chartreuse de la Valsainte, Chancellerie d’État du Valais, Città di Lugano, Commune de Bardonnex, Commune de Chêne-Bourg, Fedevaco, FOSIT, Kanton Aargau, Kanton Basel-Stadt, Kanton Luzern, Kanton Tessin, Kanton Zürich, Stadt Luzern, Stadt Zürich, Repubblica e Cantone Ticino, Ville de Carouge, Ville de Genève, Ville d’Onex

Stiftungen: Beatrice und Dr. Arthur Fürer, Däster Schild, Fondation Gertrude Hirzel, Gebauer Stiftung, Linsi Foundation, WIR TEILEN: Fastenopfer Liechtenstein

Kirchliche Partner: Kath. Kirche Stadt Luzern, Verband röm.-kath. Kirchgemeinden Stadt Zürich, Röm.-kath. Gesamtkirchgemeinde Bern und Umgebung, Röm.-kath. Kirchgemeinde Root

Sie möchten mehr über eine Zusammenarbeit erfahren oder eine mögliche Förderung besprechen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme! Gemeinsam mit Ihrer Institution setzen wir ein Zeichen für eine gerechtere Zukunft.

Placeholder
Placeholder

Für eine transparente Zusammenarbeit finden Sie hier unsere wichtigsten Grundlagen und Rechenschaftsdokumente.

Download Icon Download

Beschreibung

Dateityp

Datum

Jahresbericht 2024

Jahresbericht 2024

PDF

05.06.2025

Jahresrechnung 2024

Jahresrechnung 2024

PDF

05.06.2025

Fastenaktion Strategie (2025-2030)

Fastenaktion Strategie (2025-2030)

PDF

01.01.2025

Fastenaktion Leitbild

Fastenaktion Leitbild

PDF

29.10.2024

Projektheft 24 - für Institutionen

Projektheft 24 – für Institutionen

PDF

24.10.2024

Bestärkend

Fastenaktion ermöglicht es Menschen im Globalen Süden, ihre Lebensumstände selbstbestimmt zu verbessern – durch Wissen, das sie stark und unabhängig macht. Gemeinsam mit unseren lokalen Partnerorganisationen vermitteln wir Werkzeuge, mit denen die Menschen ihre Zukunft selbst gestalten können.

Transparent

Vertrauen und Glaubwürdigkeit sind zentral für unseren Einsatz für eine gerechte Welt ohne Hunger. Deshalb legen wir grossen Wert darauf, offen und transparent über unsere Arbeit zu berichten. Dabei gehen wir kritisch mit uns selbst um und hinterfragen bestehende Machtverhältnisse.

Wirkungsvoll

Viele Menschen in unseren Projekten leiden unter Hunger. Doch mit gezielter Unterstützung gelingt es ihnen, ihre Lebenssituation zu verbessern. Allein im vergangenen Jahr haben dank unserer Projekte rund 2,7 Millionen Menschen diesen Schritt geschafft – sie haben nun besseren Zugang zu Nahrung und die Chance auf eine selbstbestimmte Zukunft.