Lokale Netzwerke garantieren eine vielfältige Ernährung
Der Klimawandel bleibt in Laos eine grosse Herausforderung. Sowohl Dürreperioden wie Überschwemmungen häufen sich und gefährden die agrarökologischen Aktivitäten der Projekte. Fastenaktion arbeitet mit der ärmsten Bevölkerung auf dem Land zusammen, vor allem mit ethnischen Minderheiten in den Bergregionen.
Der Bauboom in vielen Teilen des Landes ist unübersehbar: Eine Eisenbahnlinie soll die Hauptstadt Vientiane mit China verbinden. Mithilfe ausländischer Investitionen und der Ausbeutung natürlicher Ressourcen will das Land den Sprung aus der Kategorie der am wenigsten entwickelten Länder des Entwicklungsindexes der UNO schaffen – dies ohne Rücksicht auf Mensch und Natur. Wo es einst artenreiche Wälder gab, stehen heute Monokulturen oder Wasserkraftwerke. Wo Wälder abgeholzt werden, nimmt die Erosion zu – die Reisernten reichen oft nur für ein halbes Jahr. Auch der Klimawandel wirkt sich negativ auf die Produktion aus. Besonders Kinder und Frauen leiden unter chronischer Mangelernährung. Zudem werden Frauen diskriminiert und sind oft häuslicher Gewalt ausgesetzt.
Gemeinsam effizienter Landwirtschaft betreiben
In diesem schwierigen Kontext unterstützt Fastenaktion lokale Bauernorganisationen dabei, den Zugang zu Wald und Land zu sichern. Sie werden in schonenden und gleichzeitig effizienten Anbaumethoden geschult. Dank Gemüsegärten, Obstbäumen, Kleintier- und Bienenhaltung sowie Fischteichen können sie sich ausgewogen ernähren. Auch lernen die Projektteilnehmer/innen, wie sie ihre Produkte – Kardamom, Mais und Baumwolle – besser verarbeiten und höhere Verkaufspreise aushandeln können. Auf allen Ebenen wird viel Wert auf eine gleichberechtigte Zusammenarbeit von Frauen und Männern gelegt.
Was wir im nächsten Jahr mit Ihrer Hilfe erreichen wollen
- 2000 Haushalte, die mit den Partnerorganisationen zusammenarbeiten, erhöhen ihre Produktion von eiweiss- und fetthaltiger Nahrung mit Fisch, Eiern und Hülsenfrüchten.
- 248 lokale Gruppen – 58 davon neu – verbessern aktiv ihre Ernährung: ökologischer Gemüseanbau, Ziegenzucht, Imkerei oder die schonende Nutzung von Produkten aus dem Regenwald.
- 300 Frauen und 390 Männer werden geschult, um die Ernährungssituation ihrer Familien zu verbessern: Diversifizierung der Nahrungsmittel, Verarbeitung von lokalen Nahrungsmitteln, verbesserte Hygiene.
Laos | Lebenserwartung | Kindersterblichkeit | Alphabetisierung | Bruttonationaleinkommen pro Kopf | Landesflächen |
---|---|---|---|---|---|
![]() | 68 Jahre | 7.2 % | 72.7 % | 1‘460 US-$ | 236‘800 km² |
![]() | 83 Jahre | 0.43 % | 99.6 % | 82‘430 US-$ | 41‘285 km² |
![]() | ![]() | |
---|---|---|
Laos | ||
Lebenserwartung | 68 Jahre | 83 Jahre |
Kindersterblichkeit | 7.2 % | 0.43 % |
Alphabetisierung | 72.7 % | 99.6 % |
Bruttonationaleinkommen pro Kopf | 1‘460 US-$ | 82‘430 US-$ |
Landesflächen | 236‘800 km² | 41‘285 km² |
Landesprogramm Laos


Koordination