Gespräch zu Machtmissbrauch

Ein Missbrauchsfall mit Folgen

04.01.2024

Nach einer sexuellen Belästigung in einem unserer Programmländer in Asien wurde nicht nur dem Täter gekündigt, es entstanden auch neue Richtlinien bei der Partnerorganisation. Unsere Compliance-Verantwortliche erklärt die Hintergründe.

Ein Gespräch mit Vreni Jean-Richard , Fachverantwortliche für Machtmissbrauch in den Programmländern von Fastenaktion
Text: Ralf Kaminski, Redaktor bei Fastenaktion

Was ist passiert?

Ein Mann, der von einer unserer Partnerorganisationen in Asien neu angestellt wurde, hat dort eine Frau sexuell belästigt und ihr zudem mit indigener Magie gedroht. Dies mag sich im europäischen Kontext eigenartig anhören, die Frau fürchtete aber deshalb um ihr Leben.

Wie erfolgte die Meldung?

Die Frau sprach dies in ihrem Team direkt an. Sie wurde jedoch belächelt, man sagte ihr, sie solle die Belästigung als Kompliment auffassen. Diese sexistische Reaktion ist leider noch immer verbreitet, in der Schweiz wie im Ausland.  

Der Mann hatte eine starke Position im Team, weil er von höchster Stelle empfohlen worden war. Aber auch weil er aus einer indigenen Minderheit einer entlegenen Region stammte, in der die Partnerorganisation sich engagierte, was ihrer Arbeit dort eine erhöhte Glaubwürdigkeit verlieh. Es bestand ausserdem intern die Sorge, dass der Vorfall ausgenutzt werden könnte, um der Organisation zu schaden und ihre Arbeit zu diskreditieren. Denn sie engagiert sich gegen einen internationalen Konzern, der vor Ort Mineralien abbaut und die Rechte der indigenen Minderheit nicht respektiert.  

Die Frau berichtete den Vorfall auch ihrer Familie, die sie ernstnahm und in der Folge ihren Chef damit konfrontierte und ihr zur Kündigung riet. Fastenaktion erfuhr davon, als die Frau an einem unserer Genderworkshops teilnahm. Dabei wurde ihr erst richtig bewusst, dass das Verhalten ihres Kollegen und des Teams nicht normal und keinesfalls akzeptabel war. Deshalb erzählte sie am Ende den Moderatorinnen von dem Missbrauch. Diese meldeten es der Landesprogramm-Koordination. 

Vreni Jean-Richard auf einem Projektbesuch in Senegal.

Wie stellten wir sicher, dass alle Informationen korrekt sind?

Der Tatbestand war nie in Frage gestellt, da alles ziemlich offen und vor Zeug:innen geschehen war. Die Koordination sprach im Namen von Fastenaktion mit der Frau und mit ihrem Einverständnis auch mit dem Chef der Partnerorganisation. Dieser führte in der Folge interne Abklärungen durch

Wie ging es weiter?

Dem Mann wurde schliesslich gekündigt, die Frau arbeitet weiterhin dort. Und die Organisation hat den Machtmissbrauch danach offen thematisiert, ihre Haltung verändert und Richtlinien gegen solche Missbräuche eingeführt. Dieses positive Resultat wurde ermöglicht, durch die Diskussionen mit den Führungskräften rund um den Fall, andererseits durch den Genderworkshop und die langjährige Sensibilisierungsarbeit.

Wie üblich ist ein derart positiver Ausgang?

Das ist leider nicht der Standard. Manchmal trifft es die Betroffenen schlimmer als die Täter:innen, sie verlieren ihren Job, ihre Familien leiden unter dem Fall, und die Personen stehen unter grossem sozialen und psychologischen Druck, ihre Vorwürfe zurückzuziehen. Das ist aber nicht nur im fernen Ausland so, sondern auch in der Schweiz noch immer ein häufiger Ausgang bei Meldungen über sexuelle Übergriffe und anderen Machtmissbrauch. Fastenaktion möchte diese Tatsache verändern, schützt und stärkt Betroffene und setzt sich dafür ein, dass Täter:innen Verantwortung übernehmen müssen.

Fastenaktion duldet keinen Betrug, keine Korruption, keine sexuelle Belästigung und keine Übergriffe in ihren Projekten. Lesen Sie hier mehr über das Thema Machtmissbrauch und unseren Umgang damit.

Diese Internetseite verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern und den Benutzern bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen. Es werden keine der so gesammelten Daten genutzt, um Sie zu identifizieren oder zu kontaktieren. Mehr erfahren